Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 605 konstruktionen, Schiffsmaschinen u. Dampfkessel hergestellt werden, ist 1901 an dem neuen Bahnhof Carlsdorf errichtet. 1903 ein Schraubendampfer beschafft, 1904 ein eigener Gast- hof für die Beamten u. Arbeiter erbaut. Kapital: M. 1 060 000 in 1060 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. gerichtl. Eintrag. v. 19./11. 1907 um M. 60 000 in 60 Aktien, übernommen von der Bromberger Dampf- schiff-Ges. zu pari als Teil des Kaufpreises für die von der Bromberger Schleppschiffahrts- A.-G. käuflich erworb. Grundstücke Danzig, Schäferei, sodann 4 Dampfer u. 2 Dampfkähne. Anleihe: M. 337 000 (Stand 31./12. 1907) in 5 % Partial-Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bromberg: M. Stadthagen. Hypotheken: (Stand 31./12. 1907) M. 390 000 (Kaut.-Hypoth.) u. M. 185 201 sonst. Hypoth. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.? Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Rest Tan t. 2½ % des gesamten Rein- gewinns an jeden Vorst., dann Tant. 7 % des gesamten Reingewinns an A.-R., Überrest Super- Div. Die Stadt Bromberg erhält 4 % des Reingewinns, welcher über 10 % Div. verteilt wird. Die Höhe der Tant. gilt nur vorbehaltlich verhältnismässiger Reduktion, falls der Reingewinn zur Zahlung des vollen Betrages nicht ausreicht. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 14 531, Wechsel 58 635, Effekt. 111 033, Grund- stücke 337 000, Getreide- u. Futtervorräte, Aussaaten 58 975, Brennerei Brahnau 19 000, do. Vorräte 3086, Sägewerk Brahnau 110 000, do. Betriebskto 2852, Sägewerk Carlsdorf 181 000, do. Betriebskto 6071, Ziegelei Brahnau 104 000, do. Betriebskto 15 823, Masch.-Bauanstalt u. Schiffswerft Carlsdorf 148 000, do. Betriebskto 57 788, Umschlagshafen Carlsdorf 286 000, do. Betriebskto 13 002, Baumaterial. 5711, Gasthaus-Grundstück 23 000, Braheuferbahn 1229, Rieselfelder 3156, Gen.-Holzspedit.- u. Gerätekto 133 700, Betriebsmat., Kohlen, Tauwerk etc. 13 939, Nutzholz 28 277, Weichsel-Schiffahrt 152 924, Wasserfrachtung 1600, Doppelschrauben- dampfer Wilhelm 40 000, Kontorutensil., Wagen etc. 10, Beamten- u. Arbeiter- Wohnhäuser 24 222, Kaut.-Hypoth. 390 000, Avale 57 000, Debit. 168 763. – Passiva: A.-K. 1 060 000, Anleihe 337 000, do. Zs.-Kto 5425, Kaut.-Hypoth. 390 000, sonst. Hypoth. 163 201, do. Grund- stück Danzig 22 000, R.-F. 62 390 (Rückl. 4066), Spec.-R.-F. 102 000, Unfallversich.-Beitrags- Res. 50 000, Schiffsversich.-R.-F. 50 000, Avale 57 000, Lombardkto 500, noch zu verrechnende Flosslöhne, vorzunehm. Reparat. etc. 44 000, Weichsel-Schiffahrts-Betriebs- do. 10 000, Hafen- erweiterungs-Kto 3285, Umschlagshafen-Reparat. 10 000, unerhob. Div. 40, Kredit. 126 234, Div. 53 000, Tant. an A.-R. 5692, do. an Vorst. 4066, Vortrag 14 500. Sa. M. 2 570 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 25 164, Beamtengehälter 29 775, Abgaben u. Steuern 9078, Kolonie-Gründung 173, Zs. 30 840, Arb.-Wohlf. 62 928, Kursdifferenz 5364, Abschreib. 175 319, z. Schiffsversich.-R.-F. 10 000, Reingewinn 81 325. – Kredit: Vortrag 9587, Gewinn 420 381. Sa. M. 429 969. 1891–1907: 0, 6¼, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 4, 4, 3, 4, 4, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Müller. Aufsichtsrat: (8) Vors. Oberbürgermeister Knobloch, Stellv. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Franz Bengsch, Georg Werckmeister, Wilh. Wurl, Bromberg; Franz Krause, Komm.-Rat C. D. Max Francke, Berlin. Prokuristen: W. Wirtschaft, H. Wenzel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges. Moseldampfschifffahrt-Actien-Gesellschaft in Coblenz. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt für Personen u. Güter auf der Mosel. Kapital: M. 120 000 in Aktien. Anleihe: M. 17 000 (Ende 1907). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Schiffe 108 250, Utensil. 3600, Immobil. 1, Mobil. 1, Restaurat.-Inv. 1, Wertp. 16 944, Kassa 11 905, Debit. 24 250, Brennmaterial 4300, Material. 2070. – Passiva: A.-K. 120 000, Anleihe 17 000, R.-F. 7576, Ern.-F. 8600, Versi ch.-F. 6969, Kredit. 11 106, Gewinn 71. Sa. M. 171 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 110 158, Abschreib. 10 500, Vortrag 71. – Kredit: Vortrag 37, Betriebseinnahmen 120 692. Sa. M. 120 729. Dividenden 1891–1907: 2½, 0, 0, 0, 0, 4½, 4½, 5, 5½, 0, 4, 0, 8, 0, 2½, 2½, 0 %. Vorstand: H. Lanz. Aufsichtsrat: Vors. C. Berninghaus, Stellv. Dr. Jul. Liebreich, Aug. Erbschloe, Lüttringhausen; Komm.-Rat Keetman. Cuxhaven-Brunsbüttel Dampfer-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 1./10. bezw. 30./12. 1907; eingetragen am 9./1. 1908. Gründer: 36 Lotsen u. 13 sonstige Interessenten, sämtlich in Cuxhaven. Zweck: Beförderung von Passagieren, Fracht und Post zwischen Cuxhaven und Bruns- büttel, sowie der Betrieb solcher Handelsgeschäfte, welche dem Unternehmen oder dem Reiseverkehr dienlich erscheinen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M 1000, begeben zu 102.50 %.