Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 607 der schweb. Wechselverbindlichkeiten eine Oblig.-Anleihe von M. 200 000 (noch nicht begeben) ausgegeben u. der Firma J. W. Klawitter ein massgebender Einfluss auf die Betriebsverwaltung eingeräumt wurde, wogegen sich diese verpflichtet, für 5 Jahre die event. fehlenden Betriebs- mittel vorzuschiessen und eine 4 % Div. auf das herabgesetzte A.-K. zu garantieren, einen etwaigen Mehrverdienst aber unter bestimmten Bedingungen zwischen sich u. den Aktionären zu teilen. Besagte Herabsetzung des A.-K. um M. 581 000 sowie genannter Vertrag mit der Firma Klawitter wurde in den G.-V. v. 7./2. u. 6./3. 1903 gutgeheissen. Frist zur Einreichung der Aktien zur Zus. legung bis 30./6. 1903. A.-K. somit 1903–1906: M. 85 000, u. zwar M. 45 000 in 45 St.-Akt. Lit. E (Nr. 1–45) u. M. 40 000 in 40 Vorz.-Aktien Serie III (Nr. 1–40), sämtl. à M. 1000 u. abgest. Die G.-V. v. 27./4. 1906 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 415 000 (auf M. 500 000) unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien, doch kam dieser Beschluss infolge von Protesten nicht zur Ausführung. Die G.-V. v. 30./4. 1907 beschloss dann Erhöhung um M. 115 000 (auf M. 200 000) unter gleichzeitiger Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien. Hypotheken: M. 12 000, verzinslich zu 4½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div. an alle Aktien gleichmässig, vom übrigen Gewinn 5% Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampfer, Motorbote, Anlegebrücken, Billetbuden, Wartehallen, Kohlenbording, Lagerschuppen, Fährprähme u. Invent. 730 320, Gebäude u. Anlagen auf der Westerplatte u. Hela einschl. Inventar 222 026, Grundstück Hosennähergasse 20 000, Kontor-Inventar 600, Kohlen- u. Material 953, Effekten 7220, Debit. 13 528, Wechsel 8500, Zs. u. Steuern 2562. – Passiva: A.-K. 200 000, Res.-F. 14 415 (Rückl. 100), Hypoth. 12 000, Accepte 120 000, Kredit. 624 994, Div. 8000, Ern.-F. 26 200. Sa. M. 1 005 710. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Insertionen, Druckkosten 26897, Zs. 52 762, Kursverlust 265, Debit. 8438, Abschreib. 40 542, Gewinn 485. – Kredit: Betriebsüberschuss der Dampfer u. Etabliss. 126 700, Gewinn aus d. Verkauf von Aktiven gegen d. Buchwert 2700. Sa. M. 129 400. Dividenden 1891–1907: 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4 % an St.-u. St.-Prior.-Aktien. Gleichber. Aktien 1907: 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Franz Waechter, Wm. Klawitter. Prokuristen: W. Lotzin, E. Lotsch. Aufsichtsrat: (6–8) Stadtrat E. Rodenacker, Stellv. Rentner, Fr. Habermann, Dr. G. Petschow, Jul. Klawitter. Zahlstellen: Danzig: Gesellschaftskasse, Danziger Privat-Actien-Bank, Nordd. Creditanstalt. Westfälische Transport-Aktien-Gesellschaft in Dortmund mit Zweigniederlassung in Emden. Gegründet: 18./11. 1897. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betreibung der Schiffahrt auf dem Kanal von Dortmund nach den Emshäfen und nach den mit diesen jetzt oder später in Verbindung gebrachten natürlichen und künstlichen Wasserstrassen; Betreibung der Küstenfahrt nach der Weser und Elbe zur Nordsee und durch den Kaiser Wilhelm- Kanal zur Ostsee, sowie auch nach dortigen und anderen Häfen und Küstenplätzen. Die Ges. unterhält einen regelmässigen Güterdienst von Dortmund nach den Kanalplätzen und Emden und umgekehrt, mit Anschluss an die regelmässigen Emden anlaufenden Linien von u. nach Hamburg, Stettin, Danzig u. Königsberg. Der Schiffspark besteht aus 54 erstklassigen eisernen Schleppkähnen, 3 Güterdampfern, 11 Schleppdampfern, 1 Dampfbarkasse, 1 Motor- kanalkahn u. 3 Kanalseekähnen, welch letztere den Verkehr von Dortmund nach den Nord- seehäfen in direkter Fahrt, also ohne jede Umladung, zu vermitteln bestimmt sind. Die fiskalischen Hafenanlagen in Emden hat die Ges. gepachtet und besitzt daselbst ein Ver- waltungsgebäude. Befördert wurden durch Fahrzeuge der Ges. 1907 eingehend 488 279 t, aus- gehend 146 527 t Güter. Durch den Gewinn 1906 von M. 96 839 wurde die Unterbilanz aus 1905 von M. 219 305 auf M. 122 465 ermässigt u. 1907 ganz getilgt. 1907 Erwerb von 59 % der Anteile der Schleppschiffahrts-Ges. Dortmund-Ems in Leer zu angemessenen Preisen und Bedingungen. Die Flotte dieser Ges. besteht aus 10 Kähnen und 3 Schleppdampfern, welche zus. mit den Schiffen d. W. T.-A.-G. beschäftigt werden Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Hypoth.- Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1903. – M. 70 000, 1905 aufge- nommen; hypoth. sichergestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 2265, Material. 35 878, Schiffskörper 2 422 631, Mobil. 9212, Bankguth. 68 660, Effekten 53 900, Debit. 226 920, Emdener Verwalt.-Gebäude 143 479. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe I 500 000, do. II 70 000, Selbstversich.-Kto 4293, Kredit. 188 039, Vortrag 616. Sa. M. 2 962 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 122 465, Löhne 279 990, Schiffsbetrieb, Schiffsversich. u. Reparat. 302 997, Abschreib. 167 081, Zs. 25 501, Unk. 102 645, Vortrag 616. Sa. M. 1 001 297. – Kredit: Betriebsgewinn M. 1 001 297. Dividenden 1898–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. Ernst Schilling. Prokuristen: Rich. Weinert, Theod. Kölven; Zweig- niederlassung Emden: Prok.: Paul Gerhardt, Leo Neuhäuser, Alex. Willich.