Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 609 130 000, R.-F. 65 853 (Rückl. 5853), Selbstversich.-F. 10 000, Personal-Unterst.-F. 8309, Kessel- erneuerungskto 20 850, Kredit. 72 740, Div. 120 000, Vortrag 8236. Sa. M. 3 538 653. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prozesskosten an Verein. Elbeschiff.-Ges. A.-G. 34 017, Schleppkosten 35 982, Tant. an A.-R. 5000, Abschreib. 281 185, Gewinn 415 275. – Kredit: Vortrag 17 024, Rest v Aktien-Einführungskto 3000, Eingang aus dubioser Forderung 179, Pachtzahlung d. Ver. Elbeschiff.-Ges. 398 427, Zs. 1643, Übertrag v. Selbstversich.-Kto 70 000, Sa. M. 490 275. Kurs der Aktien: Nicht notiert. Dividenden 1895–1907; 4, 4 (Bau-28), 7, 0, 10, 10, 8, 0, 0, 0, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Gust. Schnitzing, Siegfr. Grünwald. Prokuristen: Clem. Escher, Gust. Petters, Dresden; E. Eger, E. Böhme, Hamburg. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Werftbesitzer Georg Placke, Aken; Stellv. Bankier Jul. Heller, Dresden; Komm.-Rat Gotth. Sachsenberg, Rosslau; Schiffahrts-Dir. W. Meuthen, Mannheim; Kaufm. Ludw. Harling, Hamburg; Rentner Ernst Gust. Schaufuss, Blasewitz; Schiffseigner Carl Merseburg, Aken; Kaufm. Wilh. Engel, Magdeburg; Rittmeister a. D. Mor. Gross, Klotzsche. Zahlstellen: Magdeburg u. Hamburg: Magdeb. Privatbank; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Discontobank; Dresden: Dresdner Bank, Phil. Elimeyer. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt, Akt.-Ges. in Dresden mit Zweigniederlassungen in Magdeburg u. Hamburg. Gegründet: 26./9. 1907; eingetr. 30./9. 1907. Gründer: Gust. Aug. Bichmann, Hamburg; Spediteur Franz Buxbaum, Tetschen; Martin Otto Nickel, Schandau; Architekt Gust. Ad. Schmidt, Mühlenbes. Herm. Taentzler, Magdeburg. Zweck: Selbständiger Betrieb der Schiffahrt und der selbständige Betrieb der Spedition. Die Ges. kann ihren Geschäftszweig innerhalb dieser Branchen erweitern. Ihr Betrieb ist auf die Elbe nicht beschränkt. Die Ges, hat am 1./10. 1907 den Betrieb mit 10 Dampfern aufgenommen, ausserdem sind eine Anzahl moderner Schleppdampfer und Frachtschiffe in Auftrag gegeben. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000; eingezahlt Ende 1907 M. 1 045 000, seit April 1908 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 5286, Kaut. 4104, Schiffebesitz 1 118 646, Bureauinventar 11 180, Kto der Aktionäre 1 954 500, Bankguth. 184 480, Guth. bei Stationen 27 689, Debit. 23 833, Kohlen, Material. u. Drucksorten 20 940. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Schiffshypoth. 172 360, Aktienstempel 60 000, Kredit. 116 219, Vortrag 2082. Sa. M. 3 350 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Betriebsunk. 39 481, do. Geschäftsunk. 31 457, Gewinn 2082. Sa. M. 73 021. – Kredit: Einnahmen an Frachten, Schlepplöhnen ete. M. 73 021. Dividende 1907: 0 %. Direktion: Schiffahrts-Dir. Paul Ernst Gleitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Stellv. Handelskammer- präsident Eugen Kaempfert, Halberstadt; Henry Percy Newman, Hamburg; Otto Klavehn, Gerh. Korte, Rich. Dulon, Magdeburg; Gen.-Dir. Willi Stöve, Berlin. Prokuristen: C. W. Weitfeld, C. H. Koch, Dresden; Erich Irmer, Hugo Pfeiffer, Hamburg; Alb. Klee, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Magdeburg u. Hamburg: Magdeburger Privat-Bank. ― 0 * = 7 7 Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft in Dresden, Gerichtsstrasse 26. 0 Gegründet: 31./5. 1836; eingetr. 25./6. 1862. Letzte Statutänd. 30./6. 1900. Zweck: Ausübung der Personen- u. Frachtenbeförderung auf der Elbe mit Dampf- schiffen u. sonst. Verkehrsmitteln, sowie Betrieb einer Schiffswerft für den Bau von Schiffs- körpern, Eisen- u. Holzkonstruktionen, Masch. u. Kesseln aller Art, sowie Erwerb u. Aus- nützung von den Zwecken der Ges. dienenden Grundbesitz, Einnahmen 1903–1907: M. 1 148 122, 701 015, 1 069 509, 1 113 196, 1 202 588; beförderte Gütermenge 32 344 162, 20 978 137, 31 936 913, 29 428 767, 29 787 607 kg. Summe der Abschreib. bis 1907 M. 2 572 122. Besitztum: Die Ges. besass Ende 1907: 33 Dampfer, 3 Schraubendampfer, 107 Landungs- brücken, 4 Schleppkähne, 20 Kohlenpontons, 1 Fährprahm, 1 Kesselkranschiff, 1 Handbagger, ferner eine Werft in Laubegast, Winterhafen in Loschwitz, Stationsgebäude in Dresden-Altstadt u.-Neustadt, Pillnitz, Tetschen, Aussig, Riesa, Meissen; Grundstücke u. Gebäude in Blase- witz, Loschwitz, Tolkewitz, Wehlen, Kötzschenbroda, Gohlis, Wachwitz, Söbrigen, Laube- gast, Aussig, Schönpriesen, div. Wartehallen, Billetverkaufshallen und Landungsanlagen, sowie ein 1886 für M. 150 000 erworbenes Hausgrundstück in Dresden, Gerichtsstr. 26, wo sich das Hauptbureau befindet. Das Terrain der alten Werft in Blasewitz soll verkauft werden; 1899 wurde zur Arrondierung desselben ein Nachbargrundstück für M. 94 012 hinzugekauft. Kapital: M. 1 500 000 in 3710 Aktien, u. zwar 3 à M. 1500, 426 à M. 1200 u. 3281 à M. 300. Urspr. M. 450 000, erhöht 1854 um M. 105 000, 1866 um M. 131 250, 1868 um M. 328 050 u. lt. G.-V. v. 20./6. 1896 um M. 515 700 (auf M. 1 500 000) in 3 Aktien zu M. 1500 u. 426 Aktien zu Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 39