Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 613 der Anleihe wurde ein Pfandrecht in Höhe von M. 1 836 000 auf 153 Fahrzeuge u. Dampfer der Ges. (Buchwert Ende 1905 M. 3 624 409) an erster Stelle in das Schiffsregister zu gunsten genannter Hamburger Bank eingetragen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1906–1907: 102, 100 %. Aufgelegt am 14.–18./10. 1906 zu 102 %. „ am 18./10. 1906 zu 102 %. – Zulassung in Dresden im Nov. 1906; Ende 1907: 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers,: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Betreffs der Nam.-Aktien gilt nur der als Aktionär, welcher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, ausserord. Ab- schreib. etc., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampfschiffe 2 703 600, Kettendampfer 279 000, Elbe- schiffe 6 768 987, Schuten u. Bollen 313 629, Lager- u. Anlegeschiffe 60 651, Krane 62 046, Grundstücke u. Gebäude Magdeburg u. Diverse 47 552, do. Dresden, Leipzigerstr. 27/29 678 500, Schuppen 3105, Flussketten 370 000, Bureau- Inventar 10 000, hydraul. Aufzüge und anderes Magazininventar, techn. Masch. u. Instrumente 10 000, Pferde 1500, Material- Lager 633 759, 5990 Prior.- u. 3987½ St.-Aktien der Oesterr. Nordwest Dampfschiff.-Ges. 3 426 701, nom. M. 2 000 000 Aktien d. Dresdner Masch.-Fabr. u. Schiffswerft Uebigau 1 790 000, nom. M. 736 000 Aktien der Deutsch-Österr. Dampfschiffahrt Akt.-Ges. 845 150, Staatspapiere u. andere Effekten 145 950, Ausstände bei Stationen 1 076 179, Bankguth. 419 705, Debit. 966 697, Kassa 224 703, Wechsel 42 192, Versich. 21 574, Werft Magdeburg, Kapitalkto 7000, Anzahl. auf im Bau befindl. Elbeschiffe u. einen Schraubenbugsierdampfer 65 966. – Passiva: A.-K. 11 100 000, R.-F 790 118 (Rückl. 62 114), Anleihen 4 395 500, do. Zs.-Kto 92 872, do. Amort.-Kto 9375, Kredit. bei Stationen 68 658, Kredit. 1 222 672, Verrechn.-Kto mit and. Transp.-Unter- nehm. 1 498 544, Transitorisches Kto 77 413, Rückstell. f. Unfallversich. 116 000, Schiffsver- sich.-F. 267 474 (Rückl. 135 000), Beamten-Unterst.-F. 187 356 (Rückl. 40 000), Spec.- do. 60 948, Div. 888 000, do. alte 4130, Tant. an A.-R. 42 088, do. an Vorst. 56 118, Grat. 60 000, Vor- trag 37 881. Sa. M. 20 975 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 10 189 750, Zs. 141 145, Feuer- u. Haft- pflichtversich. 45 144, Krankenkasse 27 618, Unfallversich. 125 087, Invalid.-Versich. 21 485, Steuern u. Gebühren 75 249, Abschreib. auf Dampfschiffe etc. 1 054 952, Reingewinn 1 321 203. – Kredit: Vortrag 78 904, Einnahme an Frachten, Schlepplöhne 12 922 732. Sa. M. 13 001 637. Kurs: In Dresden Ende 1898–1907: 142, 149, 146, 140, 110, 127.10, 111.75, 139, 139.75, 136 %. Eingef. 28./5. 1898 zu 150 %. – In Berlin Ende 1902-–1907: 116, 127.25, 113.25, 138.75, 139.25, 136.75 %. Eingef. Jan. 1902; erster Kurs 21./1. 1902: 136.50 %. – In Hamburg Ende 1902 bis 1907: 110, 127.25, 114, 138.50, 139.50, 135 % Eingeführt Jan. 1902. Lieferbar sind sämtl. Inh.-Aktien, u. zwar die Nr. 1–3500 seit 1./3. 1905, die Nrn. 3501–11 100 seit Aug. 1905 nur die mit der neuen Firma versehenen Stücke; die Nam.-Aktien werden nicht gehandelt. Dividenden 1886–1907: 10, 7½, 10, 12, 12, 5, 10, 10, 12, 12, 7½, 10, 10, 10, 10, 10, 5, 4, 0, 9, 10, 8 %. (1902 auf die Aktien Em. 1902 4 % p. r. t.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Schnitzing, Siegfr. Grünwald, Dresden; Paul Liesske, G. Heesch. Hamburg. Prokuristen: Clemens Escher, Otto Hunger, Ferd. Schneider, Gust. Petters, Karl Jahnel, A. Beiler, Dresden. E. B. Eger, Emil Böhme, B. Goldammer, Otto Illheim, Hamburg; F. W. L. Engel, G. F. W. Henschel, Magdeburg. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Komm.-Rat Gust. Tonne, Magdeburg; I. Stellv. Geh. Komm.- Rat Gen.-Konsul G. Arnstädt, II. Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. P. M. Herrmann, Geh. Komm.- Rat Konsul H. G. Lüder, Bankier Jul. Heller, Dresden; Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Dir. G. Wolff, Hamburg; Bank-Dir. Hugo Marcus, Wien; Dr. Karl Urban, Prag; Major G. Placke, Aken. Zahlstellen: Dresden, Hamburg u. Magdeburg: Gesellscbaftskassen; Dresden: Dresdner Bank, Deutsche Bank, Philipp Elimeyer, H. G. Lüder; Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank, A. Schaaffh. Bankver. (sowie Zweigniederlassungen); Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Hamburg: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Wien; Wiener Bankverein u. dessen Fil. in Prag u. Aussig. Dampfschifffahrts-Gesellsch. für den Nieder- u. Vittel-Rhein in Düsseldorf. Gegründet: 13./5. 1836. Letzte Statutänd. v. 6./7. 1901. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern auf dem Rhein. Die Flotte besteht aus 16 Passagierdampfern I. Klasse und zugehör. Fahrzeugen. Zugang auf Schiffskto inkl. neuem Dampfer Ernst Ludwig 1906 M. 349 277. Kapital: M. 1 650 000 in 2750 Aktien (Nr. 1–2750) à Thlr. 200 = M. 600. Die Aktien zerfallen mit Bezug auf die Mitgliedschaft des A.-R. in 5 Gattungen: Wahlbezirk Düsseldorf, Elberfeld, Koblenz, Mainz, Wiesbaden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Jedoch müssen die Aktien ausweislich des Registers der Ges. mind. 3 Monate vor der G.-V. im Besitz der Aktionäre gewesen sein.