Ö 7¹ Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 0 0 0 0 0 Lehnkering & Cie., Akt.-Ges. in Duisburg, mit Zweigniederlassungen zu Mannheim, Emden, Dortmund, Hagen i. W. u. Münster i. W. Gegründet: 23./5. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 11./6. 1907. Gründer: Frau wWitwe Komm.-Rat Karl Lehnkering, Anna geb. Schneider, Komm.-Rat Jul. Weber, Gustav Leser, Duisburg; Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Emden; Duisburg-Ruhrorter Bank, Duis- burg. Die Witwe Komm.-Rat Karl Lehnkering, Anna geb. Schneider, zu Duisburg, brachte in die zu gründende Akt.-Ges. ein das gesamte Vermögen der Handelsgesellschaft Lehnkering & Cie. zu Duisburg mit ihren Zweigniederlassungen zu Mannheim, Emden u. Dortmund auch das gesamte Handelsvermögen der Firma Lelinkering, Otten & Cie. zu Hagen i. W., mit Wirkung vom 1./1. 1907. Das eingebrachte Vermögen beziffert sich in Aktiven auf M. 2 754 364 und in Passiven auf M. 1 118 154. Für das Einbringen des bezeichneten Ver- mögens als ein Ganzes werden der Witwe Komm.-Rat Karl Lehnkering folgende Ver- gütungen gewährt: 1500, Aktien à M. 1000 = M. 1 500 000. Sie erhielt ferner bar den sich aut Bilanz ergebenden Überschuss der Aktiven über die Passiven mit M. 136 210. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von dem Komm.-Rat Karl Lehnkering, beziehungs- weise seiner Witwe und Alleinerbin, Frau Komm.-Rat Karl Lehnkering, Anna geb. Schneider, unter der Firma Lehnkering & Cie. zu Duisburg geführten Handelsgeschäfts in Spedition, Reederei, Lagerungen und verwandten Betrieben aller Art, mit den bestehenden Zweig- niederlassungen zu Mannheim, Dortmund und Emden, 80 wie des von den genannten Allein- inhabern unfer der Firma Lehnkering, Otten & Cie. zu Hagen geführten Handelsgeschäfts. Die Ges. ist hierbei befugt, sich bei Unternehmungen mit ähnlichen Zwecken im Inlande und Auslande zu beteiligen oder solche zu übernehmen, zu begründen oder zu finanzieren, Aktien, Oblig. solcher Unternehmungen, Grundstücke und Sachen aller Art zu erwerben und zu verwerten, überhaupt alle Handelsgeschäfte entsprechender Art zu machen, welche der Vorstand in Gemeinschaft mit dem A.-R. zur Erreichung oder Förderung der Gesellschafts- zwecke als angemessen erachtet. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 500 000 von der Vorbesitzerin übernommen (s. oben), restliche M. 2 000 000 dienten 1907/08 zu Neu- anschaffungen, speciell zum Bau der Flotte für den Dortmund-Ems-Kanal, der Lagerhäuser u. sonst. Anlagen in Münster i. W. u. Dortmund, sowie zum Ausbau der Rheinflotte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 572 181, Schiffskto 974 048, Utensil. 145 029, Kranquai 50 342, Elevator 48 297, Kessel u. Masch. 18 232, elektr. Elevator 9000, Geschirr 43 678, Mobil. 15 079, Waren 20 414, Effekten 156 785, Kassa 13 191, Wechsel 9992, Debit. 1451 453. – Passiva: Eingez. A.-K. 2 500 000, Unterstütz.-F. 40 510, Delkr.-Kto I 100 288, do. II. 20 000, Kredit. 660 093, R.-F. 20 000, do. II 30 000, Div. 120 000, Tant. 7000, Unterstütz.- Kasse 11 000, Vortrag 18 874. Sa. M. 3 527 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 125 479, Geschäftsunk. einschl. Gehälter, Tant. etc. 342 974, Delkr.-Kto 20 000, vorausberechnete Frachten u. Spesen 1908 betreffend 90 082, Reingewinn 206 834. Sa. M. 785 370. – Kredit: Bruttogewinn M. 785 370. Dividende 1907: 6 % auf Aktien Nr. 1–1500, 3 % auf Aktien Nr. 1501–2500. Direktion: Otto Griebner, Herm. Bramfeldt. Prokuristen: Ed. Bohres, Karl Schneider, W. Nübel, P. Reppel, David Noll, Carl Paulsen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Walter Böninger, Stellv. Gustav Leser, Oberbürgermeister Geh. Reg.-Rat Karl Lehr, Duisburg; Komm.-Rat Albert Müller, Essen; Komm.-Rat Conrad Herm. Metger, Emden; Gen.-Dir, Ernst Schweckendick, Dortmund; Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg. Elmshorner Dampfschleppschiffahrt Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 1890. Statutänd. 23./3. 1900, 26./5. 1906 u. 13./2. 1907. Zweck: Frachtschiffahrt und verwandte Geschäftszweige. Besitz: 1 Dampfer u. 10 Schuten. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 80 000, erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1898 um M. 80 000 in 80 zu 110 % begebenen Aktien (auf M. 160 000). Die G.-V. v. 20./6. 1900 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf wieder M. 80 000 durch Auszahlung von 80 Aktien, welche ab 1./7. 1901 zu 125 % erfolgte. Die G.-V. v. 26./5. 1906 beschloss Wiedererhöhung um M. 40 000 in 40 Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13./2. 1907 beschloss weitere Erhöhung um M. 40 000 (auf M. 160 000) zu 105 % behufs Anschaffung eines zweiten Dampfers und 6 neuen Schuten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 25 % z. Ern.-F., Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampfer u. Schuten 233 800, Kontorinventar 1, Debit. 20 040, Kassa 1196, vorausbez. Versich. 3675, Material. u. Bestände 1198. – Passiva: A.-K. 158 000, Hypoth. 4000, R.-F. 12 102, Ern.-F. 14 752 (Rückl. 471), alte Div. 110, Tant. 800, Kredit. 33 805, Vortrag 340. Sa. M. 259 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 88, Schlepplöhne 6121, Befracht.-Kto f. Schiffe 49 888, Heuer 44 906. Geschäfts-Unk. 54 469, Rückst. f. zweifelh. Forder. 444, Gewinn 9429. – Kredit: Vortrag 89, Befrachtung 111 577, do. f. Schiffe 50 113, Bugsierkto 3538. Sa. M. 165 348.