* Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 617 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Serie A Nr. 1–1650, Serie B Nr. 1651–1880, Serie C Nr. 1881–2000) à M. 1000. Urspr. Thlr. 94 000 in Aktien à Thlr. 1000, erhöht nach und nach, zuletzt lt. G.-V. v. 8./3. 1882 auf M. 2 750 000. Die G.-V. v. 17./12. 1887 beschloss Reduktion dieser Summe um 40 % u. die G.-V. v. 27./3. 1890 Umwandlung der Aktien in Stücke à M. 1000; danach betrug das A.-K. M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 16./3. 1892 be- schloss Erhöhung um M. 550 000 in 550 Aktien, wovon 1892/93 M. 230 000 und 1899 M. 120 000 begeben sind, sodass das A.-K. jetzt M. 2 000 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Gr. 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige erforderliche Rückl., 1 % Gewinnanteil an jedes Vorst.-Mitgl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 1 % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. Der Geschäftsführer des Vorst. erhält ausser der Tant. ein vom Vorst. u. A.-R. zu bestimmendes Gehalt, die beiden anderen Mitgl. ausser der Tant. ein jährl. Fixum von je M. 1000. ÜUber die Versich. der Schiffe existieren statutarische Bestimmungen nicht. Die Dampfer werden zur Zeit mit mind. ihrem vollen Buchwert gegen alle Gefahren der See, gegen Feuer und Haftpflicht versichert. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Buchwert von 8 Dampfern 2 368 000, Kontorinventar 500, Kassa 977, Debit. 149 701 abzügl. Kredit. 147 028 bleibt 2672. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 275 000, Disp.- u. Ern.-F. 91 836, unerhobene Div. 1080, Vortrag 4233. Sa. M. 2 372 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 125 000, Steuern u. Abgaben 16 481, Zs. 4567, Geschäfts-Unk. 24 088, Entschädig. an Vorst. 2000, do. an A.-R. 3000, Gewinn 4233. –— Kredit: Vortrag 273, Betriebsgewinn 179 097. Sa. M. 179 370. Kurs Ende 1900–1907: 113, 112.25, 96, 75, 94, 100, 90, 85 %. Zugel. M. 2 000 000, zur Einführ. freihändig von der Hamburger Zahlst. zum Verkauf gestellt M. 300 000 am 15./5. 1900 zu 110 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1888–1907: 16¾, 18, 5, 7½, 0, 3, 0, 8, 6, 4, 10, 10, 12, 11, 5, 0, 7, 7, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (3) Geschäftsf. Konsul L. P. Michelsen, Vors. Komm.-Rat H. C. Dethleffsen, Stellv. Stadtrat W. Danielsen. Aufsichtsrat: (3) Vors. Ernst Kallsen, stellv. Vors. Nane Krog, Joh. Fr. Christiansen, stellv. A.-R. Ernst Burmeister, Flensburg. Zahlstellen: Flensburg: Flensb. Privat-Bank; Hamburg: Vereinsbank. 0 7 0 0 Flensburger Schiffsparten-Vereinigungs-Akt.-Ges. in Flensburg. Gegründet: 19./12. 1904 bezw. 14./1. 1905; eingetr. 25./1. 1905. Letzte Statutänder. 2./9. 1905 u. 21./2. 1906. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Der Schiffsreeder H. K. Th. Schmidt hat folgende Parten der in Flensburg beheimateten Dampfschiffe in die A.-G. als Einlage ein- gebracht: 16/60 u. 1/120 des Dampfschiffs Venus, 86/560 des Mercur, 112/600 des Neptun, 148/800 des Orion, 97/760 des Jupiter, 77/760 des Pallas. Dafür sind ihm 250 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Anschaffung, Ausnutzung und Veräusserung von Schiffsparten. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./9. 1905 um M. 250 000, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampfschiffsparten 668 000, Bankguth. 26 747. — Passiva: A.-K. 650 000, R.-F. 6275 (Rückl. 3000), Kredit. 18 680, Div. 19 500, Vortrag 291. Sa. M. 694 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Unk. 3673, Zs. 2100, Abschreib. 28 194, Gewinn 22 791. – Kredit: Vortrag 519, Betriebsgewinn 56 240. Sa. M. 56 759. Dividenden: 1905: 4 % auf M. 505 000, 2 % auf M. 145 000; 1906–1907: 3, 3 % auf M. 650 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Heinr. Karl Th. Schmidt, Heinr. Wilh. Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Liedke, F. H. Däcker, Flensburg; Kapitän Jac. Hohl- mann, Stollig; Stellv. H. W. Christophersen, Flensburg. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank u. deren Filiale in Flensburg. Flensburg-Stettiner Dampfschifffahrt-Ges. in Flensburg. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 15./11. 1899 u. 14./3. 1905. Die Ges. besitzt 3 Dampfer, nachdem im März 1908 ein neuer Dampfer zur Ablieferung kam. Betrieben werden die Linien Flensburg-Stettin, Danzig, Königsberg i. Pr. und nach anderen Ostseeplätzen. Kapital: M. 300 000 in 300 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 230 000, erhöht um M. 140 000 u. lt. G.-V. v. 28./12. 1898 um M. 70 000 zu pari (auf M. 440 000). Die G.-V. v. 14./3. 1905 beschloss das A.-K. von M. 440 000 und zwar durch Ankauf von 65 Aktien zu 85 % u. Zus. legung des Restes 5: 4 (Frist 15./9. 1905) auf M. 300 000 herabzusetzen. Die Aktionäre, welche ihre Aktien lt. G.-V. v. 14./3. 1905 zu 85 % verkaufen wollten, hatten dieselben bis 15./4. 1905 einzureichen. Der Buchgewinn aus der Herabsetzung des A.-K. M. 84 750 wurde zur Tilg. der Unterbilanz (M. 33 863 zu Abschreib. u. Reservestellungen benützt. Bei Neu-Em. haben die jeweiligen Aktionäre Bezugsrecht.