620 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kurs: St.-Aktien: Ende 1886–97: 58, 20, 23.50, 92, 68, 61.50, 54, 65, 91.50, 87, 89, 94; gleichber. Aktien Ende 1898–1907: 105, 105, 100, 90, –, 90, 90, 92, –, 117 %. Die konvert. M. 400 000 (Nr. 501– 900) Juni 1904 zugelassen. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden: St.-Aktien 1889–1907: 3, 4½.2½, 4½, 4½, 5½, 1, 5, 5, 5 10, 5, 5, 5, 3, 5, 5, 5, 4, 2 0% (für 1906 gezahlt aus dem Div.-Ergänz.-F.). Prior.-Aktien 1889–2‟98: 1½o, 4½, 4½, 4½, 4½, 5½, 4½, 5, 5, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Gorth, Ludw. Kaufmann. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Varenkamp, Stellv. Bank-Dir. Otto Clemm, Jul. Alban, Eduard Meyer, Frankf. a. M.; Dr. jur. R. Oppenheimer, Darmstadt. Zahlstelle: Pfälzische Bank, eigene Kasse. Glnckstädter Dampfschiffs-Akt.- Ges. in Glückstadt. Gegründet: 4./3. 1901; eingetr. 12./11. 1901. Gründer; 18 Firmen bezw. Bürger von Glückstadt. Zweck: Unterhaltung einer regelmässigen Verbindung zwischen Glückstadt und dem hannoverschen Elbufer und der Erwerb durch Personenbeförderung, Fracht- u. Schleppgeschäfte mittels eines Dampfschiffes. Kapital: M. 10 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampfschiff 13 500, Inventar 300, Effekten 1000, Bank- guth. 735, Kassa 12. – Passiva: A.-K. 10 000, Anleihe 4500, R.-F. 1000, Gewinn 48. Sa. M. 15 548. Dividenden 1901–1907: 0 %. Direktion: Kaufm. Ernst Seidel, Stellv. P. Kühlcke. Aufsichtsrat: (5) Baugewerksmeister Johs. Schüder, Fabrikant H. Wrage, Kaufm. Ove Gehlsen, Kaufm. Paul Göttsche, Emil Falck, Glückstadt. Aktien-Gesellschaft „Alster“ in Hamburg. Gegründet: 15./1. 1898; eingetr. 21./1. 1898. Statutänd. 7./12..1899, 23./4. 1904, 19./5. 1905 u. 27./4. 1907. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampf- u. Segelschiffen in allg. oder Reihenfahrt u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besitzt 8 erstklassige Segel- schiffe mit 20 198 t Netto-Reg. u. 33 400 t Deadweight Tragfähigkeit. Als Ersatz für das 1907 verloren gegangene Schiff Alsternixe wurde das engl. Schiff, jetzt Alsterfee genannt, angekauft. Kapital: M. 1 666 000 in 1666 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht It. G.-V.-B. v. 3./3. 1898 um M. 850 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./10. 1898 um M. 1.250 000 (auf M. 2 500 000), begeben zu pari. Die G.-V. v. 19./5. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 666 000 durch Einziehung einer Aktie zu 66 % u. Zus. legung der übrigen 2499 im Verhältnis 3:2 (Frist bis 30./9. 1905). 22 Aktien wurden für kraftlos erklärt. Der Buch- gewinn diente zur Herabschreibung des Wertes der Schiffe und zur Tilg. der Unterbilanz aus 1904 (M. 95 111) sowie zur Deckung des 1905 aus den Reisen zweier Schiffe resultierenden Verlustes von M. 87 694. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Die Schiffe der Ges. sind gegen die Gefahren der Seeschiffahrt zu versichern, jedoch kann die Ges. einen Teil der Gefahren selbst laufen, in welchem Falle die dafür zu berechnende Prämie einem Versich.-R.-F. gutgeschrieben wird. Diese von der Ges. selbst gelaufene Gefahr darf sich für keines der Schiffe höher als auf M. 50 000 und nach Bildung eines Versich.-R.-F. auf höher als M. 50 000 über die Hälfte desselben belaufen. Der Versich.-R.-F. wird in genügenden Sicherheiten belegt und besonders ver- waltet. Der Höchstbetrag des Fonds wird auf ¼ des A.-K. festgestellt. Sobald die Hälfte dieses Betrages erreicht ist, wird mit der Hälfte des Überschusses, sobald der Höchstbetrag erreicht ist, mit dem ganzen Überschusse auf Versich.-Reservekto wie mit dem übrigen Ge- winn verfahren; doch muss der Versich.-R.-F., wenn angegriffen, wieder ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Schiffspark 1 800 000, Assekuranz-R.-Effekten 71 974, Mobil. 1, Depos. 65 000, Debit. 273 993, Bankguth. 147 247, Kassa 2289. —— Passiva: A.-K. 1 666 000, Assekuranzprämien 13 537, Assekuranz-R.-F. 72 843, Reparatur 110 000 (Rückl. 6286), R.-F. 49 864 (Rückl. 5821), Res. f. unerled. Prozesse u. Havarien 10 000 (Rückl.), Vorschusskto 265 000, Kredit. 70 436, Div. 100 050, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 4596. Sa. M. 2 360 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 051, Steuer 1848, Handl.-Unk. 26 737, Ab- schreib. auf Schiffspark 109 102, Gewinn 132 726. – Kredit: Vortrag 7571, Betriebsgewinn 275 894. Sa. M. 283 466. Kurs Ende 1900–1907: 99.50, 88, 79, 50, 57, –, –, 60 %. Zugel. M. 2 500 000, aufgelegt zur Subskription durch die Zahlstelle M. 1 000 000 am 4./4. 1900 zu 108.50 %, dann 1905 die Notiz wegen Zus. legung eingestellt. Die abgest. Aktien M. 1 666 000 wurden im Juli 1907 zur Notiz an der Hamburger Börse zugelassen.