Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 621 Dividenden 1898–1907: 0, 8½, 10, 7, 0, 0, 0, 0, 4½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Stahmer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alfr. Edye, Stellv. Geh. Komm. Rat Wm. Volckens, Wilh. Burchard, Bank-Dir. Dr. W. Poelchau, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Dresdner Bank. Continentale Rhederei A.-G. in Hamburg, Steinhöft 8/11 Elbhof. Gegründet: 10./1. 1899. Letzte Statutänd 25./4. 1900 u. 13./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Betrieb einer Rhederei. Die Ges. besass Ende 1907 3 Dampfer, wovon 1 Dampfer Anfang 1908 verkauft wurde. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1900 um M. 1 400 000, von denen M. 400 000 zu pari begeben wurden, sodass das A.-K. M. 1 000 000 betrug. Zur Deckung des Ende 1903 M. 280 424 betragenden Fehlbetrages u. Vornahme von Abschreib. auf die Schiffe beschloss die G.-V. v. 13./5. 1904 Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 (Frist bis 1./9. 1904). Für 1906 ergab sich ein neuer Verlust von M. 124 537. Hypotheken (Ende 1907): M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 500 pro-Mitglied), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Buchwert d. Dampfer 380 000, Debit. 91 937, Bank- u. Kassaguth. 21 366, Verlust 124 406. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 60 000, Kredit. 57 709. Sa. M. 617 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 124 537, Betriebs- u. Hafenkosten 203 072, Zs. 3390, Unk. 11 057, Abschreib. 70 000. – Kredit: Betriebseinnahmen 287 652, Verlust 124 406. Sa. M. 412 058. Dividenden 1899–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Petersen. Aufsichtsrat: (3–5) W. Dahlström jr., Dir. A. Duncker, Rechtsanw. Dr. jur. A. Kaemmerer, Hamburg. Dampfschiffsrhederei „Union“ Akt.-Ges. in Hamburg, Alten wall 20 III. Gegründet: 31./3. 1903 mit Wirk. ab 1./7. 1903; eingetr. 9./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Statutänd. 28./1. 1908. Die Firma Rob. M. Sloman & Co. hat in die A.-G. 10 Dampfer nebst Zubehör für M. 5 800 000, ausserdem die ihr gehörenden Schlepper, Leichter, Barkassen u. Lagerschuppen nebst Inhalt zu M. 200 000 eingebracht, die Dampfschiffs-Rhederei von 1889 ihre 9 Dampfer samt In- ventar für M. 3 260 000 inferiert. Die Berichtig. des Gesamtkaufpreises von M. 9 260 000 ist derart erfolgt, dass die Firma Rob. M. Sloman & Co. am 1./7. 1903 bar M. 4 000 000 und M. 2 000 000 in 2000 Aktien, die Dampfschiffs-Rhederei von 1889, bar M. 1 260 000 u. M. 2 000 000 in 2000 Aktien erhalten hat. Zweck: Erwerb und Betrieb von Dampfschiffen, sowie der Betrieb aller diesem Zwecke dienlichen Handelsgeschäfte u. Beteiligung an anderen Unternehmungen. Die Ges. besass bis Ende 1906 13 Dampfer u. machte mit denselben folg. Fahrten: Hamburg- New York, New York-Brasilien u. New York-Ostasien, freie Frachtfahrten. Die Linie Ham- burg- New York wurde vertragl. in Gemeinschaft mit der Hamburg-Amerika-Linie betrieben, die New York-Brasilien zusammen mit zwei englischen Rhedereien. Der Verkehr nach Ostasien bildet ein Kartellverhältnis mit der Hamburg-Amerika-Linie und mehreren engl. Rhedereien. Anfang 1907 wurde die Linie Hamburg-New York nebst den 4 darin beschäftigten Dampfern an die H. A. P. A. G. verkauft; auch die Linie New York- Brasilien nebst 4 Dampfern ging an die Hamburg-Südamerik. Dampfschiffahrts-Ges. und die H. A. P. A. G. über. Die Betriebsgemeinschaft mit der Deutschen Levante-Linie, der die Ges. ein Darlehen von M. 750 000 gewährte, wurde Ende 1907 aufgehoben. Ende 1907 besass die Ges. noch 4 Dampfer, hiervon 2 D. wie bisher in der New York-Ostasien und 2 D. in freier Frachtfahrt beschäftigt. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Prior.-Anleihe: M. 3 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlb. zu 102 %, Stücke à M. 1000, lautend auf Inh., ausgegeben mit staatl. Genehm. v. 1./7. 1903. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Ausl. von 175 Stücken im Jan. auf 1./7.; ab 1908 Verstärkung, auch gänzl. Künd. auf einen Zinstermin vorbehalten. Sicherheit: Pfandrecht zur Höhe von M. 3 500 000 an sämtl. Seedampfern der Ges., eingetragen in das Schiffsregister zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg als Pfandhalterin. Das Pfandrecht ist bei Neuanschaffung von Dampfern auch auf diese auszudehnen, solange die Anleihe nicht ganz zurückbezahlt ist. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf Ende 1907: M. 3 150 000. Dieser Rest gekündigt am 29./3. 1908 zum 1./7. 1908 wegen Verkauf von Schiffen. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Kurs in Hamburg Ende 1903–1907: 105.70, 102.60, 102, 101.50, 100.50 %.