636 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Kredit. 4 964 763, Interne Abrechnungskto 4 347 973, Div. 1 350 000, do. alte 2010, Tant. 83 354, Vortrag 308. Sa. M. 43 708 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 339 260, Steuern 92 290, Seeberufs-Genoss. 50053, Inval.- u. Altersversich. 31735, Unk. 119 096, Abschreib. a. Dampfschiffe etc. 3 320 057, Gewinn 333 663. Ffedit: Vortrag 118, Zs. u. Post 132 727, Reserveassekuranz 21 578, Betriebsgewinn 5 231 731. Sa. M. 5 386 156. Kurs der Aktien Ende 1886– 1906: 185.50, 194.50, 258, 235, 216, 181, 168, 168, 171, 170, 169, 180.50, 232, 170, 169, 135, 113, 127, 144.50, 161.75, 178 % (II. Em. Ende 1898: 181 %% II. u. III. Em. Ende 1899–1906: 157, 157.50, 129.60, 109, 117.50, 138, 153.50, 155 %). Aktien Em. L=–IV Ende 1907: 124 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1907: 10, 12, 14, 14, 14, 10, 10, 10, 12, 7, 10, 12, 16, 10, 10, 4, 0, 6, 8, 10, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Th. Amsinck, Johs. Cropp, John Eggert. Prokuristen: W. C. A. Haverbeck, Albert J ochheim. Aufsichtsrat: (5) Vors. Oscar Ruperti, Stellv. Ad. Woermann, Hch. Freih. von Ohlendorff, Max Schinckel, Rich. C. Krogmann, Hamburg. Zahlstelle: Für Div. u. Zs.-Coup.: Hamburg: Nordd. Bank. Hanseatische Dampfer-Compagnie in Hamburg, Heintzehof, Alsterdamm 14/16 II. (In Liquidation.) Gegründet: 14./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. besass Ende 1907 6 Dampfer mit zus. ca. 27950 t Ladefähigkeit = 18 519 Reg. Tons. Der Abschluss für 1907 ergab einen verfügbaren Überschuss von M. 1456. Das schlechte Ergebnis wird zurück- geführt auf hohe Materialen- und Kohlenpreise sowie Löhne, auf Streiks und damit ver- bundene Zeitverluste, und vor allem auf Havarien; ein D. verbrannte. Sämtliche Dampfer erlitten nicht nur einmal, sondern verschiedentlich, und zwar zum Teil recht schwere Havarien, wodurch ausser den von der Versicherung nicht vergüteten Abzügen und sonstigen Kosten noch insgesamt 265 Tage an Betriebszeit verloren gingen. Da die un: befriedigenden Aussichten sich sobald nicht bessern dürften, beschloss die G.-V. v. 25./3. 1908 die Auflös. der Ges. sowie den Verkauf des Gesellschaftsvermögens als Ganzes an die Firma Menzell & Co., die 55 % = M. 550 für jede Aktie anbot. Die offerierten M. 550 für die Aktie sollen in 5 Raten zuzüglich 4 % Zinsen ab 1./1. 1908 zahlbar sein und zwar die erste sofort nach Ablauf des Sperrjahres, die restlichen Raten je am 2./1. 1910–1913, doch behält sich Menzell das Recht vor, die Zahlungen auch früher zu leisten. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 21./10. 1898 um M. 800 000 in 800 Xktien à M. 1000, begeben zu pari in 3 Raten (M. 300 000 u. zweimal je M. 250 000), lt. G.-V. v. 24./4. 1900 um M. 1 000 000, wovon zunächst M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 zu pari begeben wurden, u. It. G.-V. v. 24./11. 1900 um M. 3 000 000 (auf M. 5 000 000), und zwar gelangten zuerst weitere M. 750 000 in 750 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000 zur Ausgabe; diese sowie weitere M. 1 000 000, zus. also M. 1 750 000, wurden von einem Konsortium fest übernommen, das M. 500 000 zu 103 % zuzügl. 2 % Stempel u. 5 % Stück-Zs. ab 1./1. 1901 den Aktionären bis 1./4. 1901 anbot. Abnahme der Aktien hatte bis spät. 1./10. 1901 zu erfolgen. Die Ausgabe der weiteren M. 1 000 000 zu pari unter Einzahl. von 25 % erfolgte Anfang 1902. Das begebene A.-K. betrug demnach M. 3 000 000. Durch den Erlös der neuen Aktien wurden schweb. Schulden eingelöst bezw. wurden dafür neue Schiffe beschafft. Zur Tilg. der 1904 auf M. 497 695 angewachsenen Unterbilanz u. Vornahme von Abschreib. auf die Schiffe beschloss die G.-V. v. 2./5. 1905 Herabsetzung des A.-K. um M. 1 000 000 auf M. 2 000 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 3:2. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 24./11. 1900, Beschl. des A.-R. u. Vorst. v. 22./3. 1902 u. staatl. Genehmigung v. 7./5. 1902, rückzahlbar zu 102 %, 1500 Stücke (Nr. 1–1500) auf Inh. à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 in längstens 20 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 76 500 am 1. Werktage im April auf 1./7.: ab 1./7. 1905 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 Mon. Frist vorbehalten. Die Anleihe diente zur Tilg. schwebender Schulden, Verstärkung der Betriebsmittel der Ges. u. Ausführung eines Neubaues. Sicherheit: Erstes Pfandrecht zu gunsten der Fil. der Dresdner Bank in Hamburg in Höhe von M. 1 530 000 an sämtl. jetzigen und bis zur gänzl. Tilg. der anleihe etwa noch zu erwerbenden Seedampfern der Ges. durch Eintragung in das Schiffs- register. Verj. der Coup. nach gesetzl. Bestimmung, der Stücke 10 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf am 1./7. 1907 M. 1 275 000; dieser Rest gekündigt an 26,3. 1908 zum 1./7. 1908. Kurs in Hamburg Ende 1902–1907: 98 95; 96.50, 96, 96, 95 %. Zugel. M. 1 500 000; nachdem hiervon M. 750 000 bereits fest begeben waren. wurden restl. M. 750 000 bei der Dresdner Bank in Hamburg u. der Privatbank in Flensburg 17./6. 1902 zu 100 % unter Ausgleich der Stück-Zs. u. ½ Schlussnotenstempel zur Zeichnung aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Das erste Geschäftsjahr endete am 31./12. 1900. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: Überweis. an Reparatur- u. Ern.-F., 5 % 2. R.-E., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Die Schiffe sind