638 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Norderelbe-Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: 1867. Letzte Statutänd. v. 5./12. 1900. Zweck: Betrieb regelmässiger Dampfschiffverbindung der Landschaften Ochsenwärder, Kirchwärder und der umliegenden Ortschaften mit der Stadt Hamburg mittels Dampfer „Fortuna“. Kapital: M. 48 000 in Nam.-Aktien Lit. A à M. 300, Lit. B à M. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 „ Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampfschiff „Fortuna II, 36 000, Bankguth. 765, Kassa 939, Wertp. 91 088. – Passiva: A.-K. 48 000, Div. 8640, R.-F. 48 000, Kessel-Ern.- u. Reparat.-Kto 24 153. Sa4. M. 128 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 22 926, Div. 8640, Kessel-Ern.- u. Reparat.-Kto 799, Kursverlust 1708. – Kredit: Passage u. Fracht 22 215, div. Einnahmen 8576, Zs. 3281. Sa. M. 34 073. Dividenden 1886–1907: 0, 0, 0, 4, 4, 4, 0, 0, 4, 4, 5, 5, 6, 7½, 8, 8, 9, 10, 12, 16, 20, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. E. Bielenberg, Dr. jur. Joh. Friedr. Voigt. Aufsichtsrat: Herm. Schween, P. E. Bielenberg jr., Heinr. Lemke. Nordische Küstenfahrt-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 17./1. 1906; eingetr. 13./2. 1906. Statutänd. 3./5. 1907 u. 6./4. u. 4./5. 1908. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Eingebracht in die Ges. sind von F. L. Sloman und H. Lüders- 1 Fracht- u. Passagier- bezw. 4 Schleppdampfer und 13 Leichterfahrzeuge, von Sloman ausserdem sein gesamtes Frachtengeschäft der Gothenburger Linie, von Lüders seine Schiffswerft in Husum samt Zubehör, Verträgen etc. Erhalten haben für ihre Einlagen Sloman M. 30 000 bar und 60 Vorrechts- und 20 nicht bevorrecht. Aktien, Lüders M. 150 000, davon 100 in bevorrecht. und 50 in nicht bevorrecht. Aktien u. M. 4750 bar. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Passagier- u. Frachtdampfern, Frachtschiffen u. Leichtern, sowie aller damit zus.hängenden Geschäfte, vorzugsweise nach nordischen Häfen. Kapital: M. 192 000 in 192 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000, von denen 240 Lit. A mit 4 % Div. bevorrechtigt, 120 mit Lit. B bezeichnet waren. Zur Tilgung der ult. 1907 auf M. 167 979 angewachscnen Unterbilanz beschloss die a. o. G.-V. v. 4./5. 1908 Herabsetzung des A.-K. auf insgesamt M. 192 000 durch Zus. legung der Aktien in der Art, dass je M. 4000 Aktien Lit. A in M. 3000 Aktien Lit. A und je M. 10 000 Aktien Lit. B in M. 1000 Aktien Lit. A. zus.gelegt werden und dadurch die Ver- schiedenartigkeit der Aktien beseitigt wird; Frist 20./8. 1908. Hypothek-Anleihen: M. 140 000, sichergestellt auf Schiffe der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Schleppdampfer 125 980, Leichterfahrzeuge 134 160, Kaut. 1000, Schiffswerft Husum 28 300, Bankdepot 14 914, Werftdebit. 651, Kontorinventar 1300, Werftinventar 900, Wechsel 4780, Effekten 7500, F. L. R. L. Sloman 14 250, Leichter- neubau Husum 39 005, do. Tönning 38 560, do. Friedrichstadt 33 950, Havarie Leichter Wyk 63, Kassa 248, Bankkto 2399, Verlust 167 979. – Passiva: A.-K. 360 000, Hypoth.-Anleihe 140 000, Kredit. 8143, Interims-Kto 6030, Bergung „Foslié“ 200, Hypoth. 98 550, Werftkassen 19, Remuneration 3000. Sa. M. 615 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 84 437, F. L. R. L. Sloman 4750, Werftdebit. 744, Remuneration 3000, Abschreib. 39 010, Dampferreisen 1514, Anleihedienst 9000, Handl.-Unk. 17 378, Effekten 10 750, Kohlen 20 092, Leichter- u. Dampferversich. 7825, Diskont u. Zs. 8204, Agio 1200, Havarie Leichter Wyck 82. — Kredit: Nachnahme 26, Leichterbetrieb 34 597, Werftbetrieb 5386, Verlust 167 979. Sa. M. 207 990. Dividenden 1906–1907: 0 %. Direktion: Louis Bernh. Dudy. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Ed. Maria Gust. Vict. Maas, Stellv. Max. Wilh. Cramer von Clausbruch, Hamburg; Bankier Jul. Ohm, Dortmund. Nordischer Bergungs-Verein in Hamburg, Ness 91. Gegründet: 1./5. 1886. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Statutänd. 28.33. 1899 u. 28./3. 1908. Zweck: Betrieb von Hilfeleistung bei in Seenot befindlichen Schiffen und deren Bergung; Bergung von Ladung, Hebung gesunkener Schiffe sowie Bugsier- und Schleppschiffahrt. Kapital: M. 1 100 000 in 450 St.-Aktien à M. 1000, 250 St.-Aktien Lit. B à M. 1000 und 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 5 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- verpflichtung. Urspr. M. 1 600 000, durch G.-V. v. 26./3. 1892 auf M. 850 000 herabgesetzt. Zu diesem Zwecke wurden 100 Aktien, welche sich schenkungsweise im Eigentum der Ges. be- fanden, für ungiltig erklärt, ferner wurden je 2 St.-Aktien zu 1 St.-Aktie zus. gelegt, endlich wurden je 3 St.-Prior.-Aktien zu 2 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 zus. gelegt. In der G.-V. v. 2./5. 1896 fand dann die Erhöhung auf M. 1 100 000 statt. Bei einer etwaigen Liquidation der Ges. sollen die St.-Prior.-Aktien jedoch wieder in ihre früheren Rechte treten, derart, dass zu- nächst die Inhaber der St.-Prior.-Aktien den Nennwert ihrer Aktien zum Kurse von 150 % pro rata und sodann die Besitzer der St.-Aktien den etwaigen Überschuss zum vollen Nenn- wert pro rata ausbezahlt erhalten.