Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 641 Vereinigte Bugsir- und Frachtschiffahrt-Gesellschaft in Hamburg, Steinhöft 3. Gegründet: 28./2. 1898. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899. Die Ges. ist entstanden aus der Fusion der früheren „Leichter-Gesellschaft“ zu Hamburg (gegr. 13./4. 1889) und der früheren „Vereinigte Bugsir-Dampfschiff-Gesellschaft“ in Hamburg (gegr. 1866). Die erstere gewährte der letzteren gegen Übernahme ihrer gesamten Aktiva und Passiva 900 Aktien à M. 1000 in der Weise, dass auf jede ganze Aktie à M. 1500 bezw. 2 halbe à M. 750 der Bugsir-Ges. 3 neue Aktien à M. 1000 der neuen Ges. entfielen. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bugsierdampfern, Frachtschiffen und Leichtern; Ausführung von Bergungen, sowie aller damit zus. hängenden Geschäfte. Regelmässige Schleppschiffahrt zwischen Hamburg u. Bremen, Bremerhaven, Oldenburg, Wilhelmshaven, Emden, Leer, Münster, Dortmund, Kopenhagen und Odense. Schleppschiffahrt (Frachtfahrt über See mit Schleppzügen) bei Bedarf nach allen anderen Plätzen der Nord- u. Ostsee u. der schiffbaren Flüsse. Leichtereibetrieb auf dem Elbstrom und in den Häfen. Seit 1906 bzw. 1907 auch Frachtfahrt mit 3 Frachtdampfern. Die Ges. besitzt 36 Frachtschiffe mit zus. 27 000 t Tragfähigkeit u. 19 Schleppdampfer mit zus. 7320 HP. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 10. März 1890 um M. 500 000 und lt. G.-V.-B. vom 28. Febr. 1898 un M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000; hiervon wurden 100 Stück den Aktionären 19: 1 vom 1.–30. April 1898 zu 107 % angeboten, 900 Stück dienten zum Ankauf der früheren „Vereinigten Bugsir-Dampfschiff-Gesellschaft“ in Hamburg (s. oben). Vorrechts-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. G.-V.-B. vom 6. April 1899 zwecks Vermehrung der Betriebsmittel, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. al pari ab 1904 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 am 1. Werktage im April auf 1. Juli; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündigung mit 3 Monate Frist auf 1. Juli ab 1904 vorbehalten. Als Sicherheit dient das gesamte gegenwärtige und künftige Vermögen der Ges. Verj. der Coup. u. der Stücke: 4 J. (F.) Zahlst. wie b. Div. Noch in „ am 1./7. 1908 M. 750 000, Kurs Ende 1899–1907: 100.25, 99.75, =, 101.75, 100.75, 100.75, 100.80, 100.25, 99 %. Aufgel. M. 800 000 6./7. 1899 von der Hamb. Fil. der Deutschen Bank zu 100. 50 %. Notiert in Hamburg. Restl. M. 200 000 sind im April 1900 in Verkehr gekommen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf bis 15 % zum Ern.-F., wenn und solange dieser Fonds weniger als 20 % des A.K. beträgt, vom verbleib. Gewinn bis 10 % Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom überschiessenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 4000 jährl. Fixum), Rest Super-Div. Die Schiffe der Ges. sind zu versichern. Der A.-R. bestimmt Höhe und Art der Versicherung und kann beschliessen, dass die Ges. einen Teil des Risikos selbst trägt, doch darf sich dieser für jedes Schiff auf nicht mehr als / vom Buchwert desselben belaufen. Die auf diese Weise ersparten Prämienbeträge sind dem Assekuranz-R.-F. gutzuschreiben. Sobald derselbe 25 % des A.-K. erreicht hat, werden die ersparten Prämien dem Jahresgewinn zugerechnet. Der Assekuranz-R.-F. muss, wenn angegriffen, wieder, wie oben angegeben, ersetzt werden. Eine abgesonderte Belegung des Assekuranz-R.-F. findet nicht statt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Frachtschiffe 2 430 596, Schleppdampfer 879 637, Hafenfahrzeuge 69 527, zus. 3 379 760, abzügl. 130 602 Abschreib. bleibt 3 249 158, Res. Inventar u. Ersatzteile 24 000, Schuppen Odense 1446, Geschäftszimmereinricht. 1651, Beteilig. a. M/L., Dortmund 45 740, Kohlen etc. 23 288, Wertp. 11638, Bankguth. 74 904, Kassa 1686, Schuldner 389 697. – Passlva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 800 000, Gl zubiger 398 942, Bankanleihe 391 800, R.-F. 57 338 (Rückl. 4988), Ern.- u. Reparat.-F. 39 686 (Rückl. 4988), Selbstversich.-F. 45 646, Tant. an Vorst. u. Beamte 7632, Div. 80 000, Vortrag 2166. Sa. M. 3 823 213. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschaäfts- M 128 633, Zs. 44 616, Abschreib. 133 974, Gewinn 99 777. – Kredit: Vortrag 6012, Betriebsgewinn 400 990, Sa. M. 407 002. Kurs der Aktien Ende 1898–1907: 107.75, 109, 90, 91, 85, 73, 66.90, 75, 100.25, 86 %. Eingef. im Mai/juni 1898 zu 109 %. Notiert in- Hamburg. Dividenden der früheren Firma „Leichter- -Gesellschaft'' 189097: %, , 9,.0 9, 0,5 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Dividenden der früheren Firma „Ver einigte Bugsir- Dampfschifr-Gesellschaft' 1886–97: 8, 4, 14, 20, 25, 30, 4, 10, 10, 7, 4, 30 %. Coup. Verj.: 4 J. n. F. Dividenden der neuen Firma 1898–1907: 5, 6, 5, 6, 0, 0, 0, 4, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 4 Y(Kk.) Direktion: M. Böger. Prokuristen: Th. Schiff, Chr. J.- C. Thiessen, H. C. F. Preussendorf. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Henry Lütgens, Stellv. H. Ad. Tietgens, W. H. Kriemelberg, H. F. Kirsten, M. Berendt, Rich. Hempell, Hamburg. Zahlstelle: Für Div. u. Zinsscheine: Hamburg: Beutsche Bank. * Neckardampfschiffahrt in Heilbronn. Gegründet: 14./12. 1897. Letzte Statutänd. 15./4. 1903. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt auf dem Meekar u. event. Rhein, sowie seinen Neben- Hüssen- Der Betrieb konnte erst 1900 teilweise aufgenommen werden. Die Ges. besitzt z. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 41