Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 647 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampfer Kolberg 77 500, Utensil. 213, Effekten 38 493, Kassa 575. – Passiva: A.-K. 90 000, unerhob. Div. 96, R.-F. 15 000, Div. 7200, Abschreib. 3500, Vortrag 986. Sa. M. 116 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. 71 853, Abschreib. 3500, Gewinn 7248. — Kredit: Frachten 81 628, Zs. 973. Sa. M. 82 602. Dividenden 1899–1907: 8, 11, 0, 3, 9, 9, 9, 0, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Reinholz. Zahlstelle: Kontor des Vorstandes. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hoffmann, Kröning, Hindenberg, Banck, Alb. Moses. Dampfschiffsrhederei Horn, Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./2. 1901; eingetr. 1./3. 1901. Letzte Statutänd. 3./2. 1903 u. 31./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. verfügte Ende 1907 über 10 neue Frachtdampfer mit zus. 21 261 Brutto-Reg.-Tons im Buchwerte M. 4 650 000. Ferner besitzt die Ges. 360 Parten à M. 2000 von' 3 weiteren Dampfern. Die Schiffe fahren in freier Fahrt. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht zwecks Ver- mehrung des Schiffsparkes lt. G.-V. v. 3./2. 1903 um M. 2 000 000, wovon zunächst M. 1 000 000 inn 1000 ab 1./7. 1903 div.-ber. Aktien u. lt. G.-V. v. 1./2. 1906 zur Vermehr. des Schiffsparks weitere M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien (angeboten den Aktionären 6: 1 bis 1./3. 1906 zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1906), begeben sind; A.-K. also jetzt M. 3 500 000. Inleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. mit behördl. Genehm. v. 9./4. 1904, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1906, Auslos. von jährl. 125 Schuldverschréib. im Mai auf 1./11. j. J. Ab 1909 verstärkte oder Totalkündig. zulässig. Als Sicherheit für die Anleihe wurde auf sämtl. Seedampfer der Ges. ein erststelliges Pfand- recht von M. 2 040 000 bestellt mit der Massgabe, dass sie ein gleiches Pfandrecht auch auf diejenigen Dampfer erhält, die bis zur gänzl. Rückzahlung der Anleihe seitens der Ges. noch erworben werden. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1907: M. 1 750 000. Kurs in Hamburg Ende 1904–1907: 101, 101, 101, 99 %. Aufgelegt am 4./6. 1904 zu 101 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (jedoch mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: 10 Dampfer 4 350 000, 360 Parte à M. 2000 in D. „Hornburg,“ „Hornsee, „Hornsund-' 720 000, Kontoreinricht. 1, Kassa 2867, Schuldner u. Bank- guth. 466 342, lauf. Reisen u. Vorräte 40 280. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Anleihe 1 750 000, Gläubiger 134 055, R.-F. 43 000 (Rückl. 8000), Div. 140 000, Vortrag 12 435. Sa. M. 5 579 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 300 000, allg. Unk. einschl. Steuern 28 047, Zs. 90 429, Gewinn 160 435. – Kredit: Vortrag 5060, Betriebsgewinn 527 657, Gewinn a. Beteilig. in Partendampfern 46 193. Sa. M. 578 912. Dividenden 1902–1907: 5, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Horn, Heinr. Horn. Prokuristen: C. IIfrich, A. Petersen. Aufsichtsrat: Vors. Senator Ed. Rabe; Stellv. Senator Paul L. Strack, Rechtsanw. Dr. Heinr. Goertz, Lübeck; Justizrat J. Hein, W. Menge, Schleswig. Zahlstellen: Lübeck: Gesellschaftskasse; Hamburg: Vereinsbank. Fruchtdampfer-Akt.-Ges. in Lübeck, Schusselbuden 18. Gegründet: 25./7. 1905, mit Wirkung ab 1./5. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1906/07. Die Firma H. C. Horn in Schleswig machte auf das A.-K. eine Einlage von 6 Dampfern im Werte von M. 1 230 545. Für diese Einlage erhielt die Firma H. C. Horn ausser einer Barzahl. von M. 367 545 863 Aktien à M. 1000. Letzte Statutänd. 8./3. 1906. Zweck: Betrieb einere Rhderei und aller diesem Zwecke dienenden Geschäfte. Wegen ungünstiger Gestaltung der Verhältnisse der Fruchtfahrt hat die Ges. 4 ihrer Dampfer per Februar-April 1907 an die Dampfschiffahrt-Ges. Argo verkauft und als Ersatz dafür einen neuen Dampfer von 4150 t angeschafft. In Zukunft soll die Schiffahrt vorwiegend in der Ostsee betrieben werden. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 243 539 zu 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: 3 Dampfer 1 160 236, Kassa 250, Debit. 184 469, Vorräte 3400. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Beleihungen 243 539, Kredit. 26 489, laufende Reisen 25 142, R.-F. 12 000 (Rückl. 4000), Div. 40 000, Vortrag 1185. Sa. M. 1 348 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 61 065, allg. Unk. einschl. Haftpflicht- versich. 10 796, Zs. 12 269, Reingewinn 45 185. – Kredit: Vortrag 3241, Betriebsgewinn 126 075. Sa. M. 129 316. Dividenden 1905–1907: 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.. Direktion: Franz Horn, Lübeck; Heinr. Horn, Schleswig. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Schwabroch, Lübeck; Rechtsanw. Dr. jur. C. L. V. Hasse, Kiel; Felix Jos. Schürmann, Münster; Herm. Wachholtz, Schleswig. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ilamburg: Vereinsbank; Schleswig: H. C. Horn.