648 Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. Hanseatische Dampfschifffahrts-Gesellschaft in Lübeck, Geibelplatz 4. Gegründet: 1869. Statutänd. 20./12. 1899, 4./4. 1903, 30./4. 1906 u. 12./4. 1907. Zweck: Betrieb von Rhederei zwischen Lübeck-St. Petersburg, Lübeck-Reval u. event. anderen Plätzen. Die Ges. besitzt 6 Dampfer. Kapital: M. 180 000 u. zwar M. 67 500 in 60 Vorz.-Aktien à M. 1125 u. M. 112 500 in 300 St.-Aktien à M. 375. A.-K. bis 1906 M. 187 500 in 500 Aktien à M. 375. Die G.-V. v. 30./4. 1906 beschloss behufs Abschreib. Herabsetzung des A.-K. um M. 75 000 auf M. 112 500 durch Zus. legung der Aktien 5: 3 (Frist 15./9. 1906), gleichzeitig erhöht zwecks Anschaffung eines fünften Dampfers um M. 67 500 in 60 Vorz.-Aktien à M. 1125, begeben zu 104 %. Sämtliche Aktien befinden sich im Besitz der Dampfschiffahrts-Ges. Argo in Bremen. Anleihe: M. 375 000 in 4½ % Prior.-Oblig.-Anleihe, Stücke à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. zu pari durch jährl. Ausl. von mind. M. 15 000 am 1./4. auf 1./7. Zahlst.: Gesellschafts- kasse; Hamburg: Vereinsbank. Noch in Umlauf 31./12. 1907 M. 210 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1907: 100, 100.50, 100, 99, 98, 98.50, 99, 99, 100, 99, 97, 95 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf Absonderung der Beträge, welche für die nächst- jährige Amort. der Prior.-Oblig. planmässig erforderlich sind, sowie Rückl. für den Betrieb, vom verbleib. Überschuss vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest weitere Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampferkapital 541 000, Persennigekto 1, Kontor- mobil. 1, Lager 2381, Kassa 6470, Effekten 500, Debit. 64 335. – Passiva: A.-K. 180 000, Anleihe 210 000, do. Zs.-Kto 2373, R.-F. 3282, Assekuranz-F. 10 173, Depot 3764, Kredit. 147 239, Gewinn 57 856. Sa. M. 614 689. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 24 831, Steuern 1475, Mannschaftsversich. 2902, Anleihe-Zs. 9450, Zs. 4207, Handl.-Unk. 32 055, Gewinn 57 856. – Kredit: Vortrag 7273, Frachten, Passagiergelder u. sonst. Einnahmen 125 506. Sa. M. 132 779. bDividenden: 1891–1905: Aktien: 5, 0, 0, 0, 5, 5, 10, 7, 5, 12, 4, 0, 0, 0, 0 %. 1906–1907: Vorz.-Aktien: 10, 14 %; Stamm-Aktien: 6, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. für die bereits ausgegeb. Div.-Scheine, für die künftig auszugeb. nach den gesetzl. Bestimmungen. Direktion: Wilh. Tobel. Prokurist: Carl Herbst. Aufsichtsrat: (6) Vors. Dr. Edm. Plessing, James Bertling, Konsul W. Eschenburg, Senator J. H. Evers, Konsul Alf. Minlos, Lübeck; Theofil Meyer, Cöln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: D. Fuhrmann, Nissle & Günther Nachf. Hanseatischer Lloyd, Aktiengesellschaft in Lübeck. (Dampfschiffs-Rhederei Heinr. Doehring.) Gegründet: 25./6. 1902; eingetr. 15./8. 1902. Statutänd. 4./3. 1904, 27./3. 1907 u. 17./3. 1908. Gründer: 52 Personen bezw. Firmen in Lübeck u. ausserhalb. Zweck: Rhedereibetrieb u. Betrieb aller diesem Zwecke dienl. Geschäfte. In Fahrt sind 3 Dampfer von zus. 4900 t Tragfähigkeit. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, voll eingezahlt. Urspr. M. 235 000, die G.-V. v. 13./10. 1902 beschloss Erhöhung um M. 175 000, die G.-V. v. 30./6. 1903 um M. 190 000. Das A.-K. kann bis auf M. 1 000 000 erhöht werden. Hypothek: M. 400 000 zu 6 %, aufgenommen bei der Vereinsbank in Hamburg; noch un- getilgt Ende 1907: M. 270 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 2 % Tant. an Vorst. 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Die Schiffe der Ges. sind gegen Hawarie zu versichern; trägt die Ges. einen Teil der Gefahr selbst, so sind die da- durch ersparten Prämien in einen besonders zu verwaltenden, sicher anzulegenden Versich.- R.-F. zu legen. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: 3 Dampfer 887 000, Kassa u. Bankguth. 8884, Kontor- mobil. 1900, Schuldner 22 596. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 270 000, Gläubiger 39 071, unerhob. Div. 300, R.-F. 1500 (Rückl. 500), Tant. 3200, Vortrag 6308. Sa. M. 920 381. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 9200, Zs. 778, Reparat. 3602, Mannschafts-Versich. 1729, Zs. f. Beleihungen 17 471, Tant. 2500, Abschreib. 29 287, Gewinn 7509. – Kredit: Vortrag 26, Agio 72, Betriebsgewinn 71 979. Sa. M. 72 078. Dividenden 1903–1907: 0, 0, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Martin Jacob Doehring (in Firma Heinr. Doehring). Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen.-Konsul Petit, Rechtsanwalt Dr. Wittern, Ed. Jürgens, Bankier W. Kohrs, Lübeck; Karl Duncker, Hamburg. Letzte Statutänd. 31./3. 1900 u. 25./3. 1906. Zweck: Betrieb einer Dampfschiffahrtsverbindung zwischen Lübeck, Danzig und Memel mittels der Dampfer „Stadt Lübeck“ und „Dora“.