Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 3 649 Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 24./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 (Frist 15./3. 1906). Anleihe: M. 45 000 (Stand 31./12. 1907) in Oblig., die durch jährl. Ausl. getilgt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampfer 180 000, Bankguth. 221, Kassa 1035, Debit. 28 851, Effekten 3744, Havarie 4550. – Passiva: A.-K. 100 000, Ern.-F. 19 102, R.-F. 5743, Betriebs-F. 3675, Extra-R.-F. 4165, Oblig. 45 000, Reklamationskto 700, Kredit. 38 988, uner- hobene Div. 120, Res.-Kto 150, Gewinn 756. Sa. M. 218 402. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 73 762, Unk. 40 319, Gagen 21 314, Kostgeld 11 826, Assekuranz 10 222, Kohlen 30 643, Reparat. 13 179, Unfallversich. 706, Havarikto „Dora“ 3881, Oblig.-Zs. 2550, Invalid. u. Altersversich. 223, Kursverlust 174, Zs. 52, Gewinn 756. – Kredit: Frachten 209 253, Passage 360. Sa. M. 209 614. Dividenden 1891–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3, 3, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 0 %. Direktion: J. Suckau, Max Gaedertz. Aufsichtsrat: Heinr. Tielcke, Theod. Krieger, Paul Wachsmuth, F. Klünder, A. Lienau. Lübeck-Königsberger Dampfschifffahrts-Ges. in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1881. Letzte Statutänd. 27./3. 1900 u. 16./11. 1907. Zweck: Rhedereibetrieb unter deutscher Flagge mit den 2 Dampfern: Luba, Kant, welch letzterer verkauft werden soll, dagegen wurde 1908 ein neuer Dampfer in Dienst gestellt. Kapital: M. 257 000 in 257 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 115 000, später erhöht um M. 200 000, dann herabgesetzt lt. G.-V. v. 20./11. 1903 um M. 158 000 (auf M. 157 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Der Buchgewinn diente zur Deckung des beim Verkauf des Dampfers Burg entstandenen Verlustes. Laut G.-V. v. 16./11. 1907 erhöht um M. 100 000 (auf M. 257 000) in 100 Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1908), begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann Dotierung eines Betriebs- u. Kessel- etc. Ern.-F., Rest Div. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Dampfschiffe 171 000, Kassa 20, Baukto 102 050, Havarie „Luba“ 1810, Effekten 26 711. – Passiva: A.-K. 257 000, Betriebs-F. 1000, Amort.-F. 12 000, R.-F. 13 420, Ern.-F. 3699, alte Div. 30, Reskontro 14 441. Sa. M. 301 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust Dampfer Kant 6607, Inval.- u. Altersversich. 247, Einkommensteuer 47, Havarie „Luba“ 1928, do. „Kant“ 2585, Agiokto 1795. – Kredit: Gewinn durch Dampfer Luba 4693, Zs. 1022, Verlust 7495 (gedeckt aus R.-F.) Sa. M. 13 211. Dividenden 1890–1907: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 1, 2, 0, 1½, 3, 2, 3, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: (3) Konsul James Bertling, M. Gaedertz. Aufsichtsrat: (4) J. A. Heitmann, Konsul J. Suckau, Theod. Mattern, Konsul H. C. W. Eschenburg, Lübeck. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lübeck: F. H. Bertling. Lübeck-Wyburger Dampfschiffahrts-Ciesellschaft in Lübeck. Gegründet: 1876. Statutänd. 29./3. 1900, 6./3. 1906 u. 12./3. 1907. Zweck: Transp. von Passagieren u. Gütern mit 3 Dampfern. Kapital: M. 175 000 in 175 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht 1898 um M. 65 000, 1891 um M. 50 000 und lt. G.-V.-B. v. 13./8. 1897 um M. 110 000 (auf M. 350 000). Die G.-V. vom 6./3. 1906 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 175 000 (auf M. 175 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Anleihen: M. 120 000 in Oblig., von denen bis Ende 1907 M. 80 000 getilgt waren. – M. 60 000 von 1899 in Oblig. II. Priorität, wovon bis Ende 1907 M. 21 000 zurückgez. waren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., 20 % zum Ern.-F. bis 15 % des A.-K., sodann Ausscheidung der nach Ermessen des Vorst. erforderl. Betriebsmittel, Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Jedes A.-R.-Mitgl. erhält eine jährl. Vergütung von M. 100, das Korre- spondenz u. Bücher führende Vorst.-Mitgl. 1 % der Frachteinnahmen, das zweite Vorst.-Mitgl. M. 200 jährl. Vergütung. Die Zs. des R.-F. fliessen demselben zu, solange er 10 % des A.-K. nicht überschreitet. Über Höhe der Versich. der Schiffe, Maschinen und des Schiffsinventars hat der Vorst. alljährl. in der G.-V. zu berichten. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Schiffskonten 250 000, belegte Gelder 57 648, Giro u. Kassa 34 456. – Passiva: A.-K. 175 000, Anleihe I 40 000, do. II. 39 000, Amort.-F. 16 000, R.-F. 11 592, Ern.-F. 22 782, Kessel 15 000, Betriebs-Res. 13 980, Div. 8750. Sa. M. 342 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort.-F. 8000, R.-F. 2205, Ern.-F. 8820, Betriebs- R.-F. 1326, Kessel 15 000, Div. 8750. Sa. M. 44 101. – Kredit: Betriebsgewinn M. 44 101. Dividenden 1891–1907: 6, 1½, 1½, 5, 7, 7, 6, 3, 3, 6, 0, 2, 0, 0, 0, 6, 5 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: (3) Herm. Warncke, Oscar Warncke. Aufsichtsrat: (4) M. Gaedertz, G. A. Severin, J. A. Heitmann, Lübeck.