Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 657 Darmstadt; Bankier Karl Hagen, Berlin; Kaufm. Otto Flohr, Bremen; Komm.-Rat Max von Guilleaume, Cöln; Bankier Fritz Hincke, Bremen; Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze, Olden- burg; Ludwig Sanders, Hamburg, Paul the Losen, Düsseldorf. Oldenburg-Portugiesische Dampfschiffs- Rhederei, A.-G. zu Oldenburg i. Gr. Gegründet: 28./10. 1882. Statutänd. 7./4. 1900, 24./7. 1903 u. 9./2. 1907. Regelmässiger Verkehr mittels Dampfschiffen zwischen Hamburg, Bremen, Rotterdam nach Portugal und von Hamburg und Antwerpen nach Marokko; die Ges. beschäftigt ihre Schiffe auch auf anderen Reisen. Die 20 Dampfer der Ges. haben 27 470 Brutto-Reg.-Tons u. 42 300 t Tragfähigkgeit. Gesamteinnahmen an Fracht, Passage u. Post 1899–1907: M. 1 847 575, 2 218 865, 2 414 604, 2 594 605, 2 741 609, 3 362 515, 3 703 624, 4 035 623, 4 057 579. Kapital: M. 2 100 000 in 1200 Aktien à M. 500 u. 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1899 um M. 200 000 in 200 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären v. 1./4. – 8./5. 1899 zu 150 %; auf nom. M. 4000 alte Aktien kam eine neue; weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1900 um M. 400 000 in 400 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15./5. 1900 zu 150 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900; auf je M. 2500 nom. alte Aktien entfiel eine neue. Die G.-V. v. 24./7. 1903, endlich beschloss Ausgabe von noch M. 700 000 in 700 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 15./9. 1903 zu pari zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903; auf M. 2000 alte Aktien entfiel eine neue. A.-K. also jetzt M. 2 100 000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1905 zur Vermehrung des Schiffsparks. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1907 durch jährl. Ausf. von M. 100 000 im März auf 1./7. M. 600 000 wurden 1905 zum Nennwert zur Zeichnung aufgelegt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampfer 3 607 165, Landinventar u. Befestigungsboje 2, Kassa 1789, Kohlen 50 028, Material. 8261, Haftpflichtversich. 7496, Havarie 6223, Debit. 762 099. –Passiva: A.-K. 2 100 000, Anleihe 900 600, R.-F. 451 075, Ern.-F. 110 969, Kredit. 611 392, Versich. 42 225, Gewinn- Anteile 19 655, Tant. 10 367, Div. 189 000, Vortrag 8381. Sa. M. 4 443 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 118 669, Zs. 35 174, Steuern u. Sporteln 19 392, Invalid.-Vers. 3880, Unfall-Versich. 9328, Gewinn 227 342. – Kredit: Vortrag 5620, Betriebsüberschuss abzügl. Abschreib. auf Dampfer 408 168. Sa. M. 413 788. Dividenden 1886–1907: 5, 6, 8, 15, 11, 8, 6, 8, 7, 10, 14, 15, 16, 20, 15, 12, 12, 8, 12, 8, 10, 9 %. Direktion: Geh. Komm.-Rat Aug. Schultze. Aufsichtsrat: (3–76) Vors. E. Tobias, Stellv. Bank-Dir. K. Jaspers, Konsul Carl Becker, S. F. Gristede, Schumacher. Prokuristen: A. Notholt, E. Carstens, C. F. L. Dinklage, J. Ohlenroth. Zahlstellen: Oldenburg i. Gr. und Brake: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Papenburger Schleppdampfrhederei in Papenburg. Gegründet: 13./7. 1882. Letzte Statutänd. 20./8. 1897. Zweck: Verwendung von Dampf- schiffen zum Schleppdienst auf der Unterems, und den damit in Verbindung stehenden Ge- wässern. Die Ges. ist mit M. 10 000 in Aktien an der Westfäl. Transport-A.-G. in Dortmund beteiligt (mit M. 6000 zu Buche stehenc). Kapital: M. 100 000 in einer der Stadt Papenburg gehörigen Aktie Lit. A über M. 50 000 u. 200 Aktien Lit. B à M. 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 200 St., 1 Aktie Lit. B = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst bis 5 % Vorz.-Div. an Aktien Lit. B, Überschuss nach Ab- zug von 5 % Tant. für Vorst. zum R.-F. bis M. 100 000. Sobald und solange der R.-F. M. 100 000 beträgt, erhält der Eigent. der Aktie Lit. A eine Div. bis 5 %, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 90 494, Mobil. 158, Westfäl. Transport-Aktien 6000, Bestände u. vorausbez. Prämien 6791, Debit. 111 249, Kassa 933. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 100 000, Beamtenunterstütz.-F. 2590 Ausgleichungskto 1621, Kredit. 1811, Ge- winn 9605. Sa. M. 215 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 62 995, Handl.-do. 5397, Abschreib. 5793, Gewinn 9605. – Kredit: Söhlepplöhne u. Beihilfe der Stadt Papenburg 80 972, Zs. 2819. Sa. M. 83 791. Dividenden: 1882–98: Je 5 %; 1899–1907: 6, 5, 5, 5, 6, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: G. Bueren, B. Röttgers. Dampfschifffahrts-Actien- „„ in Rostocke Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 21./2. 1900. Zweck: Güterbeförderung durch den Dampfer „Riga“. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 42