Dampfschiffahrts-Gesellschaften, Rhedereien etc. 659 Kurland-Dampfschifffahrts-Actien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 14./5. 1880. Statutänd. 11./12. 1899 u. 12./4. 1907. Zweck: Betrieb der Dampf- schiffahrt mit den Dampfern „Kurland-' u. ,Curonia“ zwischen Stettin u. Libau; ausnahms- weise auch zwischen anderen Häfen. Kapital: M. 273 000 in 273 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 409 500. Die G.-V. v. 12./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 273 000 durch Abstemp. der Aktien von M. 1900 auf M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampfer 268 827, Effekten 64 636, Bankdepot 12 000, Kassa 28 565. – Passiva: A.-K. 273 000, R.-F. 40 950, Ern.-F. 40 071, alte Div. 330, Gewinn 19 677. Sa. M. 374 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 214 406, Gewinn 19 677. – Kredit: Vortrag 2257, Fracht- u. Passagiergelder 225 784, div. Einnahmen, Zs. etc. 6041., Sa. M. 234 083. Dividenden: 1889–98: 8, 2, 2½, 0, 0, 0, 2, 4½, 4½, 5 %; 1899: M. 14 332 auf das ganze AK. 1900 1907 9, 3 0 0 1 „ %. Direktion: A. H. Haubuss. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Möncke, Carl Deppen, A. Jacobsen, Emil Dittmar, Stettin; G. Berend, Czenze, Libau. „Lina“, Dampfschiffs-Gesellschaft Th. Gribel Kommanditgesellschaft auf Aktien in Stettin. Gegründet: 30./5. bezw. 30./7. 1880. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 30./3. 1900. Zweck: Rhedereibetrieb zwischen Stettin-Danzig und zurück mittels Dampfers „Lina“'. Kapital: M. 219 000 in 73 Nam.-Aktien à M. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach gesetzl. Bestimmung. Der pers. haft. Ges. erhält für Haltung des Bureaus u. seine Geschäftsführ. 2 % Korrespondenzprovis. von der Bruttofracht für Güter u. den Passagiergeldern ausser der gewöhnl. Provis. f. Expedit. des Schiffes in Stettin. Der A.-R. erhält ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 300 3 % Tant. nach $ 245 des H.-G.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Dampfer Lina Baupreis 213 000, Guth. bei R. Chr. Gribel 19 126, Effekten 98 020. – Passiva: A.-K. 219 000, R.-F. 30 000, Ern.-F. 77 731, Vortrag 130, Div. 3285. Sa. M. 330 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Heuern u. Beköstig. der Mannschaften 16 978, Be- triebs-Unk. 62 143, allg. Unk. 8101, Steuern 403, Versich. 4897, Kaplaken 1931, Korrespondenz- Provis. 1931, Kursverlust 4435, Gewinn 6415. – Kredit: Frachten 96 330, Passagiergelder 3 Zs. 3650, div. Einnahmen 136, Vortrag 240, Entnahme a. Ern.-F. 3000, Bergelohn 3640. Sa. M. 107 236. Dividenden 1891–1907: 4, 4, 5½, 6, 5, 6, 6, 8, 5, 6, 4, 2, 2, 3½, 4, 3½, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Gribel, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3) Vors. Carl Deppen, Ad. Unruh, Dr. jur. Bräunlich. Neue Dampfer-Compagnie in Stettin, Bollwerk 21. Gegründet: 6./12. 1855 bezw. 9./1. 1856, genehmigt 4./2. 1856; eingetr. 12./6. 1862. Letzte Statutänd. 28./11. 1900. Zweck: Betrieb der Dampfschiffahrt nebst allen diesem Zwecke dienenden oder in Beziehung zu demselben stehenden Gewerben. Die Ges. befährt alle wichtigen Hafenplätze der Ost- u. Nordsee in den regelmässigen Linien Stettin-St. Petersburg, Reval. Stockholm, Königsberg i. Pr., Danzig, London, Lübeck-Königsberg i. Pr., Rotterdam-Königs- berg i. Pr. Ausserdem wird in freier Fahrt die Ostsee, Nordsee, das Mittel- u. Schwarze Meer von den Schiffen der Ges. befahren. Sie besass Ende 1907 20 Schraubendampfer mit 20000t Trag- fähigkeit im Buchwert von M. 3 689 600. Das Grundstück der Ges. in Danzig mit dem darauf erbauten Güterschuppen steht mit M. 88 500 zu Buche. Die Ges. besitzt eigene Reparatur- werkstatt. Das Geschäft war 1907 kein befriedigendes, die Frachtraten teilweise gedrückt. die Ges. erlitt verschiedene grosse Havarien, ungünstig wirkten auch die gestiegenen Kohlen- preise, höhere Betriebskosten etc. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Aktien à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 900 000 wurde 1874, 1881 u. 1883 um resp. M. 600 000, 600 000 u. 900 000 auf M. 3 000 000 erhöht, die G.-V. v. 26./3. u. 7./11. 1896 beschlossen Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 000 000 durch Zus.- legung von 2 Nam.-Aktien à M. 750 in 1 Inh.-Aktie à M. 1000. Dieser Beschluss wurde v. 28./5.–28./8. 1897 durchgeführt. Die G.-V. v. 27./3. 1899 beschloss Frhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, hiervon wurden 500 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien den Aktionären 4: 1 v. 4.–19./5. 1899 zu 102 % angeboten und sind seit Ende 1899 voll eingezahlt; Em.-Frist restlicher 500 Aktien ist lt. G.-V. v. 30./3. 1901 verlängert. Auhnleihe: M. 1 000 000 in Oblig. vom Juli 1894, 1000 Stücke à M. 1000 in 5 Serien A–E à 200 Stücke. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. für jede Serie von dem der Begebung folg. zweiten Jahre ab durch jährl. Ausl. von mind. 5 % des Betrages jeder Serie im I. Sem. auf 1./10.; kann jederzeit verstärkt werden. Begeben bis Ende 1907 Serien A, B, C, von Serie D 191 Stück u. von Serie E 42*