Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 667 Victoria-Speicher-A.-G. umgetauscht. Die restl. M. 1 300 800 neuen Aktien der Omnibus-Ges. wurden unter Ausschluss des direkten Bezugsrechtes der Aktionäre an das Bankhaus Carl Neuburger in Berlin begeben, u. zwar M. 1 249 200 zu 200 %, M. 51 600 zu 250 % ohne Stück- Zs. mit der Verpflichtung, den Omnibus-Aktionären davon M. 1 050 000 zu 210 % (auf je M. 4800 alte Aktien eine neue zu M. 1200) und den Victoria-Speicher-Aktionären M. 199 200 zu dem gleichen Kurse (auf je M. 12 000 Victoria-Speicher-Aktien eine neue Omnibus-Aktie zu je M. 1200) anzubieten; dies ist 15.–29./4. 1905 geschehen, wobei der Schlussscheinstempel den Beziehern zur Last fiel. Agio mit M. 1 277 609 in den R.-F. Die G.-V. v. 23./11. 1905 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 6 300 000 (auf M. 12 600 000) in 5250 neuen Aktien zu je M. 1200 mit Div.-Recht für 1906 von höchstens 4 %. Dieselben wurden von dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin unter Tragung sämtl. mit der Erhöhung verbundenen Kosten zu 150 % übernommen und den Aktionären 13.–27./1. 1906 zu 160 % zuzügl. Schlussscheinstempel u. Stück-Zs. ab 1./1. 1906 zum Bezuge angeboten, wobei auf je M. 1200 nom. alte Aktien eine neue zu M. 1200 entfiel; einzuzahlen waren gleich das Agio und 25 %, weitere je 25 % zum 2./7., 1./10. u. 1./12. 1906. Die letzte Kapitalerhöhung wurde hauptsächl. zur Einführung des Omnibusbetriebes mit Kraftwagen, zur Verstärkung der Betriebsmittel u. Ausführung von Bauten usw. vorgenommen. Der Buchgewinn aus der Vermögensübernahme der Victoria-Speicher-A.-G. ist zu Abschreib. auf die übernommenen Werte verwendet. Hypotheken (Ende 1907): M. 4 010 000 u. zwar M. 150 000 auf Marienburger Str. 41/6, M. 250 000 auf Wattstr. 22/24, M. 1 750 000 auf Köpenickerstr. 24 a, M. 250 000 auf Monumenten- strasse 33/34; M. 410 000 auf Liegnitzerstr. 15; M. 1 100 000 auf Barutherstr. 14; M. 100 000 auf Schwedenstr. 14/15. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Tuni. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bezw., falls erfüllt (was der Fall), 2 % z. Disp.-F., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % (ausser zus. M. 30 000 fester Jahresvergüt. zu Lasten des Unk.-Ktos) an A.-R., Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 13 037 002, Brandschaden-Regulier.-Kto 48 996, Neu- u. Umbauten-Kto 147 831, Hypoth.-Amort.-Kto 43 750, Pferde 2 118 150, Wagen 577 088, Kraftwagen 2 201 222, Futter 803 775, Bekleid. 103 501, Inventar 46 552, Utensil. 8374, Masch. 34 644, Geschirre 44 757, Bestände 332 811, Kassa 4059, Effekten 386 744, Debit. 2 677 327, Verlust 549 947. – Passiva: A.-K. 12 600 000, Hypoth. 4 010 000, R.-F. 5 045 233, Pferde- R.-F. 400 000, Automobil-R.-F. 200 000, Rückstell.-Kto Victoria-Speicher 12 921, Disp.-F. 12 125, Rückstell.-Kto für schwebende Prozesse 50 000, Masch.-Ern.-Kto 70 701, Berufsgenossenschafts- Res. 44 691, Haftpflicht-Rückstell.-Kto 2061, Unterst.-F. 9926, unerhob. Div. 2935, Kredit. 411939, Accepte 294 000. Sa. M. 23 166 534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wagenreparat. 228 040, Beleucht. 80 135, Hufbeschlag 214 633, Pferdepflege 58 938, Geschirre-Unterhalt. 28 881, Bekleidungs- do. 17 470, Masch.: do. 7287, Inventar- do. 5263, Futter 2 513 987, Gehälter u. Löhne 2 651 797, Kraftwagen-Unk. 1 426 152, Betriebs- do. 23 410, Verwalt.- do. 65 164, Fahrscheine 24 695, Grundstücks-Unterhalt. 116 168, Mieten 31 359, Hypoth.-Zs. 124 956, Versich. 28 286, Berufsgenossenschafts-Umlage 77 060, Krankenkassen 37 070, Invaliditäts-Beitrag 23 166, Pensionskassen-Beitrag 133 730, Steuern u. Abgaben 122 268, Effekten, Kursverlust 17 032, Abbuchung einerz weifelh. Forderung 200, Abschreib. 1 552 605, Rückstell. für schwebende Prozesse 50 000. – Kredit: Vortrag 6226, Omnibus-Einnahme 8 683 919, Reklame 34 644, Dungpacht 34 550, Vermietung 107 257, Einnahme Victoria-Speicher 27 798, aussergew. Einnahmen 4961, Effekten-Zs. 14 226, Zs.-Kto I 179 168, do. II 17 063, Verlust 1907 549 947 (zu decken a. d. gesetzl. R.-F.). Sa. M. 9 659 764. Kurs Ende 1888–1907: 165.25, 197.80, 223.50, 209, 215, 221, 237.50, 242, 225, 204, 212, 232.25, 197.50, 140.25, 182, 253, 313.50, 328 173.50, 13 1.50 %. Die Aktien Nr. 10 501–11 250 sind seit Mitte juli 1904, die Nr. 11 251–13 000, seit Dez. 1905 lieferbar. Die Zulassung der neuen Aktien (Interimsscheine) von 1905 erfolgte imJuni 1906; erster Kurs 13./6. 1906: 230 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 10, 9½, 8, 10½, 12, 12, 12, 13½, 12, 12, 12, 10, 10, 13, 10, 4, 6, 14, 15, 15, 5, 0 %. (Die M. 2 100 000 junge Aktien v. 14./3. 1905 für 1905 nur 7½ %, die M. 6 300 000 junge Aktien v. 23./11. 1905 für 1906 nur 4 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: fohs. Krüger, Stellv. Dir. Rob. Kaufmann, Herm. Lipschitz. Prokurist: Norman Schultz. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Justizrat Dr. Ernst Springer, Stellv. Eisenbahndirektions- Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Ed. Simson, Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Rentier Herm. Saxenberg, Bankier Bernh. Sachs, Baurat Konrad Reimer, Bankier Ad. Wolff, Komm.- Rat Jul. Woog, August Graf von Bismarck, Prof. Wilh. Hartmann. Zahlstellen: Berlin: S. Bleichröder, Gesellschaftskasse. 0 . * * 7 0 Berliner Automobil-Centrale Akt.-Ges. in Berlin, NW., Schiffbauerdamm 35. Gegründet: 27./7., 11./8. u. 14./8. 1906; eingetr.: 5./10. 1906. Gründer: Oberstleutnant a. D. Albrecht von Knobelsdorff-Brenkenhoff, Berlin; Oberstleutnant a. D. Ed. von Montart, Friedenau; Hauptmann a. D. Baumeister Rob. Hohenstein, Schöneberg; Rentner Adolf J ordan, Charlotten- burg; Leutnant a. D. Henning von Sydow, Karlshorst. Statutänd. 30./3. 1907 u. 29./5. 1908.