672 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. bezw. 1904 von M. 177 950 bezw. 84 514 bezw. 230 657 bezw. 373 545 wurde nicht verteilt, sondern vorgetragen, da die Ges. bedeutender Barmittel zur Gewährung von Baugeldern, für Strassenpflasterung u. Kanalisation bedurfte. Der noch für diese Arbeiten auf Strassen- anlage-Kto reservierte Betrag (Ende 1907 M. 153 048) reicht aus, die Kosten derselben zu decken. Das Lagergeschäft ist 1906 völlig aufgegeben u. sind die Speicher abgebrochen. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. Ab 1./3. 1907 kam die I. Uiquid.-Rate mit 15 % = M. 225 u. ab 1./3. 1908 die II. Rate mit 15 % = M. 225 zur Auszahlung. Rest- bestand des A.-K. somit M. 3 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 2 238 138, Bankguth. 1 289 859, Debit. 17 683, Baugelderhypoth. gezahlt 511 000, noch nicht regulierte Restkaufgeldhypoth. 747 500, II-stellige Hypoth. 178 000, Effekten 27 305, Kassa 304. – Passiva: A.-K. 3 825 000, A.-K.-Rück- zahlungs-Kto 7875, Kredit. 93 975, alte Div. 150, Strassenanlage-Kto 153 048, Liquidationskto: Vortrag 562 946. Überschuss aus neuer Rechnung, nach Abzug der Tant. für A.-R., Liquidator u. Beamte 366 795. Sa. M. 5 009 791. Kurs: In Berlin Ende 1889–1906: 117.80, 89, 89, 85, 87, 82.30, 98.80, 92, 88.25, 88.50, 92.25, 91.50, 86.10, 93.80, 101.90, 125, 136.50, 135.50 %; Ende 1907: M. 1407 pro Stück. Ein- gef. 8./5. 1889 zu 125 %. – In Hamburg Ende 1889–1906: 118, 95, 89.50, 85.75, –, 82, –, 92, 88, –, 92, 91.75, 86, 92.50, 101, 125, 137, 134.50 %; Ende 1907: –. –— Notiert seit 5./. 1906 frei Zs. u. zwar ab 1./3. 1907 in Mark pro Stück, worauf seit 1./3. 1907 bezw. 1./3. 1908 zus. M. 450 = 30 % zurückgezahlt sind. Dividenden 1889–1905: 3/, 1½, 1¾, 2¼, 1, 1, 2, 1, , 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Moritz Dorn (kann freihändig Grundstücksverkäufe vornehmen). 3 Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Eug. Gutmann, Dir. S. Rosenstein, Dir. N. Dorn, Berlin; Heinr. Meineke, Hamburg. Zahlstellen: Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Taxameter, Akt.-Ges. in Berlin, C. Alexanderstrasse 11a. Gegründet: 16./12. 1895. Letzte Statutänd. 15./2. 1899, 12./2. 1900, 25./1. 1902 u. 20./8. 1903. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern). 1903 wurden die Betriebe der Firmen Dünhölter & Schölzel, Kontrollkassen- u. Fahrpreisanzeiger- Fabrik, und der Berliner Taxameter-Ges. Francke & Co. G. m. b. H. in Berlin erworben. Kapital: M. 579 000 in 579 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V.-B. vom 12./2. 1900 auf M. 550 000 durch Zus. leg. von je 2 Aktien zu einer. Der Buchgewinn inkl. Überschuss von 1899 zus. M. 550 858 wurde verwandt zur Überweisung mit M. 499 000 an Amort.-F., M. 50 460 an R.-F., M. 1397 an Spec.-R.-F. Ferner herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./. 1902 von M. 550 000 auf M. 330 000 zum Zwecke der Verringerung der überflüssigen Betriebs- mittel und Ausgabe von Genussscheinen. Die G.-V. v. 20./8. 1903 beschloss dann wieder Erhöhung des A.-K. um M. 249 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903 auf jetzigen Stand und Aus- gabe 581 neuer Genussscheine, von denen jetzt 1351 existieren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 10 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., 7 % an A.-R., Rest Div. an Aktien u. Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Apparate I 1 607 375, do. II 60 000, Masch. u. Werk- zeuge 1, Mobil. u. Utensil. 1, Debit. 35 766, Wechsel 1936, Bankguth. u. Kassa 8039, Anzahl. auf später zu liefernde Apparate 70 740. – Passiva: A.-K. 579 000, R.-F. 57 900, Amort.-F. 887 000, do. II 60 000, Kredit. 16 128, Tant. an Vorst. 1690, do. an A.-R. 10 097, Div. 23 160, do. an Genussscheine 108 080, Vortrag 6062. Sa. M. 1 783 859. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 996, Steuern u. Abgaben 6362, Patent- gebühren 1365, Bankz. 5039, Abschreib. 14 568, Gewinn 183 831. – Kredit: Vortrag 14 733, Apparatertrag 225 430. Sa. M. 240 163. Dividenden 1896–1907: 6, 0, 0, 0, 8, 13, 13, 11, 10, 10, 10, 4 %. Genussscheine 1902 bis 1907: M. 110, 90, 80, 80, 80, 80. Direktion: Carl Allmann. Aufsichtsrat: Vors. Max Broemel, Ad. Schwabacher, Jul. Landau, G. Mosler, Jul. Rosenheim, Paul Schölzel, Hch. Dünhölter, Heinr. Schwabacher. Zahlstelle: Berlin, W. Eichhornstr. 11: Braun & Co. Bremer Droschkengesellschaft in Bremen. Gegründet: 2./11. 1889. Letzte Statutänd. v. 26./5. 1900. Zweck: Betrieb von Personen- fuhrwerk aller Art und sämtlicher damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 125 000 in 125 Inh.-Aktien (Nr. 1–125) à M. 1000; früher bis 1897 M. 250 000. Die Aktien können auch auf Namen geschrieben werden. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldscheinen à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl' Ausl. in der G.-V. auf 1./10.; getilgt M. 14 000. Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., Überrest Super- Div. oder zum Spec.-R.-F.