674 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Darlehen: M. 150 000 zu 4 %, aufgenommen 1902 bei der neuen Sparkasse, hypoth. sichergestellt. (Stand 31./12. 1907 M. 130 000.) Die frühere 4½ % Anleihe (urspr. M. 850 000) ist mit ihrem Rest von M. 759 500 aus dem Erlös der verk. Packhäuser 1./9. 1902 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. u. etwaige Rückstell. f. Spec.-R.-F., 4 % Div. an Vorz.- Aktien, hiernach an die übrigen Aktien 3 %, vom Rest 20 % Tant. an A.-R. 0 jedoch mind. eine Jahresvergütung von M. 1000), Überrest als Super-Div. gleichmässig an sämtl. Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 593 000, Kran 1, Bankguth. 16 408, Versich. 559. – Passiva: A.-K. 450 000, Darlehen 130 000, R.-F. 14 271 (Rückl. 526), Spec.-R.-F. 5000, Div. an Vorz.-Aktien 10 000, Vortrag 697. Sa. M. 609 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 533, Zs. 4659, Gewinn 11 223. – Kredit: Vortrag 701, Miete 30 715. Sa. M. 31 417. Dividenden 1892–1907: Vorz.-Aktien: 5 p. r. t., 6, 5. 6, 5, 5, 4½, 4½, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Aktien: 4 P. r. t., 5, 4, 5, 4, 4, 3½, 3½, 0, 0, 3, 3, 2, 2, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Rüsch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Ad. Focke, Stellv. D. Edzard, Carl Merkel, Johs. Fr. Mardfeldt. Zahlstelle: Bremen: Bremer Bank, Fil. der Dresdner Bank. „Breslauer Lagerhaus', A.-G. in Breslau, Jahnstr. 216. Gegründet: 1./4. 1877. Statutänd. 28./3. 1899, 5./3. u. 22./12. 1906 u. 11./2. 1908. Zweck: Übernahme von Gütern zur Lagerung u. Aufbewahr. in den eig. Speichern der Ges. u. in and., von ihr gemiet. Räumlichkeiten gegen Ausgabe von Lagerscheinen, sowie die Vermietung solcher Räume an andere. Besorgung aller mit der Einlagerung, Be- förderung u. Versich. der eingelagerten Waren verbundenen Arbeiten. Kapital: M. 850 000 in 1700 Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 23./11. 1906 beschloss infolge Verkaufs des Grundstücks Holteistr. 21 Herabsetzung des A.-K. um M. 150 000 (auf M. 850 000) durch Rückkauf von Aktien zum Maximalkurse von 60 % franko Stück-Zs., wodurch ein Gewinn von M. 62 873 erzielt wurde. Hypotheken: M. 309 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 1 099 000, Kassa 45, Inventar 1, Effekten 74 242, Debit. 59 086, Hypoth. 70 000. — Passiva: A.-K. 850 000, Hyp. 309 000, R.-F. 100 000, Div. 34 000, do. alte 240, Abschreib. 3000, Vortrag 6135. Sa. M. 1 302 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 3057, Zs. 3184, Verwalt.-Kosten 13 941, Grundstück-Unterhalt. 2813, Gewinn 43 135. – Kredit: Vortrag 5198, Grundstückertrag 60 898. Sa. M. 66 097. Dividenden 1889–1907: 3 ¾, 4, 4, 3½, 3½, 3, 3½, 3½, 3½, 3, 2½, 3, 3, 2½, 2½, 3, 2, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Neumeister. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Theodor Schwarz, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Hancke, Stadtrat C. Brössling, Handelsrichter u. Stadtrat Siegfr. Haber. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Schles. Bankverein, G. v. Pachaly's Enkel. *S. Eichelbaum Transport-Akt.-Ges. in Breslau. Zweigniederlassungen in Königs berg i. Pr. u. Witebsk (Russl.). Gegründet: 6./1. u. 18./2. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetragen 22./2. 1908. Gründer: Eichborn & Co., Breslau; Stadtrat Otto Eichelbaum, Insterburg; S. Eichelbaum, G. m. b. H. Stadtrat a. D. Adolf Eichelbaum, Breslau; Kurt Konscholky, Krietern. Die Firma 8. Eichelbaum G. m. b. H. zu Breslau brachte mit Wirkung ab 1./10. 1907 in die XAkt.-Ges. ein ihr in Breslau mit Zweigniederlassung in Königsberg i. Pr. betriebenes Speditions- u. Lagergeschäft mit allen Aktivis und Passivis und mit dem Rechte, die Firma unverändert oder verändert fortzuführen. Im einzelnen wurden eingebracht Guthaben an Banken 420 790, Forderungen, aus Vorschüssen, Fracht- und Speditionsgeschäften 672 946, Wechsel 37 818, Effekten 16 100, inländische u. ausländische Geldsorten 14 849, Inventar 14 607, zus. M. 1 177 112. Dagegen wurden übernommen: Kontokorrentschulden 320 954, pro 1906/07 geschuldete Div. 75 000 u. Tant. 2100, Rückst. für Gründung der Akt.-Ges. 25 722, Betrag des Verrechnungsktos, div. Passiven 3334, zus. 427 112, bleiben 750 000, wofür der einbringenden Ges. 750 Aktien zu je M. 1000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Geschäfts der Firma S. Eichelbaum G. m. b. H. zu Greslau, sonst. Betrieb von Speditions- u. Lagergeschäften und damit zusammenhängenden Beschäften, Beteiligung an Unternehmungen mit gleichem oder ähnlichem Zwecke und Übernahme von deren Vertretung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1908 gezogen. Direktion: William Eichelbaum, Kurt Konscholky, Breslau.