678 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Zweck: Bau und Betrieb von Lagerhäusern, Spedition und aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, insbesondere auch Beleihung von Waren. Der Betrieb des errichteten Getreidespeichers dürfte Anfang Juli 1907 aufgenommen werden. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gebäude 280 601, Masch. 107 229, Mobil. u. Geräte 5321, Kassa 2978, Wechsel 10 000, Bankguth. 23 908, Debit. 39 254, vorausbez. Versich. 4048. –Passiva: A.-K. 200 000, Darlehen 180 000, Kredit. (noch nicht fällige Forder. für die Speicheranlage) 90 818, Gewinn 2524. Sa. M. 473 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75, Betriebs- u. Handl.-Unk. 13 429, Abschreib. 3587, Gründungskosten 4584, Gewinn 2524 (davon Tant. an A.-R. 1875, Vortrag 649). – Kredit: Betriebseinnahmen 18 804, Zs. 5398. Sa. M. 24 202. Dividenden 1906–1907: 0 % (Baujahre). Vorstand: Karl Grasses. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rich. Gessner, Stellv. Adolf Siegert, Hugo Meyer, Düsseldorf. Duisburger Lagerhaus-Gesellschaft in Duisburg a. Rh. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. 29./4. 1903. Zweck: Speditions- und Lagerungs- Geschäft für Getreide, Mehl, Saat. Kapital: M. 312 000 in 312 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 25 843, Gebäude 208 740, Masch. 20 700, Begleitscheinkredit 50 000, Effekten 500, Feuerversich. 6065, Kassa 4129, Debit. 688 610. — Passiva: A.-K. 312 000, R.-F. 25 850, Spec.-R.-F. 2150, Avale 50 000, Löhne 5500, Kredit. 581 752, Tant. 1905, Div. 24 960, Vortrag 471. Sa. M. 1 004 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 709, Abschreib. 6560, Gewinn 28 836. – Kredit: Vortrag 36, Spedit., Lagermiete u. Zs. 90 168. Sa. M. 90 205. Dividenden 1891–1907: 6, 4, 5, 10, 8, 7, 7, 6, 9, 7, 6, 4½, 11, 9, 8, 10, 8 %. Coup.-Verj.: 4 . H. . Direktion: Kunisch. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Neuss. Halberstädter Motor- Omnibus-Act-Ges. in Halberstadt. (In Liquidation.) Gegründet: 15./3. 1905; eingetr. 12./5. 1905. Gründer: Stadtgemeinde Halberstadt und 94 Firmen u. Bürger von Halberstadt u. Umgebung. Die G.-V. v. 1./12. 1906 beschloss die Auflös. der Ges., da jede Hoffnung auf einen rentablen Betrieb ausgeschlossen ist. (Ein- richtung u. Betrieb von Omnibuslinien in der Halberstädter Gegend). Kapital: M. 44 000 in 170 Aktien A à M. 200 u. 10 Aktien B à M. 1000, sämtl. auf Namen. Die Aktien B wurden bei der Liquidation der Ges. unentgeltlich überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 15. Febr. 1908: Aktiva: Bankguth. 1383, Kassa 80, Verlust 32 %76,.= Passiva: A.-K. 34 000, Kredit. 239. Sa. M. 34 239. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Verlust-Vortrag 20 135, Wagen 21 473, Uniformen 114, Mobil. 144, Benzinkeller 175, Wagenunterhalt. 733, Benzinankauf 36, allgem. Verwaltungs- Unk. 932, Feuervers. 76, Gummibereifung 1176. – Kredit: A.-K. 10 000, Res. f. Gummi- bereifungsgutschriften 2144, Fahrgeld 30, Verkauf von Altmaterial 34, Bankzs. 13, Verlust 32 776. Sa. M. 44 997. Dividenden 1905–1907: 0 %. Liquidator: H. Aumann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Martin Lehmann, Stellv. Stadtrat Eug. Kaempfert, Handelskammer-Syndikus Dr, F. v. Böningk, Aug. Heine, Halber- stadt; H. Kirchhoff, Averstedt; A. Bothe, Eilsdorf. Hallescher Speditionsverein Akt.-Ges. in Halle a. 8. Gegründet: 5./12. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 21./12. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Betrieb von Speditions-Geschäften. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Inventar 5827, Effekten 1410, Mobil. 1975, Zentesimal- wage 2080, Debit. 79 894, Kassa 234, Immobil. 157 388, Dampfkräne 5189, Verladebrücke 14 387, Portalkran 14 923, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 5072, Grundstücke 104 638, Lager 3066, Spe- dition 8166, Handl.-Unk. 130, Reinhold Steckner 40 262, Lohn 100. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 2245, R.-F. 5948 (Rückl. 414), Disp.-F. 2513, Hypoth. 50 000, Spedit.-Kto 7328, Grund- stückspacht 653, Handl.-Unk. 1059, elekt. Kranbetr.-Kto 91, Erneuerung u. Reparat. 164, Zölle 59 268, Bahnfrachten 17 603, Tant. 1786, Div. 6000, Vortrag 82. Sa. M. 454 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.- u. Reparat.-Kto 5242, Grundstückspacht 2590, Saläre 18 335, Dampfkranbetrieb 1785, Handl.-Unk. 15 025, Lohn 39 249, elekt. Kranbetr. 1572,