Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 681 Die 3 Anleihen, für welche das Gesamtvermögen der Ges. haftet, sind nicht hypoth. sicher- gestellt; sie rangieren unter sich derartig, dass die 3¾ % Anleihe I. Em. die Prior. vor der 4 % Anleihe II. Em. und letztere wieder den Vorrang vor der III. Anleihe hat, und darf die Ges. etwaige spätere Anleihen nur im Range nach der 4 % III. Em. ausgeben. Sollten Buch- gläubiger vorhanden sein, so steht denselben ein Vorrecht vor den Prior.-Anleihen nicht zu. Zahlst. für alle 3 Em.: Hamburg: Nordd. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Die Beschlüsse der G.-V., welche Erhöhung des A.-K., Aufnahme von Prior.-Anleihen, oder Abschluss anderer, eine Verpfänd. des Gesellschaftsvermögens enthaltender Rechtsgeschäfte, Feststellung, Abänderung oder Er- gänzung der Statuten, sowie Auflös. der Ges. betreffen, unterliegen der Genehm. des Senats. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E., (ist erfüllt) sodann 3½ % Div., vom Überschuss erhält der Hamb. Staat als Aquivalent für die Überlassung von Grund und Boden der von der A.-G. erricht. Anlagen bis zu " der vorgenannten Div. Vom Restgewinn erhält zunächst der Hamburg. Staat weiter 10 % zur Bildung eines Ankaufs-F. für den Erwerb der Aktien der Ges., die übrigen 90 % werden in der Weise verteilt, dass die Inhaber der Aktien bis zu 1½ 0% Super- Div. und sodann der Staat bis zu dieser Super-Div. beziehen. Der Rest wird gleichmässig im Verhältnis 3:5 an die Aktionäre und den Staat verteilt. Der A.-R. erhält als Tant. eine jährl. feste Vergüt. von M. 4000. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Verausgabte Baugelder im städt. Freihafengebiete u. desgl. f. Lagerhäuser am Südufer 23 489 018, Hydraulikanl. 1, elektr. do. 1, Masch.-Central- Station 1 000 000, Kassa u. Bankguth. 127 477, Debit. 745 384, Wertp. 788 271, Material. 25 645, Inventar 22 000, Zs. 5113, Assekur. 18 673. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 900 000, 33–2 % Anleihe 4 061 000, 4 % do. 6 625 000, Nordd. Bank, Anleihe 450 000, do. Zs.-Kto 106 038, do. Amort. 7000, nicht abgehob. Div. 860, Kredit. 527 222, vorzutrag. Lagergeld etc. 85 501, Ern.- Fonds f. Gebäude 1 640 888, do. f. masch. Anlagen 466 793, do. f. Lagerh. am Südufer 705 125, rückst. Grundmiete 58 904, Beamten-, Witwen- u. Waisen-Pensionsk. 212 850, Div. 495 000, an Hamb. Staat 525 000, do. z. Aktien-Ankaufs-F. 353 440, Vortrag 960. Sa. M. 26 221 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 199 071, Verwalt.-Gehälter 142 799, do. Unk. 128 804, Betriebsausgaben 1 214 404, hydraul. Anl. 67 747, Abschreib. 46 891, Gebäude-Unterhalt. 193 595, Ern.-F. f. Gebäude 600 000, do. f. maschinelle Anlagen 210 000, Anl.-Zs. 420 454, Zs. 15 508, Grundmiete 356 971, R.-F. f. Lagerhäuser am Südufer 103 759 Beamten-, Witwen- u. Weisen-Pensions-K. 30 000, Reingewinn 1 374 400. – Kredit: Vortrag 51, Miete 2 069 951, Betriebseinnahmen 3 034 401. Sa. M. 5 104 404. Kurs der Aktien Ende 1886–1907: 101.75, 108.50, 119, 112.50, 114, 108.75, 110, 110.50, 115.50, 115, 117.25, 117.50, 116, 111.20, 111, 114, 116, 117, 116.75, 117, 115, 113.25 %. Not. in Hamb. Dividenden 1886–1907: 3½, 3½, 36 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½ %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. F. Götting, H. Emil Hübener. Prokuristen: Engelbrecht, Eilert. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rudolf Petersen, Stellv. Oscar Ruperti, Edm. Bohlen, Alfred O'Swald, Rud. Crasemann, Otto Krauel, Gust. W. Tietgens. Zu den Verhandlungen des A.-R. sind 3 vom Senate aus der Mitte der Behörden zu erwählende Vertreter der öffentl. Interessen durch Konvokation zuzuziehen, welchen zwar kein Stimmrecht zusteht, welche aber an den Beratungen teilnehmen, mit dem Rechte, selbständige Anträge zu stellen und gegen die Mass- regeln der Verwalt. ein später vom Senat zu regelndes Veto einzulegen. Zahlstelle: Für Div.: Hamburg: Nordd. Bank. Wagenladungs- u. Zolldeclarations-Comptoir in Hamburg, Brandstwiete 58. Gegründet: 17./11. 1887 mit Wirkung ab 1./1. 1888. Das Geschäft bestand seit 1878 unter der Firma Hamburger Wagenladungs-Comptoir. Zweck: Derselbe besteht darin, Sammel- ladungen zu bilden u. zu verteilen, auch die hierfür erforderlichen Einrichtungen innerhalb und ausserhalb Hamburgs zu treffen, Zolldeklarationen u. Verzollungen zu besorgen. 1903–1907 Murden 2264, 2530, 2390, 2518, 2529 Ladungen mit 24 860 604, 24 751 846, 23 775 187, 24 715 053, 25 406 485 kg expediert, 80 921, 79 244, 82 036, 83 689, 83 080 Stück Zolldeklarat. ausgegeb. u. für Zoll M. 1 804 085, 1 875 609, 2 304 027, 3 351 121, 3 259 540 verauslagt. Kapital: M. 500 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 5000, wovon 40 % = M. 200 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Jede Aktie = I St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Effekten 23 250, Depositen 474 000, Nordd. Bank 27 503, Kassa 5183, Zollkontokorrent 21 076, div. Debit. 34 601, Invent. 10, Debit. 12 015. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 21 828 (Rückl. 1148), Delkr.-Kto 5000, Zollkredit 332 034, Kredit. 16 173, Div. 20 000, Tant. 2072, Vortrag 331. Sa. M. 597 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 646, Assekur. 1103, Kursverlust 1075, Gewinn 23 552. – Kredit: Vortrag 586, Wagenladungen 78 221, Deklarationen 57 649, Zs. 17919. Sa. M. 154 377. * „% 1891–1907: 10, 10, 10, 10, 7½, 8, 12, 12, 4, 12, 12, 9, 9, 11, 12, 12, 10 %. Coup.- er).: 4 J. n. F.