684 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (z. Zeit erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. besondere Abschreib. und Rückl., sodann 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest nach G.-V.-B. 4 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Schiffspark 3 307 099, Anzahl.-Schleppdampfer 62 500, Gruberlagerhaus u. Geschäft, Gebäude u. Hallen in Mannheim u. auswärts 375 122, Geschäfts- wert Mannheim-Rheinauer Transport-Ges. 75 000, Einricht., Mobil. u. Betriebsgeräte Mannheim u. auswärts 51 823, Zentr.-Heiz.-Anl. 7730, Masch., Krane, Elevatoren etc. 272 135, Material., halbfert. Betriebsgeräte u. Res.-Masch.-Teile 73 152, Kohlen 46 777, Effekten 29 315, Wechsel 8881, Kassa 4261, Versich. 18 240, Debit. 1022413, Bankguth. 17 784. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000 Spec.-R.-F. 23 289, Oblig. 1 600 000, Kaut. 14 091, Kredit. (einschl. 194 131 gedeck. Zollschuldigkeiten u. 75 000 Geschäftswert Mannheim-Rheinauer Transp.-Ges.) 964 418, Div. 108 000, Tant. u. Grat. 21 850, Vortrag 588. Sa. M. 5 372 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 285 067, allg. Unk., Reisespesen, Reparat. 134 309, Arbeitslöhne 637 237, Versich. 19 373, Pacht 52 672, Steuern 32 212, Krankenkasse 6232, Inval.- u. Altersversich. 5106, Versich. 29 645, Oblig.-Zs. 72 000, Kursverlust 1031, Zs. 25 291, Abzahlung auf Geschäftswert Mannheim-Rheinauer Transp.-Ges. 25 000, Abschreib. 150 845, Gew. 130 438. Sa. M. 1 606 464. – Kredit: Gesamtemnahmen M. 1 606 464. Kurs Ende 1886–1907: 100, 97, 97, 93.75, 83, 80, 80, 80, 99.90, 114, 120, 118.75, 115, –, 115, 115, 112, 109, 91, 102, 84.50, 95 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889–1907: 5½, 4, 4, 5, 6, 7, 7, 7, 7, 6, 5, 5, 5, 0, 0, 5, 5, 0, 4½ %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: I. Dir. Heinr. Knecht, II. Dir. Jak. Hirsch; Stellv. Ferd. Albrecht, Karl Arends, Wilh. Ehrlich, Karl Schüler. „ Prokuristen: Karl Boehler, Karl Doerr, Emil Schaupp, Mor. Schmid, Johs. Jörg, Heinr. Volmer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Konsul Carl Bürck, Stellv. Otto Glöklen, Bank-Dir. Hans Vogelgesang, Bank-Dir. Konsul Dr. Rich. Brosien, Rechtsanw. Friedr. König, Bank-Dir. Ed. Ladenburg, Rechtsanw. Leop. Geissmar, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Süddeut. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank. * Mülhauser Droschkengesellschaft in Mülhausen i. Els. Société des Voitures de Place de Mulhouse. Gegründet: Im Febr. 1876. Letzte Statutänd. 20./12. 1900. Zweck: Transportunternehmung von Personen und alle damit verwandten Geschäfte. Kapital: M. 240 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 5 % Div., vom Ubrigen 40 % 2. Verf. des A.-R. zu Tant., 60 % z. Verf. der Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. 320 000, Kassa 5936, Mobil. u. Waren 156 182, Debit. 45 461. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 24 000, Vorsichts-F. 24 000. Kredit. 336 486, Gewinn 13 093. Sa. M. 527 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. u. Gen.-Unk. 60 706, Gewinn 8433. Sa. M. 69 140. – Kredit: Ergebnis des Fuhrwesens M. 69 140. Dividenden 1887–1907: 2, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 3, 6, 4, 5, 5, 4, 5, 2, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Camille Buecher. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Gust. Favre, Sekretär M. Reber, Jean Vaucher, Fernand Schaub. Motorwagengesellschaft München, Aktiengesellschaft in München, Riesenfeld 8. (In Liquidation.) Gegründet: 22./2. 1898. Die G.-V. v. 17./12. 1901 beschloss die Auflös. der Ges. Es gelang noch nicht den Immobil.-Besitz zu verkaufen. Kapital: M. 60 000 in 60 Akt. à M. 1000. In der Bilanz v. 31./12. 1906 nur noch M. 57 150. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Utensil. u. Mobil. 1, Immobil. 21 855, Effekten 800, Kassa 12, Verlust 35 093. – Passiva: A.-K. 57 150, Kredit. 611. Sa. M. 57 761. Gewinn-u. Verl.-Kto: Debet: Verl.-Vortrag 34 734, Abschreib. 220, Unk. 137. Sa. M. 35 093. – Kredit: Verlust M. 35 093. Dividenden 1898/99–1900/1901: 0 %. Liquidatoren: Techniker Aug. Kurz, H. Weil, Rentier Ludw. Petuel. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Emil von Varennes- Mondassé, Alfred Hönigsberger, Ing. Jos. Köllensperger, München; Josef Tafelmaier, Milbertshofen. Münstersche Lagerhaus-Aktien-Gesellschaft in Münster i. W. mit Zweigniederlassung in Emden. Gegründet: 28./2. 1900; handelsger. eingetr. 2./4. 1900. Letzte Statutänd. 28./2. 1902. Zweck: Spedition und Lagerung von Gütern, sowie Beleihung von auf Lager genommenen Waren, vornehmlich Getreide und Mühlenprodukten, sowie Gewährung von Zollvorschüssen.