Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 685 Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1902 um M. 50 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl. u. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1906: Aktiva: Kassa 10 804, Gebäude 110 300, Masch. 30 800, Mobil. 5000, Säcke 4300, Fuhrpark 800, Schiffspark 5000, Speditionsutensil. 4000, Prämien 4700, Material. 1, Depot 714, Debit. 118 664. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 2929 (Rückl. 525), Kredit. 132 177, Div. 7500, Tant. an Vorst. 997, do. an A.-R. 298, Vortrag 1182. Sa. M. 295 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 54 046, Löhne 31 309, Abschreib. 10 027, Gewinn 10 503. – Kredit: Vortrag 2005, Spedition 103 882. Sa. M. 105 887. Dividenden 1900–1906: 6, 7, 2, 6, 3, 8, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Engberding. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Otto Vahland, Bremen; Stellv. Thomas Bösing, Coesfeld; Paul Bölling, Dülmen; Wilh. Stemann, Münster. Neusser Lagerhaus-Gesellschaft in Neuss. Gegründet: 28./10. 1896. Statutänd. 28./11. 1899 u. 27./2. 1907. Zweck: Betrieh eines Lager- hauses mit Elevator und maschinellen Anlagen, Spedition von Getreide, Saat, Olfrüchten u. Futterartikeln, sowie Lagerung und Belehnung von Gütern aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 76 264. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div., vom Rest an Vorst. als Tant., % zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Platz 63 748, Masch. 102 998, Utensil. 2700, Baukto 237 393, Debit. 114 596, Versich. 4101, Kassa 2187. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 76 264, Kredit. 84 041, R.-F. 13 683 (Rückl. 1369), Gewinnanteile 7343, Div. 15 000, R.-F. 1I 9000, Arb.-Unterst.-F. 1000, Speditionskto 67 722, Tant. u. Grat. 900, Rückstell. f. Prozesskosten 2771. Sa M. 527 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 037, Zs. 7812, Abschreib. 16 589, Ge- winn 27 384. – Kredit: Lager-Kto 20 799, Spedition 51 023. Sa. M. 71 823. Dividenden 1898–1907: 0, 0, 5, 8½, 7½, 7½, 7, 6½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Koenemann, Jul. Koenemann, Wilh. Berger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Hub. Hoffmann, Stellv. Corn. Thywissen, C. Koenemann, H. Walber, J. Auer. 7 Northeimer Verkehrs-Akt.-Ges. in Liqu. in Northeim. Gegründet: 29./1. 1905; eingetr. 24./2. 1905. Gründer: Die Stadt Northeim u. 22 Nort- heimer Bürger. Aufgelöst lt. G.-V. v. 25./11. 1906. Seit 1./1. 1907 in Liquidation; die Schlussrechnung wurde am 13./6. 1908 gelegt. Zweck: Einrichtung und Betrieb von Fahrten mittels Motorwagen zum Zwecke der Personen- und Güterbeförderung in der Stadt Northeim und deren Umgebung. Kapital: M. 30 000 in 150 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 1037, Debit. 104, Motorwagen 26 400, Ersatzteile 958, Inventar 453, Umbau 346, Betrieb 529, Verlust 2505. — Passiva: A.-K. 30 000, Kredit 2332. Sa. M. 32 332. Gewinn- u. Verlust-Kto: Debet: Handl.-Unk. 148, Lohn 1170, Betriebs.-Unk. 2861, Gründungs-Unk. 1122. – Kredit: Fahrgelder 2796, Verlust 2505. Sa. M. 5301. Dividenden 1905–1906: 0, 0 %. Liquidatoren: G. Klapproth, Bankvorsteher Herm. Handlow. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Bartels, Carl Fricke, Nordheim. Nürnberger Lagerhaus-Gesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 1./3. 1888. Letzte Statutänd. 26./5. 1902. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Immobil., Errichtung von Warenlagern u. Transithallen, speciell für die Hopfenbranche. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 mit 75 % = M. 225 000 Einzahlung. Hypotheken: M. 272 625, verzinslich zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl.- vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1908: Aktiva: Immobil. 528 826, Masch. 1000, Mobil. 1000, Kassa 635, Bankguth. 5569, Debit. 4333. – Passiva: A.-K. 225 000, Hypoth. 272 625, do. Zs.-Kto 2812, R.-F. 22 500, Spec.-R.-F. I 4009, do. II 2423, Div. 11 250, Vortrag 743. Sa. M. 541 364. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 2484, Unk. 4162, Zs. 11 691, Gebühren- 6 4464, Gewinn 11 993. – Kredit: Vortrag 2396, Mietzins 30 400, Spec.-R.-F. II 2000. Sa. M. 34 796.