688 Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. III. M. 400. 000, verzinsl. zu 4 %, rückzahlbar zu 103 %, aufgenommen 1906 zur Deckung der Kosten von Neuanlagen, davon bis Ende 1907 M. 200 000 begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5. % z. R.-F., Dotier. von Sonderrückl., bis 5 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 10 % Tant. an A.-R. neben zus. M. 5000 (bezw. bei 3 Mitgl. um M. 4000) jährl., auf Handl.-Unk.-Kto zu verbuchender fester Vergüt., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 526 800, Wasserkunstgrundstück 46 800, Gebäude 390 000, Pferde 3000, Inventar 56 000, Effekten 7048, Kaut.-Kto 87 010, Kassa 2302, Wechsel 10 876, Fischereigerechtsame 1000, Debit. 915 758. – Passiva: A.-K. 447 000, Oblig. 286 000, Teilschuldverschreib. 1902 189 500, do. 1906 200 000, Hypoth. 221 757, R.-F. 45 000, Betriebs-F. 341 000 (Rückl. 15 000), Fond zur Verf. der Verwalt. 7761, Dubiosenkto 30 000 (Rückl. 5000), Baukto 25 230 (Rückl. 25 000), Oblig.-Zs., rückst. Coupons 120, do. Teil- schuldverschreib. 800, Kredit. 223 672, Div. 22 350, Tant. an Vorst. 1092, do. an A.-R. 834, Vortrag 4476. Sa. M. 2 046 595. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 12 180, Teilschuldverschreib. 15800, Hyp.-Zs. 8770, Oblig.-Rückzahl.-Kto 18 500, Teilschuldverschreib. do. 5500, Fourage 4901, Unk. 296 784, Abschreib. 48 884, Gewinn 73 754. – Kredit: Vortrag 1432, Verladungskto einschl. Gewinn aus Kohlen- und Produkten-Abteil. 444 314, Agio u. Zs. 38 461, Wasser- kunstbetrieb 866. Sa. M. 485 075. Kurs Ende 1896–1907: – %. Notiert in Magdeburg, aber Kurs meistens gestrichen. 5 H 1886–1907: 4, 4, 4, 4, 6, 4, 3, 2, 4, 3, 5, 6, 5, 5, 3, 6, 5, 5, 3, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: O. Wanckel. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Carl Jacobs, Schönebeck; Franz Licht, Eisenach; Dir. Paul Liesske, Hamburg. Prokuristen: Carl Bärmann, Max Hertel, Fritz Jerichow, Hch. Büchling, W. Wanckel, Eberh. Wanckel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Magdeburg: Dingel & Co. Neue Stettiner Zuckersiederei in Stettin, Speicherstr. 22 25. Gegründet: 1835. Zweck: Früher Fabrikation von Zucker, jetzt Speichervermietung. Kapital: M. 450 000 in 600 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K- (erfüllt), über die Verteilung des Übrigen beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 497 500, Effekten 49 200, Kassa 483, Debit. 11 719. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Div. 13 545, Bau- u. Reparaturreserve 5358. Sa. M. 558 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8188, Grundstücke 1500, Bauten u. Reparat. 1070, Effekten 1026, Bau- u. Reparatur-Res. 120, Div. 13 500. – Kredit: Miete 23 217, Zs. 2188. Sa. M. 25 406. Kurs Ende 1895–1907: M. 450, 465, 450, 425, 425, 400, 400, 430, 420, 420, 450, 425, 420 pro Aktie. Notiert. in Stettin. Dividenden: 1891–1902: Je 2 / %; 1903–1907: 3, 3, 3, 3, 3 %. Vorstand: G. Bachhusen. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat G. Grawitz, Stellv. Konsul R. Kisker, G. Morgenroth, H. Haase, P. Hemptenmacher, Konsul G. Karow. Zahlstelle: Eigene Kasse. Stettiner Speicher-Verein in Stettin. Gegründet: Letzte Statutenänd. vom 20./6. 1900 u. 16./3. 1901. Der Ges.-Vertrag, welcher am 1./7. 1899 ablief, ist in der G.-V. vom 25./2. 1899 auf unbestimmte Zeit verlängert worden. Die G.-V. vom 20./6. 1900 beschloss die Angliederung der Stettiner Speicher- Act.-Ges. A.-K. M. 300 000, Div. 1890–99: Je 4 % (siehe auch bei Kapital). Aufruf zum Aktien-Umtausch wurde 26./1. 1907 nochmals erlassen. Zweck: Ankauf, Bau und Verwertung von Speichern und sonstigen Räumen in Stettin und Umgegend durch Vermietung oder durch Übernahme von Warenlagerungen event. unter Gewährung von Lombard- und Zollkredit etc. Kapital: M. 555 000 in 425 Aktien à M. 600 und 250 Aktien à M. 1200. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 20. Juni 1900 behufs Angliederung der Stettiner Speicher-Act.-Ges., welche für Übertragung ihres Gesellschaftsvermögens diese neuen Aktien erhielt. Hypotheken: M. 198 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 797 000, Debit. 57 000, Effekten 10 278, Kassa 539. – Passiva: A.-K. 555 000, Hypoth. 198 000, R.-F. 80 000, Res.-Baukto 15 167, Div. 16 650. Sa. M. 864 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 073, Zs. 5375, Div. 16 650, Grundstück 10 500, Res.-Baukto 4. Sa. M. 42 602. – Kredit: Vermietung M. 42 602. Kurs Ende 1897–1907: – %. Notiert in Stettin, meistens gestrichen. Dividenden: 1891–99: Je 4 %; 1900–1907: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3, 3 %. Direktion: Georg Saehn. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Rich. Kisker, Stellv. Stadtrat Zarges, C. Diederichs, Ad. Sell, Konsul Nordahl, Stettin. Zahlstelle: Stettin: Bank f. Handel u. Ind.