60 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 3 zur Deckung unvorhergesehener Verluste 188 499, Kredit. 2 514 051, Div. 755 940. Sa. M. 29319 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Immobil., Konc., Bergwerks- u. Hütten- anlagen 816 234, do. auf Mobil., Werkzeuge, Masch. u. Apparate 113 521, Gewinn 443 767. –— Kredit: Vortrag 63 143, Gewinn auf Erze, Waren etc. 1 310 380. Sa. M. 1 373 523. Kurs: In Berlin Ende 1887–1900: Priv. Aktien: 113.10, 128.90, 145, 129.40, 119.75, 109.25, 102.50, 107, 123.50, 144.75, 143.60, 158.25, 177.50, 139 %; St.-Aktien: 38.60, 45.25, 78.60, 66.60, 53.10, 34, 30, 33.50, 40, 71.50, 69, 78.60, 118, 67.50 %. Auch notiert in Köln. Die Priv. Aktien und die St.-Aktien wurden ab 10./1. 1901 in Berlin franko Zs. gehandelt, ab 22./5. 1901 wurde die Notiz für die alten Aktien überhaupt eingestellt. Gleichber. abgest. Aktien (Nr. 1–50 396) Ende 1901–1907: 117.90, 121, 144, 171, 203.75, 183.25, 137.70 %. Eingef. im Mai 1901 durch die Deutsche Bank. Erster Kurs 22./5. 1901: 140.50 %. Lieferbar ab 1./4. 1902 nur die neuen Stücke. In Brüssel Ende 1892–1900: Priv. Aktien: frs. 432, 396, 399, 492, 535, 547, 610, 679, 530 pro Aktie; St.-Aktien: frs. 165, 130, 148, 200, 285, 270, 305, 375, 285 pro Aktie. Gleichber. Aktien Ende 1901–1907: frs. 450, 460, 554, 638, 758, 686, 529 pro Stück. Dividenden: Priv. Aktien 1887–99: 6, 7½, 7½, 8½, 7, 6, 5, 6, 7, 7, 8, 10, 10 %; St.-Aktien 1887–99: 1, 2½, 2½, 3½, 2, 1, 0, 1, 2, 2, 3, 5, 5 %; gleichber. Aktien 1900–1907: 8, 5, 5, 6, 9, 10, 10, 5 %. (1901 gezahlt aus dem Div.-Erg.-F., ebenso wurden zur Zahlung der Div. für 1907 dem Div.-R.-F. M. 334 361 entnommen.) Zahlbar 1./6. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh. Bergrat Dr. Victor Weidtman. Aufsichtsrat: (9–13) Präs. Rob. Suermondt, Aachen; Stellv. Victor Linon, Verviers; Alfred de Watteville, Paris; Graf Fritz de Pinto, Ensival; Theodor Nellessen, Geh. Komm.-Rat Carl Delius, Aachen; Alfred Simonis, Verviers; Graf Carl van der Straten-Ponthoz, Brüssel; Komm.-Rat Emmerich Weismüller, Frankf. a. M.-Bockenheim; Justizrat Carl Teewag, Dortmund. Prokuristen: Wilh. Jacobs, Carl Demmer, A. Mensing, Carl Breuer. Zahlstellen: Aachen: Eigene Kasse, Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren Filialen in Cöln, Coblenz u. Bonn; Berlin: Deutsche Bank, Mendelssohn & Co.; Berlin, Düsseldorf u. Cöln: A. Schaaffh. Bankver.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Elberfeld: von der Heydt, Kersten & Söhne; Verviers: Banque générale Belge; Lüttich: Nagelmackers & fils; Brüssel: Balser & Co. Concordiahütte vorm. Gebr. Lossen A.-G. in Bendorf a. Rh. Gegründet: 7./11. 1900; eingetr. 23./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statut- änd. 4./11. 1905. Die Firma Gebr. Lossen, G. m. b. H. in Concordiahütte hat ihre daselbst betriebenen Unternehm. mit sämtl. Geschäftsaktiven, allen Grundstücken u. Baulichkeiten, dem gesamten Bergwerkseigentum in den Revieren Weilburg, Diez, Neuwied u. Dillenburg, dem ganzen Gruben-, Fabrik- u. Geschäftsinventar, den Maschinen, Vorräten etc., Wechsel, Wertp. u. Kassa, auch die Schulden der aufgelösten G. m. b. H. in die A.-G. eingebracht u. dafür M. 2 172 924 erhalten. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der unter der Firma Gebr. Lossen G. m. b. H. auf der Concordiahütte bei Bendorf betriebenen Unternehmung, sowie Gewinnung, Ankauf u. Nutzbarmachung von Bergbau- u. Hüttenerzeugnissen und Herstellung u. Verwertung von Eisen- u. Stahlfabrikaten u. Nebenprodukten. Besitz: 3 Hochöfen, von denen einer 1904, der andere 1905 und der dritte 1907/08 neu erbaut ist, Eisen- u. Stahlgiessereien, mechan. Werk- stätten, Emaillierwerk, Schlackensteinfabrik. Die Erzgruben Christiane, Tiefenthal, Neuglück, Preusseroth u. Paula wurden 1906 verkauft. Produktion 1902–1907: 21 926, 39 200, 35 894, 30 938, 43 133, 45 763 t Roheisen; 2952, 4000, 5020, 5791, 7588, 2 t Gusswaren; 1 126 500, 1 424 600, 2 131 300, 1 599 500, 981 100, 1 486 000 Schlackensteine; Arbeiter 1000. Gesamtwaren- umsatz 1903–1907: M. 3 187325, 3 069 191, 3 239 561, 4 533 601, 5 167 318. Die 1906 zur Ausführung gelangten Neuanlagen beziffern sich einschl. des Ankaufs von Grundstücken, Anschaffungen für Normal- und Schmalspurgleise, Masch. u. Apparate, elektr. Maschinen, Geräte, Utensilien, Modelle und Formkasten auf M. 509 207. Der grösste Teil dieser Ausgaben entfällt auf die Einrichtung der Gaswäsche u. der Gaszentrale. 1907 erforderte der Bau des dritten Hochofens, die Kraftzentrale etc., deren Vollendung 1908 stattfindet, M. 406 309. Eine Eisenportland-Zementfabrik ist 1908 in Bau. Kapital: M. 1 190 000 in 1190 abgest. St.- und 500 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1./1. 1906 an 6 % Div. vorweg mit Nachzahl.-Pflicht, der restl. Rein- gewinn wird zwischen Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig geteilt. Im Falle Auflös. der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst befriedigt. Zur Beseitigung der Unterbilanz per 31./12. 1902 (von alten Abnahmeverpflichtungen herrührender Verlust) leistete die Familie Lossen einen Zuschuss von M. 213 000. Urspr. M. 1 700 000. Die G.-V. v. 4./11. 1905 beschloss Herabsetz. des A.-K. um M. 510 000 (auf M. 1 190 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10:7 (Frist bis 20./2. 1906). Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 500 000 in Vorz.-Aktien beschlossen, angeboten den Besitzern der St.-A. auf 7 zus. gelegte 1 Vorz.-A. v. 15./11.–31./12. 1905 zu pari. er Buchgewinn aus Zus. legung der St.-Aktien von M. 510 000 diente zur Tilg. der Unter- bilanz aus 1904 u. Abschreiß. Ahnleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig., in 750 Stücken à M. 1000 und 500 Stücken à M. 500 mit halbj. Zinsscheinen, rückzahlbar zu 103 %, sichergestellt durch erste Hypothek