Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 697 7 0 0 7 = 3 = Hahnsche Werke Act.-Ges. in Berlin W. 9, Königgrätzerstr. 6 mit Zweigniederlassungen in Düsseldorf und Grossenbaum b. Duisburg. Gegründet: 28./3. 1896 mit Wirkung ab 1./1. 1896. Übernahmepreis M. 5 996 000. Grün- dung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 23./3. 1899, 2./6. 1906 u. 16./3. 1907. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher von der Firma Albert Hahn, Berlin, und von der ebenfalls in Berlin domizilierenden Firma Albert Hahn Röhrenwalzwerk in Düsseldorf- Oberbilk und in Grossenbaum (Huckingen) b. Duisburg betriebenen Unternehmungen, be- stehend in einem Röhren-, Stahl- u. Eisenwalzwerk mit Blechschweisserei. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./6. 1906 um M. 1 500 000 in 1500 ab 1./7. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von Aktionären u― 110 %. Anleihe: M. 2000 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1896. Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Verl. im März auf 1./7. Sicherh.: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Berliner Grundstücke Schillingstrasse 12, 13, 14 und Marsiliusstrasse 3, 4, 5. Die G.-V. v. 2./6. 1906 beschloss Erhöhung des Oblig.-Kap. um M. 500 000 (auf M. 1 900 000). Die neuen Oblig. wurden von den Aktionären zu pari übernommen. Zahklst.: Ges.-Kasse.) In Umlauf Ende 1907 noch M. 1 840 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Berliner Grundstücke Schillingstr. 12, 13, 14 u. Mar- siliusstr. 3, 4, 5 inkl. Dampfmasch.-Anlage 2 016 000, Röhrenwerk in Düsseldorf sowie Röhren-, Stahl- u. Eisenwerke in Grossenbaum 4 659 683, Debit. 2 086 816, Lager 955 491, Effekten 55 682, Kassa 11 370, Wechsel 166 509. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Oblig. 1840000, Beamten- u. Arb.-Stiftungen 214 252, Kredit. 1 009 068, R.-F. 450 000 (Rückl. 50 266), Tant. an A.-R. 38 500, Grat. z Beamten- u. Arb.-Stift. 55 000, Div. 770 000, Vortrag 74 731. Sa. M. 9 951 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 57 256, Oblig.-Zs. 74 800, Handl.-Unk. 211 724, Abschreib. 600 000, Gewinn 988 498. – Kredit: Vortrag 62 766, Betriebsüberschuss 1 869 513. Sa. M. 1 932 279. Dividenden 1896–1907: 11, 11, 11, 16, 10, 7, 5, 7, 8, 11, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Eisner, Berlin; stellv. Dir. Ernst Meissner, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Eisner, Berlin; Dr. Georg Heinr. Hahn, Berlin; Prof. Dr. Martin Hahn, München. Prokuristen: Gotth. Simon, Gust. Ebel, C. von Moock, Berlin; O. Kretzschmar, Otto Schäfer, Grossenbaum. *Montan- u. Terrain-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 30./3. 1908; eingetr. 22./4. 1908. Gründer: Ing Ludwig Kaatzer, Aachen; Rentier Wilh. Röber, Karlshorst; Kaufm. Alb. Heye, Berlin; Kaufm. Fritz Storbeck, Gross- Lichterfelde; Privatier Herm. Ehrlich, München. Zweck: Errichtung u. Betrieb montanindustrieller Unternehmungen, ferner Ankauf u. Verkauf von Kuxen, Aktien, Anteilen u. Oblig. solcher Werke oder Unternehmungen sowie verwandte Geschäfte, ferner Ausführung von Tiefbohrungen auf fremde u. eigene Rechnung, Erwerb u. Veräusserung sowie An- u. Verkaufsvermittlungen von Liegenschaften, Ver- wertung durch Verkauf, Aufteilung oder Bewirtschaftung sowie Betrieb aller hierzu ge- eigneten Anlagen; Betrieb von Handels- u. Bankgeschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1908 gezogen. Direktion: Max Schmidt, Friedenau. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibesitzer v. Prollius, Charlottenburg; Graf Rud. v. Stillfried, Berlin; Verlagsbuchhändler Carl Albrecht Patzig, München. 0 326 0 Steffens & Noölle, Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Köthenerstr. 33. Geegründet: 7./3. bezw. 13./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 17./4. 1907. Gründer: Komm.-Rat Reinhard Steffens, Ernst Nölle, Berlin; Komm.-Rat Emil Berve, Breslau; Geh. Baurat Christian Havestadt, Wilmersdorf; Komm.-Rat Rud. Hegenscheidt, Berlin; Dir. Ernst Rahlenbeck, Hannover. Nach näherer Massgabe des Gesellschaftsvertrages brachten Reinhard Steffens und Ernst Nölle auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein: Das zu Berlin Lon ihnen betriebene Geschäftsunternehmen der offenen Handels-Ges. in Firma Steffens & Nölle mit dem Rechte zur Fortführung der Firma und mit allen Aktivis und Passivis nach der Bilanz V. 31./12. 1906, im einzelnen die zu Tempelhof bei Berlin belegenen Grundstücke (Grösse 99 035 qm), ferner die auf diesem Grundstücke errichteten Gebäude, weiter das zu Berlin in der Köthenerstr. 33 belegene Hausgrundstück (Grösse 651 qm), mit dem dar- auf in Ausführung befindlichen Neubau, endlich Werkzeugmasch., Masch. und Betriebs- anlagen, Werkzeuge und Geräte, Mobilien und Utensilien, elektrische Licht- und Kraft- anlagen, Pferde und Wagen, Gleisanlagen, 2 Fuhrwerkswaagen und andere kleine Anlagen, 77 — — * — *= = und zwar Rohmaterialien. halbfertige und fertige, Aussenstände, Kasse, einschliessl. 0 Effekten, Patente, Modelle. Der gesamte Wert dieser Einlage ist auf M. 11 269 095 8 ; 8 * = 7 kestgesetzt; mit übernommen werden die Kredit. mit M. 2 569 215, die Hypothekenschulden