702 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Konvertierung eingereicht worden sind, beschloss die Verwaltung diesen Betrag als hin- reichend für die Konvertierung zu erachten und die Abstemp. in obiger Weise in die Wege zu leiten. Der ratierliche Mehrerlös aus dem Verkauf der reinen Grubenfelder Barbara II u. Altenberg II. soweit er auf die zur Konvertierung nicht eingereichten Stücke (M. 457 950) entfiel, verblieb mit M. 500 000 in den Händen des Treuhänders und wurde gemäss den Anleihebedingungen zur Rückzahlung der nicht konvertierten Stücke am 30./6. 1907 ver- wendet. Der Buchgewinn aus der Veräusserung der erwähnten Grubenfelder M. 770 786 wurde mit M. 470 786 zu ausserord. Abschreib. und sodann mit M. 300 000 zu Reserve- stellungen verwendet. In Bezug auf letztere wurde der 1901 durch die Unterbilanz auf. gezehrte R.-F. von ca. M. 200 000 nebst Disp.-F. von M. 100 000 wieder hergestellt. (Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % an andere Aktien, Rest gleichmässig Super-Div. an das ganze A.-K. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt 5 % des Betrages, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteilung von 4 % Div. an das ganze A.-K. verbleibt, ausserdem erhält er eine jährl. Gesamtvergütung von ¼ % des A.-K., welche auf Geschäftsunkosten zu verrechnen ist. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Wert der Koenigin-Marienhütte 5 005 200, Effekten 768 034, Kaut. 784 310, Debit. 1 423 694, Bankguth. 510 230, Rohmaterial. 609 507. Halb- fabrikate 10 561, Fertigfabrikate 443 965, in Arbeit befindl. Werkstattartikel 896 780, Material. 252 492, Kassa u. Wechsel 593 183, Patente 1. — Passiva: Vorz.-Aktien 5 007 600, St.-Aktien 496 200, Anleihe I 1 931 000, do. II 761 100, do. Tilg.-Kto 71 435, do. Zs.-Kto 41 855, do. Agio- Kto 15 222, unerhob. Div. 1491, Kaut. 784 126, Kredit. einschl. 435 150 Anzahl. 780 484, Accepte 117 875, Beamten-Unterst.-F. 3398, Arb.- do. 46 439, Delkr.-Kto 25 000, Res. für kraftlos erklärte Aktien 1245, R.-F. 258 054 (Rückl. 37 147), Disp.-F. 350 000 (Rückl. 150 000), Div. 440 304, Tant. an Vorst. u. Grat. 25 000, do. an A.-R. 17 764, z. Knappschaftskasse 20 000, für Wohl- fahrtszwecke 30 000, Vortrag 72 366. Sa. M. 11 297 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihen-Zs. 107 083, Gen.-Unk. 204 763, Abschreib. 365 027, do. a. Debit. u. z. Delkr.-F. 8800, do. a. o. a. d. Erlös f. Bergbau-Realitäten 97 501, 7. Dispos.-F. a. d. Erlös f. Bergbau-Realitäten 100 000, Gewinn 792 582. – Kredit: Vortrag 49 626, Zs. 6327, Kurs-Gewinn 460, Gewinn a. Verkauf v. Bergbau-Realitäten 197 501, Hütten- Betriebsgewinn 1 421 842. Sa. M. 1 675 758. Kurs: St.-Aktien Ende 1886–1901: In Berlin: 36.90, 42.60, 73, 102, 92.20, 72.50, 46.75, 46, 49.25, 55, 91.50, 94, 89.50, 103, 76.50, 28.10 %. (Notiz eingestellt 23./9. 1902.) – In Frankf. a. M. 1886–1904: 36.90, 42.60, 73, 102.25, 91, 71.70, 46.90, 49, 48, 54, 91, 93.50, 88, 103, 76.50, 29, 20.50, –, – %. –— Neue Vorz.-Aktien Ende 1902–1907: 43.50, 44.50, 37, 65.10, 90, 93 %; abgest. St.-Aktien Ende 1902–1907: 22.60, 37.50, –, 62, 76, 91.50 %. Beide zugel. in Berlin Juni 1902; erster Kurs der neuen Vorz.-Aktien 1./7. 1902: 52 %, der abgest. St.-Aktien 16./9. 1902: 20 %. Dividenden: Aktien 1886–1901: 0, 0, 3, 5, 7, 4½, 1, ½, 0, 0, 5, 5,5, 5, 5½, 0 %: St.- Aktien 1902–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 8 %; Vor z.-Aktien 1902–21907: 0, 0, 0, 0, 3½, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. A. Finke, Kaufm. Dir. H. Halfter. Prokuristen: P. O. Jahn, E. Richter. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat F. Kühnemann, Stellv. Justizrat Oscar Asche, Justizrat Dr. Ernst Springer (Syndikus der Firma S. Bieichröder), Berlin; Dir. Albert Prekonitsch, Dommitzsch; Landtagsabgeordneter Alb. Klötzer, Bockwa; Komm.-Rat Bank- Dir. Jul. Hegemeister, Dresden. Zahlstelfen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: S. Bleichröder; Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a, M.: Disconto-Ges.; Breslau: Breslauer Discontobank; Hamburg: L. Behrens & Söhne. (Ab 1./8. nur bei der Gesellschaftskasse in Cainsdorf.) Heinr. Aug. Schulte, Eisenhandlung Akt.-Ges. in Dortmund mit Zweigniederlassung in Hannovyer. Gegründet: 10./1. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./2. 1907. Gründer;: Heinr. Aug. Schulte, Dortmund; Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Max Plagemann, Prokurist Reb. Krausnick, Syndikus Rud. Nonne, Berlin. Heinr. Aug. Schulte zu Dortmund bringt in die Ges. die Aktiva des zu Dortmund unter der Firma Heinr. Aug. Schulte Eisenhandlung betriebenen Handelsgeschäfts zum Preise von M. 1 795 472.12, der Geh. Komm.-Rat Louis Ravené die Aktiva des unter der Firma Jacob Ravené Söhne & Co. Zweiggeschäft Hannover in Hannover betriebenen Handelsgeschäfts zum Preise von M. 1 204 527.88 ein. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen aller Art, der Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz und die Beförderung von Eisen-, Stahl- und Metallerzeugnissen gerichtet sind. Die Ges. ist die Werksfirma der Dorl- munder Union. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 141 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 150 690, Bankguth. 761 842, Wechsel 427 443, Waren 339 181, Aussenstände 2 708 165, Beteil. 26 250, Effekten 32 904, Grundstücke u. Gebäude 556 098, Inventar u. Utensil. 13 032. – P assiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 141 800, Kredit.