Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 703 1333 598, R.-F. 80 000 (Rückl. 40 000), Vergüt. an A.-R. für 1906 12 810, Delkr.-Kto 75 125, Div. 270 000, Tant. 53 653, Vortrag 48 622. Sa. M. 5 015 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53 749, Gen.-Unk. 273 174, Delkr.-Kto 50 125, Gewinn 412 276. Kredit: Vortrag 37 590, Waren-Bruttogewinn 678 500, 2s. 73 234. Sa. M. 789 325. Dividenden 1906–1907: 9, 9 %. Direktion: Max Busse, Hannover. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Ravené, Direktor Dr. Rich. Fuss, Max Plagemann, Berlin; Reg.-Baurat a. D. Herm. Mathies, Dortmund. Prokuristen: Bruno Bakker, Hannover; Wilh. Nacken, Viktor Toyka, Albert Weinert, Dortmund. * Bergwerks-Actien-Gesellschaft Bliesenbach zu Düsseldorf, Bureau in Engelskirchen, Bez. Cöln. Gegründet: 21./11.; eingetr. 7. 12. 1895. Letzte Statutänd. 29.6. 1903. Zweck: Übernahme der gewerkschaftl. Eisen-, Blei-, Zink- u. Kupfererzgrube Bliesenbach bei Ehreshofen, Bürger- meisterei Engelskirchen, ab 16./11. 1895 für M. 5 496 000 in Aktien. Das Bergwerk besitzt die zwei Schächte Kunigundeschacht u. Neuer Schacht, letzterer im Frühjahr 1902 an 295 m tief. Der eigene Grundstückbesitz umfasst ca. 53 a. Ausserdem verfügt die Ges. über eine Fläche von ca. 11 ha 12 a, worauf ihr ein Nutzungsrecht an den zu ihrem Betriebe auf Bliesenbach erwünschten Grundstücken bis zum 19./1. 1992 eingeräumt ist. Eine weitere in Nutzung genommene Fläche ist noch nicht vermessen. Von dem benachbarten Grubenfelde der Altenberger Ges. ist 1906 der für die Ges. Bliesenbach hinsichtlich der Erzführung auf eine Reihe von Jahren inbetracht kommenge Teil in Flächengrösse von 602 000 qm zum Preise von M. 90 000 und die entstehenden Übertragungskosten angekauft und bar bezahlt worden. Die Ges. hat Anfang 1907 mit der Gewerkschaft Erzbergwerk Vereinigte Siegfried in Diering- hausen einen Vertrag abgeschlossen, der ihr für die Dauer von 2 Jahren den umfangreichen Gruben- u. Feldbesitz der Gewerkschaft zwischen Wiehl u. Agger zu einem vereinbarten Preise in Option an Hand gibt. Dieser Grubenbesitz umfasst 19 Grubenfelder von insgesamt 14 509 175 qm Flächeninhalt nebst Grundbesitz, Baulichkeiten, Schacht-, Wasserhaltungs-, Aufbereitungsanlagen, Dampfkesseln, Masch., Geräten etc. etc. Die Gruben „Bliebach', „Christianiaé und „Siegfried' sind mit Schachtanlagen ausgerüstet, auf Neu-Mexiko ist ein Versuchsschacht vorhanden, während das Grubenfeld „Alte Bleyhardt“ durch mehrere Stollen teilweise aufgeschlossen ist. Die seitens der Ges. in Angriff genommenen Versuchs- und Aufschlussarbeiten, deren Kosten in erster Reihe aus den gewonnenen Erzen gedeckt werden sollen, schreiten gut voran. Von dem Ergebnis wird es abhängen, ob die Ges. den Erwerb beschliessen wird. Produktion: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Blendle 9500 4313 2786 2645 2393 2498 1602 2330 Zinkgehalt 41 37,6 36,69 41 44, 888 41,38 42,42 Bleier?s. 9090 1700 1805 1701 1726 1396 904 860 Bleigehalt „ 71. 69,/147 68,597 67,809 67,09 68,07 70,71 Silbergehalt . . %g 35 27,60 32,396 26,157 27,064 23,32 26,31 25,09 Die Bleierzproduktion ist bis 1./4. 1910, die der Zinkblende bis 31./12. 1907 verschlossen. Der Preis wird unter Zugrundelegung der Durchschnittsnotierung des Lieferungs- bezw. Produktionsmonates des Rohzink-Preises bzw. Bleipreises u. Hamburger Silberpreises des „Public Ledger“ in London ermittelt. Die Ges. ist nach anfänglich glänzendem Gedeihen in ihrer Erzeugung seit Jahren immer mehr zurückgegangen u. arbeitet seit 1900 mit Verlust. Nach Niederbringung eines blinden Schachtes von 100 m Teufe von der 292 m Sohle aus Vervollständigung der masch. und Verbesserung der Aufbereit.-Anlage hofft man aber auf eine allmälige Gesundung des Unternehmens. Die zu genannten Bauten, deren Vollendung grösstenteils 1904 erfolgt ist, und zu denen auch eine elektr. Centrale für Wasserhaltung u. Förderung gehört, notwendigen Mittel wurden durch die am 29./6. 1903 beschlossene Kapital- operation beschafft. Die Aufwendungen für die Neubauten 1904–1906 betrugen M. 165 318, 33 990, 30 040. Der Verlust erhöhte sich 1906 um M. 230 016, also auf M. 419 965, vor. wiegend durch Abschreib. entstanden u. da eine Steigerung der Ausbeute nicht zu erzielen war. Das Geschäftsjahr 1907 erbrachte an Betriebseinnahmen M. 454 279 und an Zinsen M. 7229. Dem stehen an Betriebs-Unk. M. 434 030 und an Handl.-Unk. M. 21 025 gegenüber. Der Betriebsgewinn beträgt somit M. 6453 gegen M. 97 370 Verlust im Vorjahre. Die Ab- schreib. erfordern M. 129 888, sodass sich ein Verlust von M. 123 436 ergibt, um den sich der Fehlbetrag von M. 419 966 auf M. 543 401 erhöht. Arb.- u. Beamten-Zahl 1906 durch- schnittlich 193. Kapital: M. 5 500 000, u. zwar in 805 St.-Aktien u. 4695 als solche abgest. Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in Aktien. Die G.-V. v. 29./6. 1903 beschloss Ausschreibung einer Zuzahl. von M. 150 auf jede Aktie (Frist 8.–31./7. 1903), wogegen durch Indossament übertragbare Gewinnanteilse heine auf Namen ausgegeben wurden; Umwandl. der Aktien, auf welche die Einzahlung erfolgte, in Vorz.-Aktien mit 6 % cumulativer Vorz.-Div. Die Gewinnanteil- scheine, welche keine Aktionärrechte verleihen, erhalten ab 1./1. 1904 aus dem Reingewinn bis je M. 6 Zs.-Vergüt., alsdann wird zur Einlösung von Gewinnanteilscheinen zu je M. 150 ausgeschieden, hierauf erhalten die Vorz.-Aktien ab 1./1. 1904 bis 6 % Div. mit dem Recht auf