726 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Max Kirdorf, Moritz Magery, Peter Geilenkirchen, Stellv. Heinr. Vehling, Aachen; Rud. Seidel, Esch; Gen.-Dir. Franz Burgers, Wilh. Erdmann, Oskar Schütze, Gelsenkirchen; Anton Schruff, Duisburg. Aufsichtsrat: (Mind. 12) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. Alex. Schoeller, I. Stellv. Minist.- Dir. a. D. Jos. Höter, Berlin; II. Stellv. Geh. Komm.-Rat A. Kirdorf, Aachen; III. Stellv. Aug. Thyssen, Schloss Landsberg; Baron Alfred Ancion, Lüttich; Freih. Emil von Oppenheim, Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, Köln; Geh. Baurat A. Lent, Rechtsanw. u. Notar a. D. A. Salomonsohn, Komm.-Rat Bank-Dir. K. Klönne, Komm.-Rat Bank-Dir. Konsul Eug. Gut- mann, Stadtrat Friedr. Bail, Carl Hagen, Rentner Herm. Heymann, Reg.-Rat a. D. Bank Dir. S. Samuel, Berlin; Landgerichts-Rat a. D. Th. Schmieding, Bergrat Ed. Kleine, Dortmund; Knappsch.-Dir. Bergrat O. Hoffmann, Bochum; Max Schinckel, Hamburg; Gen.-Dir. Reg.- u. Bau-Rat a. D. H. Mathies, Dortmund; Geh. Justizrat Rob. Esser, Reg.-Rat a. D. Paul Meyer, Henry Dick, Charlottenburg; Bankier Carl W. Simons, Düsseldorf; Hugo Stinnes, Rentner Herm. Thiel, Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr); Geh. Komm.-Rat C. Huber, Strassburg i. E.; Gewerke Jos. Raab, Wetzlar; Ing. Leop. Richard, Wiltz; Komm.-Rat Arnold Schöller, Düren; Georg Talbot, Aachen; Komm.-Rat Gust. Vorsteher, Weller; Ing. Hugo Wipper- mann, Düsseldorf; Gen.-Dir. Rud. Bingel, Godesberg- Zahlstellen: Für Div.: Rhein-Elbe-Gelsenkirchen: Gesellschaftskasse; Berlin, Bremen, Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Bremen, Leipzig etc.: Deutsche Bank; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Bremen etc.: Dresdner Bank; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., Deichmann & Co.; Aachen, Cöln u. Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt und deren Abteil. Becker & Co.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Essen: Essener Credit-Anstalt; Essen u. Mülheim (Ruhr): Rhein. Bank; Brüssei u. Lüttich: Credit genéral Liégeois; Luxemburg: Intern. Bank, Werling, Lambert & Co. Aachener Hütten-Actien-Verein zu Rothe Erde bei Aachen mit Betriebsstätten in Rothe Erde, Esch a. d. Elz, Deutsch-Oth u. Büsbach (Landkr. Aachen). Gegründet: 1845, A.-G. seit 22./10. 1864. Die a. o. G.-V. v. 12./3. 1907 beschloss Auflös. der Ges. u. Verschmelzung mit der Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges. (s. unten). Die G.-V. v. 22./10. 1904 stimmte einer zu bildenden Interessengemeinschaft zwischen dem Aachener Hütten-Actien-Verein, der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. u. dem Schalker Gruben- u. Hütten-Verein in Gelsenkirchen zu. Die ab 1./1. 1905 wirksame Gemeinschaft sah ein Zus. werfen des Gesamtgewinns aller 3 Ges. vor, bei dessen Verteil. 31 Teile auf Aachen entfielen. Zur Ausführung der Gemeinschaft erhöhte die Gelsenkirchener Berg- werks-Ges. ihr A.-K. auf M. 119 000 000 und hat hiervon den Aktionären des Aachener Vereins, auf je M. 4000 Aachener Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1904 je M. 10 800 Gelsen- kirchener Aktien mit Div.-Recht ab 1./1. 1905, sowie eine bare Zuzahlung von M. 176 angeboten; bis auf 4 Aktien sind sämtliche Aktien des Aachener Vereins diesergestalt gegen Gelsenkirchener Aktien umgetauscht. Die Interessengemeinschaft (siehe ausführlich bei der Gelsenkirch. Bergwerks-A.-G.) liess die Selbständigkeit der 3 Unternehmungen zunächst unberührt, ohne eine völlige Verschmelzung für später auszuschliessen. Gemäss des Vertrages mit Gelsenkirchen durfte Aachen für 1904 Sem. II nur M. 620 000 Div. verteilen, der Rest ist in die Gemeinschaftskasse geflossen. Mit Wirkung ab 1./1. 1907 wurde dann im März 1907 vollständ. Verschmelzung der drei Ges. beschlossen. Die a.o. G.-V. v. 12./3. 1907 des Aachener Hüttenvereins beschloss deshalb die Auflös. der Ges. u. Übertragung des Ges.- Vermögens als Ganzes an die Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges. unter Ausschluss der Liquid. im Wege der Fusion gegen Gewährung von je nom. M. 2400 Gelsenkirchener Aktien für je nom. M. 1000 Aachener Aktien an diejenigen Aachener Aktionäre, welche ihre Aktien noch nicht gegen Gelsenkirchener Aktien umgetauscht haben, im übrigen gegen Aufgabe des Besitzes der Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges. an Aachener Aktien. Frist zum Umtausch der restl. Aktien bis 26./6. 1907. Kapital: M. 11 500 000 in 11 500 Aktien à M. 1000. Kurs Ende 1893–1905: frs. 4090, 4550, 5245, 9360, 8750, 10 000, 9150, 6900, 5400, 6150, 6790, 7540, 8490 pro Aktie à M. 1000. Notierten in Brüssel bis Anfang 1906. Dividenden: 1885/86–1903/1904: 25, 25, 17, 25, 25, 25, 30, 20, 20, 20, 30, 50, 50, 40, % 25, 20, 30, 30 %; 1904 II. Sem:: M. 53.92 pro Aktie; 1905–1906: 29½, 29½ %. Div.-Zahl. ab 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Näheres über die Ges. befindet sich in den Jahrg. 1906/07 u. 1907/08 dieses Jahrbuches. Akt.-Ges. Schalker Gruben- u. Hütten-Verein, Gelsenkirchen. Gegründet: 30./10. 1889; eingetr. 8./11. 1889. Ges. aufgelöst u. Firma erloschen lt. G. V. v. 12./3. 1907; verschmolzen mit der Gelsenkirchener Bergwerks-Akt.-Ges. (8. unten). Die G.-V. v. 28./10. 1904 stimmte einer zwischen dem Schalker Verein, der Gelsenkirchehe Bergwerks-A.-G. (siehe diese Ges.) u. dem Aachener Hütten-Actien-Verein Rothe Hde b