Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 731 anleihe Ilseder Hütte: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1860; waren bis 1904 unkündbar, Zinsen 1./4. u. 1./10. Anleihe Peine: M. 2 000 000 in 3½ % (bis 1896: 5 0%) Prior.-Oblig. von 1881. Stücke à M. 5000, 1000 u. 500. 78. 201. 9. 1/7 LTilg durch jährl. Ausl. von mindestens M. 20 000 im April, rückzahlbar am 2./1. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 440 000. Für diese Anleihe haftet die A.- G. Ilseder Hütte selbstschuldnerisch und hypothekarisch. Zahlstellen: Eigene Kassen; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Celle: Naesemann & Schultz; Ham- burg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Geschäftsjahr: Ilsederhütte: Kalenderjahr; Peine: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ilsederhütte: Bis Ende Juni; Peine: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1500 = 1 St., 1 Viertelaktie à M. 375 = ¼ St. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F. (erfüllt), sodann 4 % Div., vom Rest 2 % zum Wohlfahrts-F., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz der Ilseder Hütte am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hüttenanlagen, Wohngebäude, Grundbesitz 28 527 603, Aktien d. Peiner Walzwerks 5 317 500, Kassa u. Wechsel 103 142, Debit. 4 769 751, Produkte, Materialien etc. 956 293, Wertp. (Staatspap. etc.) 3 987 331, do. Zs. 8056, Wertp. u. Kassa im R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 57 814, Darlehen auf Arbeiterhäuser 827 339. – Passiva: A.-K. 9 961 125, Anleihe 450 000, Ablös.-Kapital der Hostmann'schen Rente 108 000, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 18 976 053, R.-F. 996 112 (Rückl. 332 100), allg. Betriebs-Res. 683 929, R.-F. der Peine-Ilseder Eisenbahn 24 136, Ern.-F. do. 35 701, Div. 3 984 450, do. alte 3060, Beamten- u. Unterbeamten Witwen- u. Waisen-F. 1 516 064, Sparkasse der An- gestellten u. Arbeiter 4 414 789, Kredit. 3 358 219, Vortrag 43 191. Sa. M. 44 554 833. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 937 494, Instandhalt. der Werksanlagen 311 618, Abschreib. auf Wertp. 139 087, Rückl. in den, R.-F. 332 100, Tant. u. Remunerat. 266 115, Div. 3 984 450, Vortrag 43 191. —– Kredit: Vortrag 38 568, erz. Rohbetriebsüber- schuss 5 975 488. Sa. M. 6 014 056. Bilanz des Peiner Walzwerks am 30. Juni 1907: Aktiva: Hütten- u. Walzwerksanlagen einschl. Grundbesitz 19 164 069, Material. u. Halbfabrikate 557 943, fert. Erzeugnisse 1 148 069, Debit. 6 653 317, Wertp. 4 675 790, Kassa u. Wechsel 207 597, Assekuranz etc. 21 083, Kaut. 27500, Darlehen auf Arb.-Häuser 197 468. – Passiva: A.-K. 6 000 000, 3½ % Priorit. v. 1881 460 000, Kredit. einschl. gekünd. fäll. Prior. 8 043 794, fäll. Zinsscheine etc. 47 875, Sparkasse der Angestellten u. Arb. 1 421 057, Kaut.-Kredit. 27 500, allg. Betriebs-Res. 3 641 725, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 12 400 000, R.-F. 600 000, Vortrag 10 888. Sa. M. 32 652 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zum allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 750 000, Abschreib. auf Wertp. 163 466, Ausgaben f. Instandhalt. d. Werksanlagen 705 537, Gewinn 10 888. — Kredit: Vortrag 30 422, Zs. u. Mieten 222 688, Roh-Betriebsüberschuss 1 376 780. Sa. M. 1 629 892. Bilanz-Auszug des Peiner Walzwerks am 31. Dez. 1907: Aktiva: Hütten- u. Walzwerks- anlagen einschl. Grundbesitz 19 521 905, Material. u. Halbfabrikate 621 562, fertige Erzeugnisse 3 343 265, Kassa u. Wechsel 216 429, Debit. 6 655 485. Effekten 4 675 790, Assekuranz etc. 291 099, Darlehen a. Arb.-Häuser 204 020. – Passiva: A.-K. 6 000 000, 3½ % Priorit. 440 000, Kredit. einschl. gekünd. fäll. Prior. 5 900 989, Zinsscheine etc. 96 117, Sparkasse d. Angest. u. Arb. 1 578 851, allg. Betriebs-Res. 3 641 725, R.-F. 600 000, allg. Amort.- u. Abschreib.-Kto 12 400 000, Betriebsüberschuss 4 871 877. Sa. M. 35 529 560. Kurs der Aktien Ilseder Hütte Ende 1886–1907: 285, 350, 455, 620, 530, 600, 400, 425, 515, 620, 780, 775, 835, 1010, 825, 700, 755, 841, 920, 898, 1100, 685 %. Notiert in Hannover. Dividenden Ilseder Hütte 1886–1907: 10, 20, 30, 36, 40, 33, 18, 18, 28. 28, 53, 54v, 6296, 70, 50, 40, 40, 52, 50, 50, 60, 40 %. Zahlb, spät. 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Der ev. Gewinn des Peiner Walzwerkes fliesst der Ilseder Hütte zu. Eine Deklaration der Div. in Prozenten Riindet öffentlich nicht statt. Direktion: In Gross-Tlsede: Techn. Dir. G. Crusius, Eisenbahn-Dir. Alb. Schiller, Gross-Ilsede. – In Peine: techn. Dir. P. Dreger, Peine; kaufm. Dir. Gerh. Meyer, Peine. Prokuristen: Ilseder Hütte: B. Winter, Gr.-Ilsede; Bergwerks-Dir. W. Bergmann, Gr.-Bülten; Peiner Walzwerk: H. Ravenstein, Dr. Geldmacher, W. Spormann, Ernst Werlisch, J. Fromme, Peine. Aufsichtsrat beider Gesellschaften: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Gerh. L. Meyer, Stellv. Geh. Reg.-Rat Hurtzig, Hannover; Geh. Justizrat Erythropel, Leipzig; Gen.-Konsul John von Berenberg-Gossler, Hamburg; Bernh. Schlüter, Celle; Geh. Komm.-Rat E. Hecker, „Berlin: Komm.-Rat Gen.-Dir. Märklin, Borsigwerk O.-S. Zahlstellen: Gross-Ilsede u. Peine: Gesellschaftskassen; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.: Celle: Naesemann & Schultz; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Hannoversche Bank. WY 35 0 Te 0 0 0 Norddeutsche Tiefbohrgesellschaft in Liqu. in Hannover, Schillerstrasse 24. mt 12.5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 29./10. 1907 beschloss ücksicht auf die Krisis in der Kaliindustrie sowie die Wirt ungen der Lex Gamp * der Bergbaufreiheit in Preussen) die Auflös. der Ges. Bol ZMbef: Ausführung von Tief- und Flachbohrungen, Erwerb von Grundstücken und ohrparken nebst Zubehör, Einrichtung von Gebäuden u. Werkstätten, Betrieb der letzteren