Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 737 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10–20 % dem R.-F., 4 % Div., vom Rest höchstens M. 32 000 Tant, an A.-R., der überdies M. 8000 feste Vergüt. erhält, vertragsm. Tant., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bergwerksbesitz. 130 006, Grundeigentum 330 344, Ge- bäulichkeiten 235 100, Eisenbahnen 95 000, Seilbahnanlagen 3000, Masch. u. Werkgeräte inkl. Fuhrpark 206 003, Debit. 577 697, Materialbestände 273 320, Erz- u. Metallbestände 730 985, Kassa 3992, Wechsel 5172, Effekten u. Beteilig. 467 814. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hyp.- Anleihe 526 000, R.-F. 160 000, Anleihe-Tilg.-F. 26 300, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 31 719, Kredit. 701 187, Gewinn 13 230. Sa. M. 3 058 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 57 883, Anleihe-Zs. 28 100, Zs. 12 842, Gen.-Unk. 151 459, Kursverlust 24 786, Abschreib. 62 705, Gewinn 13 230. – Kredit: Be- triebsüberschuss 301 331, Güterintraden 18 197, Zs. von Effekten u. Ertrag von. Beteil. 31 479. Sa. M. 351 007. Kurs: Aktien in Berlin Ende 1886–94: 220, 260, 277.90, 291, 242, 180, 114, 81.10, 65 %; abgest. Aktien Ende 1895–1901: M. 2040, 1350, 1549, 1501, 1230, 870, 510 per Stück. – In Köln abgest. Aktien Ende 1896–1901: M. 1400, 1580, 1550, 1330, 900, 540 per Stück. Notiz in Berlin ab 1./4. 1902 wieder in Prozenten. Bis dahin seit 28./10. 1895 wurden die Aktien per Stück à M. 2000 mit 4 % Zs. vom 1./1. ab notiert. Notiz der abgest. Aktien ab 15./10. 1902 ganz eingestellt. Doppelt abgest. Aktien von 1902 Ende 1903–1907: 53.50, 71, 72.25, 72.25, 61.75 %. Zugelassen im Juni 1903. Erster Kurs 14./7. 1903: 60.50 %. Notiert ab 1./7. 1908 franko Zs. Dividenden: Aktien 1886–1894: 15, 16, 18, 16, 15, 8, 4, 0, 0; abgest. Aktien 1895–1901: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; doppelt abgest. Aktien 1902–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Bergrat Emil Kreuser, Hch. Schüller, H. Osterspey, B. Becker. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Jos. Kreuser, Köln; Stellv. Jos. Abels, Kommern; P. G. Wahlen, Köln; Justizrat M. Klein, Bonn; C. van Beers, Uerdingen; Th. Lantz, Lohausen; Bergrat H. Grassmann, Essen. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Köln, Berlin u. Bonn: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank. Süddeutsche Bohr-Akt.-Ges. in Liquidation in München, Geschäftslokal: Grunewald-Berlin, Wissmannstr. 12. Gegründet: 11./10. mit Nachtr. vom 26., 27. u. 28./10. 1906; eingetr. 30./10. 1906. Gründer: Friedr. Aug. Herm. von Walther Suersen, Berlin, Jul. Woog, Grunewald, Dr. jur. Karl Poock, Waldhausen b. Hannover, Gustav Philipson, Charlottenburg, H. Thumann, Tiefbohr-Ges. m. b. H., Halle a. Saale, Wilh. Piesbergen, Friedenau, Apothekenbes. Fritz Geiling, Berlin, Rittmeister der Landwehr Rich. Voigdt, Wilmersdorf. Zweck: Erwerb, Veräusserung, Pachtung, Ausbeutung u. Betrieb von Stein- u. Braun- kohlenwerken, ferner die Verarbeitung der Kohle zu Briketts u. sonstigen Brennmaterial. und der Handel damit. Die Ges. soll auch berechtigt sein zum Erwerb und zur Veräuss. von unbeweglichen Sachen und Rechten, zur Betreibung von industriellen Unternehmen und kaufmännischen Geschäften aller Art sowie zu jedartiger Beteilig. an solchen Unter- nehmungen und Geschäften. Die Bohrversuche in Elsass-Lothringen wurden 1907 auf- gegeben, nachdem die Bohrungen eine erhebliche Tiefe ohne entsprechenden Erfolg erreicht hatten. Die G.-V. v. 16./12. 1907 beschloss, um die disponiblen Mittel vorteilhafter anzu- legen, M. 200 000 Aktien von der neugegründeten Rheinischen Pianofortefabrik, Akt.-Ges., in Koblenz zu erwerben. Die G.-V. v. 11./2. 1908 beschloss die Liquid. der Ges. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquid.-Eröffn.-Bilanz am 17. Febr. 1908: Aktiva: Bankguthaben 9141, Effekten 204 266, Kassa 1408, Utensil. 2086, Verlust 340 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Liquidationsunk.: Res.-Kto 56 903. Sa. M. 556 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 24 311, Unk. 1288, Bohr-Unk. 257 496, Unk. d. Liquidation 56 903. Sa. M. 340 000. — Kredit: Verlust M. 340 000. Dividende 1906/07: 0 %. Herm. Kempner; Mitgl. der Liquidationskommission: Dr. Abrahamson, Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Woog, Grunewald; Stellv. Apotheker Fritz Geiling, 1 H. von Walther-Suersen, Bankier Emil Dammann, Berlin; Dr. jur. Karl Poock, Wald- ausen b. Hannover. Mathildenhütte Act.-Ges. für Bergbau & Hüttenbetrieb zu Neustadt-Harzburg. Gegründet: 3 7 5 1905 u. 10.3. % 1880; eingetr. 11./10. 1880. Letzte Statutänd. 29./4. 1903, 19./11. 1904, 29./6. „... auf denjenigen Gruben, welche die Ges. eigentümlich oder pachtweise 4 Verhüttung resp. Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 47