Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 739 sodass eine Aufbewahrung der früheren nicht oder nicht voll honorierten Scheine nicht erforderlich ist. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Mathildenhütte: Grundstücke 65 000, Hochofenanlage 450 000, Gebläse, Masch. u. Kessel 170 000, Gebäude u. Werkstätten 95 000, Granulation u. Steinfabrik 32 000, Eisenbahnanlage 40 000, Eisensteinfuhrwerk 4000, Beamten- u. Arb.-Wohn. 185 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 15 000, Inventar u. Geräte 31 000, Pferde u. Fuhrwerk 1000; Grube Friederike: Grundstücke 169 000, Berechtsame u. Anlage 450 000, Arb.-Häuser 69 000, Inventar 25 000, Kalksteinbruch Schlewecke 1000, do. Inventar 300; Grube Hansa: Berechtsame, Anlage u. Grundstücke 160 000, Drahtseilbahn Hansa-Mathildenhütte 66 000; Grube Graf Bismarck 1000, Revier Stollberg: Josefshütte, 28 000, do. Inventar 1000; Grube Flussschacht u. Louise: Berechtsame, Anlage u. Grundstücke 270 000, Inventar 8000, Feld- bahn Flusschacht–Rottleberode 3000; Revier Lerbach 1000, do. Lauterberg 100, do. Halber- stadt 100, Bestände 344 718, Kassa 2768, Debit. 608 888, Effekten 3581, vorausbez. Prämien 6210 (Avale 243 100, Kaut.-Kto Flussspat-Verkaufs-Verein 59 000). – Passiva: A.-K. 2 400 000, Anleihe 192 000, do. Zs.-Kto 4725, R.-F. 240 000, Unterst.-F. 27 770 (Rückl. 1961), Reparatur-F. 72 000 (Rückl. 715), Kaut. 470, Kredit. 235 447, Löhne 29 308, rückständ. Div. 945 (Avale 243 100, Kaut.-Kto Flussspat-Verkaufs-Verein 59 000), Div. an St.-Aktien 28 000, do. an Vorz.- Aktien 70 000, Tant. an A.-R. 6000. Sa. M. 3 306 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 111 87 1, Zs. 3275, Abgabe Roheisen-Syndikat 42 000, Agio 168, Abschreib. 184 683, Gewinn 106 676. – Kredit: Gewinn aus: Hüttenbetrieb 179 111, do. Granulations- u. Steinfabriksbetrieb 107 293, do. Grubenbetrieb, Mieten u. Pächten 163 243, Delkr.-Kto 28. Sa. M. 448 675. Kurs der Aktien Ende 1899–1905: 176.75, 145, 96, 86.10, 103, 40, – %. Zugel. M. 1 200 000, davon zur Subskription aufgelegt 14./3. 1899 M. 628 000 zu 128 %; erster Kurs 20./3. 1899: 165 %. Notiert Berlin, u. zwar seit 2./2. 1905 frei Zs. Später Notiz ganz eingestellt. Die Zulass. der Vorz.-Aktien u. abgest. St.-Aktien soll demnächst beantragt werden. Dividenden: St.-Aktien 1888–1907: 0, 0, 0, 0, 0, 0% 0, 5,8, 9,12,12 4 0, 0, 0, 0, 7 2 % Vorz.-Aktien 1905–1907: 5, 12, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Hütten-Dir. Carl Birnbaum, Kaufm. Rud. Bingel. Prokurist: Betriebs-Ing. Paul Heskamp, Mathildenhütte. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Gust. Hilgenberg, Stellv. Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen a. Ruhr; Komm.-Rat Gen.-Dir. Effertz, Unna-Königsborn; Gust. Stähr, Hamburg; Hütten-Dir. a. D. Alfred Schilling, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Essen a. Ruhr: Essener Bankver. Tiefbau- und Kälteindustrie Actiengesellschaft vormals Gebhardt & Koenig zu Nordhausen. Gegründet: 19./8. 1903; eingetr. 30./11. 1903. Der Sitz der Ges. soll nach Cöln oder Düssel- dorf verlegt werden. Letzte Statutänd. 25./3. u. 27./6. 1905. Gründer: Louis Gebhardt, Friedr. Einecke, Aug. Koenig, Nordhausen u. die Berg.-Märk. Ind.-Ges., Barmen, als Teilhaber der Eismasch.- u. internat. Tiefbau-Ges. von Gebhardt & Koenig G. m. b. H. in Nordhausen; Dr. jur. Fr. W. Erlinghagen, Rich. Strassmann, Elberfeld. Die ge- nannten Teilhaber der Firma Gebhardt & Koenig haben ihre Geschäftsanteile von zus. M. 900 000 nom. an genannter G. m. b. H. in die A.-G. gegen Gewährung von M. 1 050 000 Aktien eingebracht. Die gesamten Kosten der Gründung wurden von den Gründern getragen. Das den Gründern für die Anteile gewährte Agio von M. 150 000 bildete das Aquivalent für die nach Auf- teilung des Reingewinnes ber 31./1. 1903 in den Büchern der G. m. b. H. ausgewiesenen von insgesamt M. 152 843, von denen M. 150 000 den Gründern zu Gute kommen sollten. Zweck: Erwerb aller Geschäftsanteile der „Eismaschinen- u. internat. Tiefbau-Ges. von Gebhardt & Koenig G. m. b. H.“ zu Nordhausen und Fortführung des Unternehmens, Aus- führung v. Tiefbauten (Schächten) nach dem Gefrierverfahren u. anderen Methoden, Herstellung u. Vertrieb von Eis- u. Kühlmasch., von Kühlanlagen für alle Zwecke, sowie alle ins Maschinen- fach schlagende Arbeiten. Auf den diversen Betrieben wird mit ca. 1000 HP. gearbeitet. ach den Beschlüssen der G.-V. v. 25./3. 1905 wurde eine Interessengemeinschaft mit der Internat. Bohrgesellschaft in Erkelenz hergestellt. Zur Durchführung dieser Gemeinschaft wurden die sämtl. Aktiva der Hannov. Tiefbohrgesellschaft G. m. b. H. etc. erworben G. bei Kap.). Die Ges. hat sich die wertvollen Schutzrechte des Tiefbohrverfahrens der Internat. Bohrgesellschaft u. andere wertvolle Rechte gesichert. Die Ges. hatte im Januar 1908 ca. 12 Schächte für Kohlen- u. Salzbergwerke in Arbeit. Neuanschaffungen von Bohr- werkzeug, Schachtbau-Masch., Röhren etc. erforderten 1907/08 zus. M. 860 000. ie Ges. besitzt Werkstätten bezw. Maschinenfabriken in Nordhausen u. Ricklingen vor Hannover. Die Anlagen in Nordhausen umfassen eine bebaute Grundfläche von ca. 13 a er einem Gesamt-Grundbesitze von 24 a 85 am u. dienen zur Herstellung der in den Schachtbetrieben der Ges. benötigten Werkzeuge etc., sowie zum Bau der für die Schacht- betriebe notwendigen Gefriermaschinen. In Ricklingen beträgt die Grösse des Grundbesitzes 48 a 89 qm, wovon ca. 19 a bebaut sind. Es werden daselbst Tiefbohr-Apparate hergestellt 8 laufende Reparat. u. Komplettierungen bewirkt. Beide Werkstätten dienen im wesent- ichen den Bedürfnissen der jeweils im Bau befindlichen Schachtanlagen (z. Z. 10) u. der 47*