742 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 160 000, Abschreib. 1 253 776, Gewinn 1 288 572. – Kredit: Vortrag 40 156, ausserordentl. Amort.-Kto 885 000, Fabrikat.-Kto 3 202 626. Sa. frs. 4 127 782. Kurs: St.-Aktien: Ende 1903–1907: frs. 560, 870, 926, –, 775. Prior.-Aktien Ende 1903–1904: frs. 535, 585. Notiert in Zürich. Dividenden: St.-Aktien 1896–1904: 6, 6, 6, 7, 7, 0, 0, 5, 8 %; Prior.-Aktien 1902/1903: 5 %; 1904: 6 %; einheitl. Aktien 1905–1907: 9, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Verwaltungsrat: (11) Präs. A. Gemperle-Beckh, St. Gallen; Vice-Präs. Dir. R. Wäber, Zürich, Ing. E. Brunner-Vogt, Küsnacht-Zürich; Dir. C. Schäfer, Zürich; Dr. Wm. Burckhardt- Vischer, Basel; Bank-Dir. Dr. R. Ernst, Winterthur; Dir. J. Schäfle-Etzweiler; B. A. Koch, E. Streuli-Hüni, Zürich. Vorstand: Gen.-Dir. Ernst Homberger. Technischer Direktor: J. Bachmann. Prokuristen: In Singen: H. Wanner (Betriebs-Dir.), J. Welzhofer, H. Maurer; in Sch affhausen: G. Zündel, G. Weber, A. Felix, A. Maier. Zahlstelle: Girokto Reichsbanknebenstelle Konstanz. Rheinisch-Nassauische Bergwerks- & Hütten-Actien-Ges. in Stolberg, Rheinprovinz. Gegründet: 10./1. 1873. Letzte Statutänd. 11./4. 1899 u. 25./4. 1900. Zweck: Ausbeutung eigener oder gepachteter Gruben. Gewinnung von Blei, Zink, Silber und anderen Metallen oder Nebenprodukten, sowie deren Weiterverarbeitung. Besitz- tum: In Nassau die Gruben Holzappel, Leopoldine-Louise, Kiesbachstollen, Gute Hoffnung, Bernshahn und Anna (letztere beiden nicht im Betrieb); bei Stolberg die Gruben Römer- feld und Breinigerberg (nicht im Betrieb); auf dem Westerwald die Gruben Blücher, Washington, alter Bleyberg. Schiefer, Franklin, Jungfrau, Norma (alle ausser Betrieb), consol. Weiss, sowie verschiedene fristende Gruben; die Grube Wiesloch (Baden) wird neuerdings aufgeschlossen (Galmei); ferner die Zinkhütte Wilhelmshütte zu Birkengang bei Eschweiler, die Bleihütte Binsfeldhammer bei Stolberg. Ausgaben für Neubauten, Anschaff. u. Licenzen 1901–1907: M. 641 368, 538 404, 307 341, 302 228, 535 961, 532 747, 1705 000. Die G.-V. v. 9./3. 1907 ermächtigte die Verwalt. zum Ankauf einer Erzgrube u. Erzkonzessionen nebst allem Zu- behör in Nordspanien unter Aufwendung eines Betrages bis zu M. 1 360 000. Die Grube ist im Betriebe u. fördert Bleierze; der Ankauf ist mittlerweile perfekt geworden. Produktion: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Blelesßd, 910 3704 574 4 544 148 4154 4263 459 Zinkeetfßt. 138 24 97 9 083 19572 17366 21 120 0 550 Rohes Zink u. Zinkstaub . „ 10 210 10 951 11 240 11 719 11 469 11 095 11 358 12 016 Raff. Blei u. Hartblei . . „ 7 975 8 837 11 945 11 909 12 101 11 841 14 298 15 384 Feinsilber. .. . kg 9 450 14 314 14 826 14 324 15 490 15 764 17 942 19 508 Zinkpreis. .. M. 40.54 34.06 37.09 41.94 45.19 50.75 54.14 47.67 Bleipreis. „ 34.04 25.04 22.26 23.16 23.97 27.43 34.70 38.19 Silberpes ..%% ... % %% .... Schwefelsäure 60 % . . . t — 13 892 19 022 19 084 16 219 17 598 19 720 17 026 Wert der verkauften Metalle 1896–1907: M. 5 538 131, 6 083 718, 6 839 256, 7 932 374, 7 544 904, 7 338 974, 7 601 796, 8 603 256, 9 245 571, 10 170 879, 12 519 876, 13 674 827. Das Ergebnis des J. 1907 wurde sehr ungünstig durch den Konjunkturverlust auf Erze u. Metalle mit M. 1 706 910 beeinflusst, hiervon entfielen M. 80 000 auf Zink u. das übrige auf Blei, weil die Ges. gerade mit Bleilieferung stark engagiert hat u. die austral. Gruben gerade damals wegen der hohen Preise viel lieferten. Kapital: M. 7 500 000 in 22 000 Aktien (Nr. 1–22 000) à Thlr. 100 = M. 300 und 600 Aktien (Nr. 22 001–22 600) à M. 1500. Ursprüngl. A.-K. M. 6 600 000, erhöht 1889 um M. 900 000 (auf M. 7 500 000) in 600 Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären zu 114 %. Gründerrechte: Bei einer Erhöhung des A.-K. bis auf M. 9 000 000 bestehen Bezugsrechte für die Aktionäre zu den vom A.-R. festzustellenden Bedingungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April in Stolberg oder Köln. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1500 = 5 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 20 000, höchstens M. 40 000), vertragsm. Tant. an Dir., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. Konc. 5 225 000, Eisenbahnen 180 000, feste Masch. u. Apparate 1 400 000, Utensil. u. Geräte 100 000, Material. 386 223, Erze 1 954 1 Metalle 438 245, Zwischenprodukte 343 458, Debit.: a) Bankiers 37 821, b) Käufer 481 = c) Verschied. 316 889, Kassa 30 117, Wechsel 18 375, Wertp. 877 898. – Passiva: A 7 500 000, lauf. Tratten 750 000, unerhob. Div. 5832, Kredit. 1 579 938, R.-F. 750 000, Ma Kto 228 665, Gruben-Ern.-F. 117 115, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 147 323 (Rückl. 50 3 * 600 000, Tant. an A.-R. 20 000, do. an Vorst. u. Beamte 31 800, Vortrag 9043. B. 113689 319. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 580 012, Kursverlust 41 153, Konjunkta verlust auf Erze u. Metalle 1 706 910, Gewinn 710 843. – Kredit: Vortrag 638 066, Betriebs- gewinn 2 293 343, Zs. 88 151, Hochwegerhof 10 712, Mieten 8645. Sa. M. 3 038 919. 117 Kurs Ende 1886–1907: 74.10, 96.90, 136.90, 127.10, 113, 93, 80.10, 59.25, 71.25, 132.80, 194, 225.10, 137.10, 124.50, 141.75, 260.25, 322, 340, 334, 174 %. Not. in Berlin, Köln.