Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 743 Dividenden 1886–1907: 3½, 5½, 7, 5½, 7½, 6½, 0, 0, 0, 1, 5, 7½, 12½, 15, 10, 3, 5, 18, 22, 24, 26, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Hocks. Prokuristen: Jac. Sauer, H. Brandt, W. Koerfer. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Stellv. Berg-Ass. a. D. 0. Hupertz, Aachen; Hauptmann H. von Luttitz, Aachen; Dir. Carl Mundt, Freden a. L.; Bank- Dir. 0. Schlitter, Elberfeld; Landgerichts-Dir. Opfergelt, Cöhl; Komm.-Rat G. V. Lynen, Stolberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder, Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges., Berg. Märk. Bank sowie bei den übrigen Niederlass. dieser Banken; Lüttich: Nagelmackers & Fils. Eisenwerk Kraft in Stolzenhagen-Kratzwieck. Gegründet: 25./6. 1898; eingetr. 28./7. 1898. Letzte Statutänd. 2./6. 1899 u. 14./4. bezw. 10./11. 1905. Die Ges. übernahm von dem Grafen Guido Henckel Donnersmarck das demselben gehörige Eisenwerk ,Kraft“ nebst allem Zubehör zum Gesamtwerte v. M. 6 478 717. TZweck: Betrieb des in den Gemarkungen Stolzenhagen u. Kavelwisch (Prov. Pommern) belegenen mit Bahnanschluss versehenen Eisenwerks „Kraft“ nebst allem Zubehör, sowie Errichtung u. Betrieb von Anlagen zur Erzeugung u. Verarbeitung von Stahl, Eisen oder anderen Metallen und allen etwaigen Nebenprodukten, zur Erzeugung von Koks und den dabei vorkommenden Nebenprodukten, zur Ausbeutung von Kohlen- u. Erzgruben etc. Be- sitzstand: 3 Hochöfen (mit zus. 150 000 t jährl. Produktionsfähigkeit) mit Hafenanlagen u. Entladungsvorricht., Koksanstalt (130 Öfen) mit Kohlenseparation, Teer- u. Ammoniakfabrik, Ziegelei und Wohngebäude, Schlackensandsteinfabrik, Cementfabrik mit 8 Schachtöfen. jährl. Produktionsfähigkeit derselben ca. 350 000 Fass. Dampfmaschinenkraft sämtl. Anlagen 4626 PS., Schiffsladevorrichtungen für 4000 t täglich. Wert der Anlagen bei Gründung der Ges. M. 5 628 341, 1898–1907 erfuhren dieselben einen Zugang von zus. M. 6 389 545, denen M. 6 087 887 Abschreib. gegenüberstehen, somit Buchwert Ende 1907 M. 5 930 000. Die Ges. hat an ihrem Hüttengrundstück befestigte Wasserfronten mit einer Länge von 465 m an der Oder und ca. 660 m an drei Kanälen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 68.786 ha. 1902 wurde der schwedische Grubenbesitz des Fürsten von Donnersmarck für M. 30 000 er- worben und 1904 an der Nordseite des Werks ein neuer Hafen angelegt. Die Schiffsanteile der Ges. betragen M. 310 000. Produziert sind 1901–1907 an 122 817, 129 126, 134 836, 144 848, 155 812, 158 364, 158 870 t Roheisen. 122 914, 123 251, 127 165, 130 276, 133 103, 135 935, 137 870 t Koks, 5200, 4425, 4510, 4638, 5481, 5458, 5459 t Teer, 1500, 1572, 1600, 1679, 1860, 1835, 1750 t schwefelsaures Ammoniak, 3 612 000, 3 594 000, 3 740 000, 3 356 000, 3 415 000, 2 365000, 3 231 000 Stück Hartbrand- Mauersteine, 3 281 000, 1 102 280, 1 149 000, 3 650 000, 2 445 000, 4104 000, 4 374 000 Stück Schlackensteine, 31 059, 37 489, 40 858, 43 765, 45 648, 51 142, 48 503 t Portland-Cement. 1907 wurden 37 324 t Koks hinzugekauft. Die Rohmaterial. u. Kohlen werden grösstenteils seewärts bezogen (1906 – 1907: 586 292, 535 396 t). Arb.-Zahl 1907 durchschnittl. 1056, an die M. 1 362 433 Löhne gezahlt wurden, u. 50 Beamte. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 24./5. 1899 Erhöhung um M. 2 000 000 (auf M. 7 000 000), von denen 1899 M. 1 500 000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1899 und 1900 die restlichen M. 500 000 mit Div.-Recht ab 1./10, 1900 zu bari begeben wurden. Anleihe: M. 2 500 000 in 4 % Oblig. Stücke à M. 5000 (Lit. A) u. M. 1000 (Lit. B). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Auslos. im Juli (erstmals 1901) auf 2./1. Zahlst. wie Div. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 1 625 000. Die Anleihe ist an 1. Stelle hypoth. eingetragen u. wird nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 745 000, Immobil. 4 925 000, Inventar 250 000, Kassa 30 174, Wechsel 100 478, Debit. 1 684 413, Material. 1 734 740, Produktenbestände 226 455, Assekuranz 13 827, Kaut. u. Depots 30 947. –— Passiva: A.-K. 7 000 000, Oblig. 1625 000, R.-F. 296 000 (Rückl. 44 000), Kredit. 6146, Div. 770 000, do. alte 2420, Tent. 42 231, 2. Wohltätigkeitszwecken 2000, für Seemannsheim 5000, Vortrag 2218. Sa. M. 9 751 036. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 190 209, Zs. 27 237, Abschreib. 838 220, vewinn 865 470. – Kredit: Vortrag 2441, Bruttogewinn 1 918 695. Sa. M. 1 921 136. 5 kurs Ende 1905–1907: 215.80, 192.25, 166 %. Zugel. Mai 1905; erster Kurs 8./5. 1905: 63 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1898–1907: 4, 6, 10, 6, 5, 6, 8, 11, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bernh. Grau. Prokuristen: A. Günther, Ing. L. Dieckmann. PDAutslehtsrat: (3) Vors. Guido Fürst von Donnersmarck auf Neudeck; Stellv. Ober-Bergrat b. Dr. Paul Wachler, Reg.-Rat a. D. Glatzel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Dresdner Bank. Eisenhüttenwerk Thale Actien-Gesellschaft in Thale. 160 Gegründet: 24./2. 1872: eingetr. 22./3. 1872. Übernahme der Eisenhütte Thale von Emil Solt- ann in Berlin inkl. der Bestände und Forderungen für M. 975 000. Letzte Statutänd. 23./11.