750 Kohlenbergbau. Gewinn-Verteilung: 5–15 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., 5 % zu Wohlfahrtszwecken für Beamte u. Arbeiter, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Immobil. u. Inventarien: Neubauten, Eisenerz- u. Kalk- steinfelder u. Beteilig. bis Ende 1906 15 833 960 abzügl. 625 034 Erlös f. verk. Anteile = 15 208 925, u. zuzügl. 4 233 374 f. Neuerwerbung., Neu- Um-, Ersatz- u. Ergänzungsbauten im J. 1907 = 19 442 299, abzügl. 2 865 000 Abschreib., bleiben 16 577 299; Mobil. der Dir. u. Invent. des Schlafhauses 16 578 499, Material., Halbfabrikate u. Produktenbest. 3 287 225, Assekuranz 13 088, Kassa 7252, Effekten 25 465, Wechsel 200, Hypoth. 61 700, Kautionskto 2095, Beteilig. b. Syndikaten 7900, Debit. 662 147. —– Passiva: A.-K. 10 092 600, R.-F. 1 009 884, Spec.-R.-F. 219 907, unerhob. Div. 3192, 3½ % Hypoth.-Anleihe 2 700 000, do. Zs.-Kto 23 922, 4 % do. 2 760 000, do. Zs.-Kto 2780, Hypoth.-Schulden 251 000, ausgel. u. noch rückst. Oblig. 16 000, Ern.-F. 17 419, Rückl. wegen Bergschäden 300 000, Avale 66 000, Kredit. 1 619 413, Tant. 54 939, Div. 1 412 964, z. Wohlf.-Zwecken f. Beamte u. Arbeiter 62 271, Vortrag 33 279. Sa. M. 20 645 573. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Saldo, Diskonto, Provis. etc. 235 816, Abschreib. 2 865 300, Rückl. wegen Bergschäden 300 000, Reingewinn 1 563 454. – Kredit: Vortrag 27 398, Betriebsgewinn, Beteilig. u. Patenteinnahmen 4 906 716, Pachtgelder 30 456. Sa. M. 4 964 571. Kurs: Konv. Aktien 1889–1907: 126.25, 111, 81.50, 81.10, 94.50, 116, 143.70, 160.25, 164.80, 191.80, 230, 212.75, 191.75, 210.10, 245.90, 268.30, 266.25, 288.75, 299 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1886–1907: 0, 0, 3, 4, 8, 6, 6, 6, 6, 8, 9, 10, 12, 15, 16, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Hochgesand. Prokuristen: Dir. Janus, Dir. Müller, Dir. A. Heil, Max Krause. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. A. Jarislowsky, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Pieler, Ruda; Dir. Ad. Stauss, Berlin; Rechtsanw. Eugen Goldstein, Kattowitz; Gen.-Dir. Emil Holz, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Hauptkasse der Ges.; Berlin: Jarislowsky & Co.; Breslau: Bresl. Disconto-Bank u. deren Depositenkasse daselbst, Schweidnitzerstr. 50; Gleiwitz: Bresl. Disconto- Bank. ― Kohlenbergbau. Gewinnung von Koks und anderen Nebenprodukten. Bergbau-Ges. „Neu-Essen“ in Altenessen, Sitz in Essen. Gegründet: 1855. Letzte Statutänd. 19./1. 1901 u. 11./12. 1906. Zweck: Erwerbung und Ausbeutung von Bergwerkseigentum, Gewinnung von Stein- kohlen; im Betriebe sind die 4 Schächte Heinrich F u. II und Fritz I u. II und 2 Ringofen- ziegeleien. Grundbesitz der Ges. ca. 206 ha mit zahlr. Wohnhäusern, nachdem 1907 37 ha 58 a 59 qm Areal für M. 405 347 verkauft; 1902–1907 Ankauf mehrerer Hausbesitzungen und Grundstücke, Bau von Beamten- und Arbeiterwohnhäusern. Aufwendungen hierfür 1906 u. 1907 M. 227 009 bezw. 295 444. Sonst. Neuanlagen erforderten 1907 M. 141 258, für Bergschäden M. 28 935 verausgabt. Kohlenförderung 1900–1907: 601 821, 586 316, 525 064, 627 401, 614 623, 580 152, 705 128, 678 984 t; Ziegelproduktion: 7 394 050, 7 672 200, 7603 880, 8 133 850, 8 510 000, 7 668 000, 8 457 000, 8 593 645 Stück; Belegschaft 1903–1907 durch- schnittlich: 1825, 1947, 1917, 1998, 2008 Mann. Beteiligungsziffer beim Rhein.-Westfäl. Kohlen- Syndikat 770 000 t. Die G.-V. v. 21./3. 1907 beschloss den Ankauf von 6 Reserve-Kohlen- feldern bei Dorsten a. d. Lippe (Gew. Julius V, VI u. VIII, sowie Marl, Marl II, IX u. X) f. ca. M. 2 402 160, wovon M. 1 200 000 am 1./7. 1907 bez. der Rest ist bis 1./7. 1912 zu bezahlen. Kapital: M. 4 500 000, u. zwar M. 1 500 000 in 1000 Nam.-St.-Aktien M. 1500, M. 1 125 000 in 750 bisher. Inh.-Aktien, seit 1907 Nam.-Aktien (Nr. 1501–2250) à M. 1500, M. 1 125 000 in 750 Nam.-Aktien v. 1907 à M. 1500, sowie M. 750 000 in 500 Prior.-St.-Aktien (Nr. 1001 bis 1500) à M. 1500. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. A.-K. bis 1901 M. 2 250 000. Die 750 Inh.-St.-Aktien à M. 1000 (seit 1907 auf je M. 1500 lautend) wurden zwecks Anlage des neuen Schachtes Heinrich II und Baues verschiedener anderer Neuanlagen lt. G.-V. v. 19./1. 1901 ausgegeben; angeboten den Aktionären zu 115 %. Für die erwähnten Neubauten waren im ganzen ca. M. 3 000 000 erforderlich, die ausser den durch die Kapitalerhöhung der Gesellschaft zugeflossenen M. 750 000 und einer Reserve von M. 440 000 aus den Erträgnissen der Jahre 1901–1904 aufgebracht sind. Die a. o. G.-V. v. 11./12. 1906 beschloss: a) Das A.-K. um M. 1.125 000 in 750 neuen, auf den Namen und über je M. 1500 lautenden St.-Aktien zu erhöhen. Diese neuen Aktien nehmen für 1907 nur mit je der Hälfte des auf eine alte St.-Aktie von Tlr. 500 fallenden Betrages an der Div. teil. Die Ausgabe erfolgt zu 140 % des Nennbetrages. Auf diese Aktien ist einzuzahlen: 50 % und das Aufgeld = M. 1350 nebst 4 % Zinsen von M. 750 ab 1./1. = M. 7.50, im ganzen M. 1357.50 zum 1./4. 1907; der Rest