Kohlenbergbau. 737 Jekaterinoslaw, Charkow, Poltawa, Tschernigow, Kiew, Cherson, Taurien (Gouvernement der Donischen Kosaken). Erbaut sind 1902 u. 1903 an 103 Koksöfen und verschied. Aufbereit.- Anstalten u. Kesselanlagen. Unter Regie der Ges. arbeiteten Ende 1906 an 263 Koksöfen. –— Die Ges. besitzt 2 Kohlenfelder im Donetz-Gebiet, woran sie urspr. mit nur 8 100 beteiligt war, Ende 1906 aber die restlichen 876o Anteile erwarb. Die Kohlenberechtsame Jassinowskaja (1054 Dessiatin) u. Wassiliewka (1080 Dessiatin) sind auf 30 Jahre gepachtete Bauernterrains, von denen das eine bereits in Betrieb, das andere unaufgeschlossen ist. Vorerst wurde Jassinowskaja ausgebaut und daselbst eine Tiefbauanlage errichtet, aus der die Förderung 1906 begann. Förderung 1905–1907: 6 936 829, 11 868 014, 13 261 502 Pud. Arb. 2458. In dem Effektenkto von M. 86 720 sind frs. 100 000 nom. vollgezahlte Aktien der Société des Sels Gemmes & Houilles de la Russie Méridionale u. frs. 20 000 nom. St.-Aktien der Société des Charbonnages de Rykowski enthalten. Kapital: M. 4 675 000 in 4675 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1906 um M. 2 675 000. Auf diese A.-K.-Erhöhung wurden 2675 Aktien à M. 1000, die seit 1./1. 1907 div.-ber. sind, zum Kurse von 141.2149532 %, also mit einem Gesamtaufgeld von M. 1 102 500 ausgegeben. Auf sie brachten in die Ges. ein ihre Anteile an den in Russland belegenen Kohlenbergwerken Jassinowskaia u. Wassiliewka 1. Berliner Handels-Gesellschaft in Berlin ¼o, 2. Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedländer-Fuld zu Berlin 2 oo, 3. Schlesischer Bankverein in Breslau 1 % o, 4. das Bankhaus S. Bleichröder in Berlin 1 /1s. Der Gesamtwert dieser 8Jo Anteile ist auf M. 4 777 500 festgesetzt, also der Einzelwert hinsichtlich der einbringenden Gesellschaften zu 1 auf M. 1 470 000, zu 3 auf M. 735 000, zu 4 auf M. 735 000, u. hinsichtlich des Einbringenden zu 2 auf M. 1 837 500. In Anrechnung auf ihn erhalten zu 1 823 Aktien zum Werte von M. 1 162 199, zu 3 411 Aktien zum Werte von M. 580 393, zu 4 412 Aktien zum Werte von M. 581 805 u. der Einbringende zu 2 1029 Aktien zum Werte von M. 1 453 101. Ausserdem verpflichtete sich die übernehmende Akt.-Ges. an alten Aktien zu gewähren der einbringenden Ges. zu 1 308 Stück im Werte von M. 308 000, zu 3 u. 4 je 154 Stück im Werte von je M. 154 000 und dem Einbringenden zu 2 384 Stück im Werte von M. 384 000, alle mit Gewinnanteils- berechtigung seit 1./1. 1907. M. 2 500 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 17./12. 1906, rückzahlbar ab 1912 zu pari. % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Aprjl. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 5 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zu Sonderrücklagen oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Bergbaubesitz: a) Fristende Gruben 1 494 746, bp) Jassinowskaia 800 536, Anlage 5 364 575, Bestände 299 938, Kassa 16 949, Wechsel 19 446, Uwentar 45 197, Effekten 79 800, Debit. 1 533 639. – Passiva: A.-K. 4 675 000, R.-F. 971 620, Oblig. 2 500 000, Löhne 75 563, Barkaut. 12 910, Unfallversich. 29 707, Kredit. 1 284 892, Div. 70 125, Vortrag 35 010. Sa. M. 9 654 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 207 446, Oblig.-Zs. 125 000, Abschreib. 51 098, Reingewinn 105 135. – Kredit: Vortrag 17 189, Bruttoerlös 471 489. Sa. M. 488 679. Dividenden 1899–1907: 30, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 1½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Paul Liebert. Vertreter in Russland: Bergwerks-Dir. Waldemar Mauve. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Fritz von Friedlaender-Fuld, Komm.-Rat Emil Berve, Gen.-Konsul Herm. Rosenberg, Berlin; Graf Max Bethusy-Huc, Bergassessor Dr. Martin, Gen.-Konsul Dr. Paul von Schwabach, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Berliner Handels-Ges. Act.-Ges. Braunkohlengruben & Dampfziegeleien Auguste bei Bitterfeld. Letzte Statutänd. 6./11. 1899, 20./3. 1903 u. 20./4. 1906. Zweck: Braunkohlenabbau, Brikett- u. Ziegelfabrikation. Kapital: M. 560 000 in Aktien. Hypotheken: M. 110 575. Darlehen: M. 98 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstück 78 788, Kohlenfelder 328 750, Gruben u. Tabrikgebäude 158 395, Eisenbahn 5880, Masch. 127 474, Utensil. 7770, Seilbahn-Neubau 70 466, Wohnhäuser 61 903, Geschirre 3000, Vorräte 142 876, Debit. 215 690, Wechsel u. 72 985, Kaut. 10 000, Amort.-Kto 14 704, Kassa 7194. – Passiva: A.-K. 560 000, Iek 110 575, Darlehen 98 000, R.-F. 112 000, Extra-R.-F. 85 232, Kaut. 10 000, Unterst.-F. 10 527, Kohlenfelder 18 560. Abraumkto 70 713, Kredit. 15, Delkr.-Kto 4136, Neubau-F. 65 404, eingewinn 154 714. Sa. M. 1 305 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 53 943, Abschreib. 73 649, Gewinn 154 714. —–Kredit: Vortrag 2007, Betriebsgewinn 280 299. Sa. M. 282 307. Cewinn 1898–1903: M. 153 620, 154 196, 151 562, 164 934, 164 336, 165 368. Dividenden 1904–1907: 20, 15, 18, 20 %. 4 Aug. Grona. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. G. Schmidt, Stellv. Komm.-Rat E. Bantlind Lorenz, Dir. H. Kurt, Gruben- u. Rittergutsbes. L. Bauermeister, Komm.-Rat der Zankfellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein, Landschaftl. Bank Frov. Sachsen; Halle a. S. u. Bitterfeld: Paul Schauseil & Co.