——...... ―― Kohlenbergbau. 761 1 108 498, Betriebsinventar 141 584, Mobil. 1, Magazin 27 763, Kassa 10 837, Naturalbestände 16 906, Beteilig. b. Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat 12 000, Debit. 393 824, Neuanlagen 303 891. – Passiva: A.-K. 4 768 800, Anleihe 1 424 000, do. Zs.-Kto 28 820, do. ausgeloste 1960, R.-F. 1923, rückst. Löhne 202 917, Bankkredit 423 104, Kredit. 212 794, Schachtern.-Kto 20 000, Rückstell. f. schweb. Bergschäden-Verpflichtungen 15 000, Vortrag 36 550. Sa. M. 7 135 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 112 339, öffentl. Lasten 132 230, Zs. 109 242, Gen.-Unk. 19 788, Berg- u. Wasserschäden 23 469, Haftpflichtkosten 59, Familien- krankenkasse 5649, Förderabgabe an Gew. Rudolf 112 758, Abschreib. 249 227, Schachtern.- Kto 20 000, Rückst. f. schweb. Bergschäden-Verpflichtungen 15 000, Gewinn 38 474. – Kredit: Gewinn auf Kohlenförder. u. Kokerei 822 437, Nebeneinnahmen 11 187, Zs. 4614. Sa. M. 838 240. Kurs: Aktien Lit. C Ende 1889–1901: 149, 103.50, 44, 22, 36.25, 70.75, 83, 95.75, 81, 83, 75, 33.80, – %, Notiert in Berlin (hier Notiz eingestellt 2./1. 1902); auch in Essen, Düsseldorf. — Abgest. Vorz.-Aktien Lit. C Ende 1902–1907: 58.75, 67, 56, 54, 46, 36.25 %. Zugel. Dez. 1901; erster Kurs 3./1. 1902: 65 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien Lit. A 1886–1900: 0, 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Lit. B 1886 bis 1900: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Lit. 0 1889–1900: 2, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %: abgestempelte Aktien Lit. C 1901–1907: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: H. Lind, F. Hohendahl. Prokurist: Carl John. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Geh. Seehandl.-Rat a. D. A. Schoeller, Berlin; Stellv. Wirkl. Geh. Oberreg.-Rat Minist.-Dir. a. D. J. Hoeter, Charlottenburg; Geh. Baurat Alfr. Lent, Berlin; H. Grimberg jun., Bochum; Landger.-Rat a. D. Th. Schmieding, Gen.-Dir. Bergrat Hch. Lindner, Herne; Komm.-Rat Rud. Bingel, Godesberg; Prof. Georg Frentzen, Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Braunkohlen- u. Brikettwerk Berggeist Akt.-Ges. in Brühl, Rheinprov. Gegründet: 8./4. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 9./5. 1908 in Cöln. Gründer: Zuckerfabrik Brühl A.-G., Brühl; Rentner Theod. Pingen, Bonn; Gutsbes. Peter Decker, Badorf; Gutsbes. Theod. Fühling, Rittergut Horbell b. Cöln; Gutsbes. Heinr. Destrée, Efferen. Zur Deckung des gesamten A.-K. brachfe die Zuckerfabrik Brühl A.-G. in Brühl ihre Aktiven u. Passiven in die Ges. ein mit der Massgabe, dass diese für den die Summe des A.-K. über- steigenden Wert des Einbringens der Zuckerfabrik Brühl Schuldnerin bleibt. Die Bilanz der Zuckerfabrik Brühl vom 1./4. 1908 wies auf an Aktiven: Bergwerkseigentum 400 000, Immob. 280 000, Gebäude 450 000, Masch. 420 000, Kettenbahn 65 000, Anschluss 100 000, Seilbahn 10, Utensil. 85 000, Geschäftsanteil a. d. Braunkohlen-Brikettverkaufsverein G. m. b. H. zu Cöln 4500, Anspr. a. Beteilig. an besond. Erwerb. des Verkaufsvereins 15 000, Forder.-Anspr. a. Rückgabe hinterlegbarer Wertp. 31 373, Vorräte 50 000, Vorricht.-Arb. 70 000, vorausbez. Feuerversich. 4000, zus. M. 1 974 883, abz. als Passiven einen R.-F. v. 100 000, sodass das Reinvermögen betrug M. 1 874 883. AZweck: Betrieb von Braunkohlenbergbau u. Brikettfabrikation sowie Erwerb u. Ver- Ausserung von Kuxen u. Anteilen von Bergwerken. Brikett-Produktion 1904/1905–1906/1907; 6198, 5995, 7751 D.-W.; Kohlenförderung: 33 281, 37 347, 44 944 D.-W. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000; begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1909 gezogen. Direktion: Dir. Dr. Franz Flecken, Brühl; Rentner Theod. Pingen, Bonn; Gutsbes. Peter Decker, Badorf. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Fühling, Rittergut Horbell b. Cöln; Stellv. Heinr. Destrse, Efferen; Josef Bollig, Sofienhöhe b. Niederbolheim; Wilh. Contzen, Cöln-Nippes; Heinr. Frenger, fühlingen; Joh. Degenhard Comp., Vochem; Ludwig Litz, Schönratherhof b. Mülheim a. Rh.; Everhard Porten, Stöckheimerhof b. Poulheim; Rentner Peter Röllgen, Brühl. Akt.-Ges. Braunkohlenwerke Möncheberg in Cassel. Gegründet: 1899, eingetr. 13./6. 1899. Letzte Statutänd. v. 30./9. 1901 u. 7./4. 1908. Erwerb der sämtl. Kuxe und des gesamten Bergwerks- und sonst. Eigentums der Sc naft Braunkohlenwerke Möncheberg, Betrieb dieses Bergwerks und der damit ver- 3 enen Brikettfabrik. Grösse des Grundbesitzes nach Erwerbung von abbauwürdigem M u. nach Verkauf von abgebauten Besitz 1904–1907 jetzt 34 ha 89 a 07 qm. 1900 Lurden 2 neue Schächte abgeteuft u. eine neue Tiefbauanlage, sowie eine elektr. Anlage zur Absabe von Licht u. Kraft errichtet. Erbaut sind 2 Arb.-Wohnhäuser. Nov. 1901 fand ein „ in den Schächten der Ges. statt, wodurch M. 35–40 000 Unkosten und eim irdische 3 80 000 zu veranschlagender Förderausfall entstand. 1903/04 ist eine unter- örderung angelegt. Zugänge auf Anlage-Kti 1907 ca. M. 80 000. 1907 wurden B Anzahl Bohrlöcher zur Untersuchung der Gerechtsame der Ges. gestossen, 11 Vorrat von mind. 138 000 000 hl gewinnbaren Kohlen nachgewiesen wurde, as bel der gegenwärtigen Förderung die erbohrten Kohlenmengen für etwa 80 Jahre