Kohlenbergbau. 763 Bergwerks-Gesellschaft Dahlbusch in Zeche Dahlbusch bei Rotthausen, Kreis Essen a. d. Ruhr. Gegründet: 30./3. 1873. Letzte Statutänd. 15./5. 1902. Zweck: Ausbeutung der Zeche Dahlbusch im Nordosten des Landkreises Essen, deren erster Schacht 1853 durch die A.-G. Belgisch-Rhein. Ges. der Kohlenbergwerke an der Ruhr (1851 in Düsseldorf konstituiert) an- gelegt wurde. Die Berechtsame umfasst rund 400 ha. 1873 wurde die Ges. in die Bergwerks- Ges. Dahlbusch umgewandelt. Von den sechs Schächten der Ges. ist der fünfte Schacht 1895 und der sechste seit 1./1. 1900 in Förderung getreten. Auf den Schächten II u. V wurde 1900/1901 eine erste Gruppe von 60 Koksöfen mit Nebenproduktengewinnung (Teer und schwefelsaures Ammoniak) erbaut; auf Schacht III ist 1904 eine zweite Gruppe von ebenfalls 60 Koksöfen errichtet u. seit Okt. 1904 im Betrieb. Dagegen ist auf Schacht IV, der in Zukunft nur noch zur Wetterführung dient, die Förderung gestundet. Grundbesitz am 31./5. 1908 62 ha 78 a 55 qm, nach Ankauf von 6 ha 23 a 99 qm in 1907. Die Ges. hat Häuser- besitz für ihre Beamten 37 Häuser mit 80 Wohnungen und für Arbeiter 38 Häuser mit 158 Wohnungen. Für Neuanlagen, Umbauten etc. wurden 1900–1907 M. 578 576, 1 226 455, 1 204 606, 1 104 281, 1 029 447, 683 187, 602 992, 882 618 ausgegeben. Die Betriebsmaterial. erforderten 1907 eine Aufwend. von M. 207 180, die auf die Selbstkosten verrechnet wurden. Beteiligungsziffer im Kohlen-Syndikat für Kohlen 1 210 000 t, für Koks 183 000 t. Im Betriebe ist auf Schacht II u. V seit 1898 eine tägl. 12–15 000 Stück Steine erzeugende Ziegelei. Beteiligt ist die Ges. ferner bei einer anderseits auf Schacht III; u. VI errichteten Ziegelei. 1905 Erwerb von 50 Morgen Areal zum Bau einer neuen Koksofenanlage von 60 OÖfen mit Nebenproduktegewinnungsanlage. Die Ges. gehört der Teerverwertungs-Ges. m. b. H. in Meiderich an. Grund- u. Gebäude-Entschädigungen 1906–1907: M. 221 470, 200 809. Produktion: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Förderung. . . t 957 523 977 765 953 914 1 034 214 993 748 953 225 1096 840 1048783 Selbstkosten per t. M. 7.76 7.67 11 6.95 6.95 6.74 9 2 Verkaufspreis „ „. , 10.20 10.67 9.70 9.60 9.37 999 1990 Arb.-Zahl im Mittel 1900–1907: 3201, 3352, 3292, 3441, 3392, 3331, 3382, 3475. Koks- produktion 1901–1907: 39 911, 69 828, 85 600, 83 266, 130 242, 178 307, 177 953 t; Nebenprodukte 511 200, 1 164 000, 1 410 000, 1 254 000, 1 966 157, 2 700 000, 2 750 000 kg schwefelsaures Ammoniak, 1 620 042, 3 210 392, 3 824 200, 3 587 995, 5 761 115, 7 961 000, 7 860 000 kg Teer, 26 000, 68 620, 82 000, 517500, 62 932, 86 500, 185 000 kg Pech. Kapital: M. 12 000 000 in 40 000 Aktien à Thlr. 100 –— M. 300. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Bezugsrechte zum Ausgabekurse. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis 15./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 1 Fünftel aller ausgegebenen oder 2 Fünftel der in der G.-V. vertretenen Aktien. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., v. verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Rest 9 % Tant. an A.-R. (Max. M. 9000 für jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält ausserdem eine durch die G.-V. festzusetzende, auf Gen.-Unk.-Kto zu verbuchende Entschädigung. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grubenfeld 7 800 000, Schacht I: Förderschacht 70 000, Masch. u. Gebäude 139 717, Immobil. 372 307, Werkzeuge u. Geräte 1, Eisenbahn 1; Schacht II: Förderschacht 275 739, Masch. u. Gebäude 1 108 152, Immobil. 527 883, Werk- zeuge u. Geräte 1, Eisenbahn 1, Koksöfen 236 438; Schacht III: Förderschacht 571 661, Masch. u. Gebäude 1 604 272, Immobil. 996 408, Werkzeuge u. Geräte 1, Eisenbahn 1, Koksöfen 220 935; Wetterschächte Tu. IV 20 436, Arb.-Wohnungen 96 084, Mobil. 1, Magazin- material. 58 902, Kohlenvorräte 13 280, Bankguth. 2 137 913, Debit. 1 415 788, Effekten 2 007 300, Kassa 235 176. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Amort.-Kto d. Koncess. 1 494 823, Disp.-F. 1 737 719 (Rückl. 160 000), Beamten-Unterst.-Kasse 34 802 (Rückl. 6000), Beamten- Unterst.-F. 165 049, rückst. Abgaben u. Steuern 191 602, do. Löhne 556 522, Kredit. 421 897, nicht erhob. Div. 15 714, Arb.-Unterst.-Kasse 6000, Tant. an Dir. u. Beamte 63 302, do. an A.-R. 81 000, Div. 1 920 000, Entschädig. d. Revisoren 5000, Vortrag 8973. Sa. M. 19 908 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grund- u. Gebäudeentschädigungen 200 809, zum Amort.-F. der Bergberechtsame 152 630, Kursverlust auf Staatsp. 39 750, Abschreib. 1 203 327, Gewinn 2 250 276. – Kredit: Vortrag 33 593, Betriebsgewinn 3 540 283, Haus- u. Landmiete 30 007, Bonifikationen, Erlös aus dem Verkauf von Gegenständen, die nicht mehr gebraucht werden, Verschiedenes 124 090, Zs. u. Kursgewinn 90 626, Ziegelei 27 991, verf. Div. 200. Sa. M. 3 846 793. Kurs Ende 1896–1907: In Cöln: 237, 256, 255, 250, 235, 210, 210, 300, 310, 340, 360, 350 %. – In Brüssel: frs. 830, 939, 950, 947.50, 820, 845, 970, 1195, 1288, 1321, 1424, 1220 pro Aktie. – Auch notiert in Essen u. Düsseldorf. Dividenden 1887–1907: 6, 6, 9½, 22, 22, 13, 13, 16, 14, 15, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Konsul Lüthgen. Prokuristen: Bergassessor Wilh. Kesten, Kaufm. Fritz Schüler. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. H. Stern, Brüssel; Stellv. J. Berger, Genappe; Em. Stingl- hamber, Georges Payen, Ed. Wiener, Comte Alb. du Chastel. Brüssel; Oscar Dapsens, Tournay; Alb. de Vaux, Izier; Senator Baron Armand de Pitteurs-Hiégaerts, Habay la Neuve. Zahlstellen: Rotthausen: Ges-Kasse; Brüssel: Zweigst. des Crédit genéral Liégeois. Banque de Bruxelles; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Bergisch Märk. Bank. 8,9½, 10, %, 12, 11½⅓, 11½, 13. 13,