― Kohlenbergbau. 769 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4% Div., UÜbrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Entschädigung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grubengerechtsame 3 550 000, Grundstücke 290 000, Gebäude 250 000, Schachtkto 360 000, Masch. 280 000, Eisenbahn 125 000, Brikettfabrik 560 000, Nasspresse 40 000, Inventar 40 000, Utensil. 2. Wege 2, Pferde u. Wagen 2, Tagebau 1, Material. 38 163, Kohlenhalden 3434, Brikett- u. Nasspresslager 18 118, Effekten 772 756, Bank- guth. 509 975, Debit. 201 658, Hypoth. 4200, Kassa 13 386, Wechsel 5153, vorausbez. Versich. 4651, Eisenb.-Unterhalt. 1096. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 2 200 000, do. Zs.-Kto 37 856, Amort.-Kto 868 136, R.-F. 207 288 (Rückl. 16 040), Spec.-R.-F. 229 474 (Rückl. 40 000), Kredit. 176 311, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 30 927, Oblig.-Agio-Res. 50 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 12 300, do. an A.-R. 10 597, Div. 240 000, do. alte 140, Vortrag 4567. Sa. M. 7 067 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. der Grube 882 937, do. der Fabrik- u. Nasspresse 626 819, Bergwerksabgabe 120 506, Steuern 24 927, Assekuranz 6589, Knappschafts- kasse u. Berufsgenoss. 45 369, Handl.-Unk. 40 237, Zs. 31 705, Oblig.-Zs. 99 000, Kursverlust 7553, Abschreib. 302 880, Gewinn 323 506. – Kredit: Vortrag 2691, Kohlen 1 069 006, Briketts u. Nasspresssteine 1 372 173, Zs. 53 227, Material.-Verkauf 5110, Pacht 9026, Landwirtschafts- betrieb 797. Sa. M. 2 512 033. Kurs Ende 1889–1907: 117.80, 90.50, 75.50, 55.75, 80.25, 93.50, 112.75, 110, 109.25, 105.75, 98.75, 100, 94.80, 107.75, 112, 111.80, 110, 117, 111 %. Aufgel. 11./12. 1889 zu 120 %. Not. Berlin. Dividenden 1889–1907: 6½, 5 , 6, 3½, 4½, 5½, 6, 5, 5½, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 4½, 6, 7, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl. Berg-Ing. Karl Fertig. Prokuristen: A. Schönemann, Gruben-Insp. Th. Schlüter. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Exc. E. von Krosigk, Rathmannsdorf; Stellv. Ludw. Born, Ad. Philipsthal, Berlin; Siegfr. Siegheim, Bernburg; Amtsrat Max Hildebrandt, Baasdorf; Max Fürstenheim, Paul Kittner, Cöthen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Cöthen: B. J. Friedheim & Co., Carl Fürstenheims Erben; Bernburg: Levi Calm & Söhne; Magdeburg: Magdeb. Bankver. Aet.-Ges. Steinkohlenbergwerk Nordstern in Essen. Hauptbureau auf Zeche Holland bei Wattenscheid. (Gesellschaft aufgelöst u. Firma erloschen). Die G.-V. v. 27./2. 1907 genehmigte den mit dem „Phoenix“, Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb zu Duisburg- Ruhrort abgeschlossenen Vertrag, laut dessen die Akt.-Ges. Steinkohlenbergwerk „Nordstern ihr Vermögen als Ganzes mit Wirkung ab 1./1. 1907 an den Phoenix-, Akt.-Ges. für Bergbau u. Hüttenbetrieb überträgt, u. zwar unter Ausschluss der Liquidation. Die Aktionäre des Steinkohlenbergwerks „Nordstern“ erhalten für je nom. M. 1200 Aktien nebst Div.-Scheinen für 1907 ff. eine neue, über nom. M. 1200 lautende, für das Geschäftsjahr 1906/07 zur Hälfte, von da ab voll gewinnanteilberechtigte Aktie des „Phoenixé“ u. ausserdem eine bare Zuzahlung von 200 % auf den Nennbetrag ihrer Aktien, also M. 2400 für je nom. M. 1200 Aktien. Frist zum Aktienumtausch 9./4.–10./7. 1907. Näheres über die Ges. siehe Jahrg. 1907/08 dieses Handbuches. Kapital: M. 20 000 000 in 14 100 Aktien (Nr. 1–14 100) à M. 300 u. 13 140 Aktien (Nr. 14101 bis 27 240) à M. 1200 u. 1 Aktie (Nr. 27 241) zu M. 2000. Adnleihen: Von allen Anleihen befanden sich Ende 1906 noch M. 6 969 000 in Umlauf; dieselben wurden von der Phoenix-Akt.-Ges. selbstschuldnerisch übernommen, ebenso die Hypoth.-Schulden im Betrage von M. 537 000. Kurs der Aktien Ende 1889–1906: 109, 85, 46.50, 40.50, 77.50, 113.50, 161.90, 220.50, 221, 225, 237.75, 217, 226.25, 248, 301.25, 286.25, 300, 384.50 %. Aufgelegt 23./10. 1889 zu 105 %. Notiert in Berlin, und zwar ab 6./5. 1907 franko Zs., später Notiz ganz eingestellt. Dividenden 1886–1906: 1/, 1¼, 1¾, 3, 6, 2½, 0, 0, 4, % 10, 10, 14, 16, 20, 20, 16, 16, 14, 15, 22 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Arenberg'sche Actien-Ges. für Bergbau und Hüttenbetrieb in Essen a. d. Ruhr. 20 Gegründet: 11./12. 1856; koncessioniert 9./2. 1857; eingetr. 10./6. 1862. Letzte Statutänd. 0./12. 1899, 3./3., 9./7. 1900, 23./3., 21./12. 1901, 26./3. 1904 u. 28./3. 1908. 13 Zweck: Steinkohlenbergbau u. Hüttenbetrieb; Betrieb von Kokerei u. Ziegelei. Die berechtsame der Ges. umfasst zur Zeit 19 328 183 am = fast 8 neue Maximalfelder längs der Mbe; bei Borbeck u. Bottrop. Ferner besitzt die Ges. den grössten Teil der Kuxe des Pr 192 am grossen Feldes Arenberg Fortsetzung. Die Ges. besitzt u. betreibt 6 Schächte, Selabr IE. II, III, IV, V u. VI. Schacht Prosper III u. IV dienen zur Bewetterung der te I, II u. V, jedoch ist Prosper III auch zur Kohlenförderung eingerichtet. Schacht 35 per VI (Schachtanlage III) ist im Abteufen u. Ausbau begriffen. Bei Erreichung der in m Teufe belegenen I. Bausohle begann Ende 1907 die Förderung. Auf Prosper Iu. II Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 49