– 770 Kohlenbergbau. ist je eine Ringofenziegeleianlage und Kokerei mit Gewinnung von Nebenprodukten, als Teer, schwefelsaures Ammoniak und Benzol, zus. 298 Koksöfen einschl. 178 Teeröfen, ferner ist auf Schacht I eine 1902 umgebaute Gasanstalt in Betrieb, die die Gemeinde Bottrop mit Gas versorgt. Die Inbetriebnahme der für eine Koksproduktion von 100 000 bis 125 000 t jährl. berechneten, aus 60 Stück Regenerativ-Unterbrenner-Öfen neuesten Otto'schen Systems be- stehenden Nebenprodukten-Kokerei nebst zugehörigen Koks-Brech- und Sortierwerk auf Schachtanlage III erfolgte gegen Mitte Dez. 1907, während die der Einrichtung weiterhin angegliederte Benzolfabrik Mitte Januar 1908 den Betrieb aufnahm. Der Grundbesitz betrug Ende 1904: 7 936 797 qm, er ist 1901–1907 durch mehrere Ankäufe erweitert, 1903 u. 1907 besonders zum Bau einer neuen Schachtanlage in u. bei Bottrop zwecks Erschliess. des nördl. Teiles der Gerechtsame der Ges.; 1905 sind grössere Sandflächen bei Haltern, Ahsen u. Flaesheim a. d. Lippe angekauft zwecks Einführung des Schlammversatzverfahrens und Grubenbau. Ende 1907 betrug der Grundbesitz 1211 ha 30 a 14 dm. Auf Schacht Prosper 1 befinden sich 3 Arbeiterkolonien. An Beamtenwohnungen sind 90 vorhanden; in 542 Häusern mit 1604 Einzelwohnungen sind z. Z. 43.80 % der Belegschaft untergebracht. 1904 Erwerb des Bergwerkseigentums der Gewerkschaft Julius Philipp, das in den letzten Jahren bedeutende Abschreib. erfuhr, so 1907 M. 650 000. Für Neuanlagen, Umbauten u. Betriebs- erweiter. werden alljährlich beträchtliche Summen ausgegeben. Das Effektenkto erhöhte sich 1903 hauptsächlich durch Erwerb von Bohranteilen der Bohrgesellschaft Lipper- mulde (1907 wieder verkauft) u. eine stärkere Beteilig. an den Feldern der Zeche Ver. Welheim jetzt Arenberg Fortsetzung (s. oben), 1904 durch Übernahme von Syndikatsaktien. Produktion: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 . 1907 Kohlen . . t 1 457 866 1 290 264 1 183 618 1 333 917 1 401 296 1 394 643 1 600 100 1 500 863 Koks. . . „ 196 027 149 127 136 179 200 200 202 074 217 779 265 006 277 962 Beteilig.-Ziffer: Im Kohlen-Syndikat für Kohlen 1 872 702 t, für Koks 287 250 t. Arb.-Zahl 1905–1907: Im Mittel 5404, 5466, 6297 Mann. Nebenproduktion 1902–1907: Teer: 2953, 4933, 6179, 8147, 9214, 10 068 t schwefels. Ammoniak: 1255, 1875, 2260, 2825, 2879, 3547 t, Leichtöl: 1432, 1031, 1396, 1113, 68, 1690 t. – Die beiden Ringofenziegeleien lieferten 10 192 540, 10786 800, 10 711 500, 9 980 425, 10 765 500, 11 019 800 Thonschiefersteine. Kapital: M. 14 400 000 in 2000 Nam.-Aktien (Nr. 1–2000) à Thlr. 500 = M. 1500 u. 7600 Nam.- Aktien (Nr. 2001–9600) à M. 1500. Urspr. M. 3 000 000. Die G.-V. v. 9./7. 1900 beschloss Er. höhung um M. 3 000 000 in 2000 ab 1./1. 1900 div.-ber. Aktien à M. 1500, angeboten den Aktionären 10./7.–31./8. 1900 zu pari (1: 1) plus 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1900 u. Schlussnoten- stempel, einzuzahlen bis 1./10. 1900; auch wurden zum 31./12, 1900 gekündigte Oblig. I. u. II. Em. als Zahlung angenommen. Diese Aktien dienten zur Zurückzahlung der Anleihen . u. II. Em., sowie zu Arb.-Wohnungsbauten, Betriebserweiterungen etc. Die G.-V. v. 26./3. 1904 beschloss das A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 7 200 000) durch Ausgabe von 800 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Nam.-Aktien à M. 1500 zu erhöhen; dieselben wurden den Aktionären 14./5.–25./6. 1904 5: 1 zu 500 % = M. 7500 plus ¾0 %0 Schlussscheinstembel zum Bezuge an- geboten, zahlbar spät. 31./12. 1904, auf früher geleistete Zahlungen werden 4 % vergütet. Diese Erhöhung diente zum Erwerb des Bergwerkseigentums der Gew. Julius Philipp. Zur Deckung der für den Ausbau der neuen Schachtanlage Prosper III und für die Errichtung elektr. Zentralen auf letzterer und der Anlage Prosper II, sowie der für die Er- weiterung des Grundbesitzes und die Vergrösserung der Kolonien nötigen Mittel, beschloss die G.-V. v. 28./3. 1908 das A.-K. um M. 7 200 000* durch Ausgabe von 4800 Stück neuer, auf Namen lautender Aktien à M. 1500 zum Kurse von 103 % zu erhöhen, welche mit den alten Aktien gleichberechtigt sind, für 1908 aber nur pro II. Sem. an der Div. teimnehmen. Diese neuen Aktien wurden den alten Aktionären 1: 1 vom 1.–25./4. 1908 zu 103 % ange- boten. Die etwa von den alten Aktionären nicht übernommenen neuen Aktien soll der Vorstand nach bestem Ermessen, jedoch nicht unter 103 % begeben. Die Einzahlungen sollen erfolgen: am 1./6. 1908 mit 42 %, zuzügl. des Agios von 3 %, am 1./7. 1908 mit 28 70 und am 1./10. 1908 mit 30 % und 4 % Stück-Zs. von diesen 30 % seit dem 1./7. 1908. Mit dieser letzten Zahlung ist auch gleichzeitig Zahlung des Schlussnotenstempels zu bewirken. Die ersten 45 % sind von der Essener Credit-Anstalt und der Deutschen Bank die bei ihnen einge,. reichten, am 1./6. 1908 mit dem gleichen Betrage zur Auszahlung gelangenden Div. Pro 907 zu verrechnen; auch nehmen diese Banken auf die am 1./7. und 1./10. 1908 fälligen Raten Vorauszahlungen entgegen, die bis zu den Fälligkeitsterminen mit 4¼ % verzinst werc en. Aufaiha: 1II. Enr, M. 2 000 000 in 4 % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 9./4. 1897 Slbesg àa M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 mit mind. 3 % jährl. durch Rückkauf oder im April auf 1./7. Begeben sind nur M. 1 000 000. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 460 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Zahlst. wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.. Im I. Sem. Stimmrecht: In der G.-V. ist jeder Aktionär stimmberechtigt, der mind. 14 Tage vorher als solcher im Aktienbuche der Ges. eingetragen ist; jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K. (erreicht a. 1901), ev. Dotier. 5 Sonderrückl., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 4500), Rest Div. bezw. nach * 19. Bilanz am 31. Dez. 1907: Xktiva: Berechtsame 1, Schacht 1) 2 673 071, do. II*) 9 9217 1 do. III*) 5 501 529, Entwässerungsanlage 28 000, Wasserleit. 11 000, Menagebau u. 0 6001, Immobil. Ahsen & Flaesheim 586 440, Zeche Jul. Fhilipp 550 000, Effekten 2 043 300, Tb.- ) Mit Grundstücken, Bauten, Maschinen, Pumpen, Bahnen, Koksöfen, Gasanstalt, A Gebäuden u. allem sonst. Zubehör. ― ―