Kohlenbergbau. 777 Kapital: M. 2 763 000 in 5000 St.-Aktien à M. 300, 3000 Prior.-Aktien, Serie I (berechtigen bis zu 10 % Vorz.-Div. vor den anderen Aktien) u. 1210 Prior.-Aktien Serie II (berechtigen bis zu 10 % Vorz.-Div. vor den St.-Aktien) à M. 300. Im Falle Liquid. der Ges. werden zunächst die Prior.-Aktien Serie I gedeckt, und der Rest wird auf die Prior.-Aktien Serie II und die St.-Aktien gleichmässig verteilt. Das urspr. A.-K. in Höhe von M. 3 282 600 ist 1887 durch Rückkauf von M. 519 600 eigener Aktien auf den jetzigen Betrag reduziert worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., bis derselbe M. 350 000 enthält (ist erreicht), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. sowie etwaige Grat. an Beamte, der Rest wird unter Hinzurechnung der oben abgesetzten 4 % Div. wie folgt verteilt: a) bis zu 10 % Div. an die Prior.-Aktien Serie I; b) in den verbleib. Teil ist mit der Gesamtzahl aller Aktien (9210) zu dividieren u. der sich ergebende Betrag insoweit jeder Prior.-Aktie Serie I zu überweisen, als er sich in halben Prozenten des Nennwertes derselben ausdrücken lässt; c) aus dem Reste bis zu 10 % Div. an die Prior.-Aktien Serie II; d) der dann noch verbleib. Rest wird einer jeden Prior.-Aktie Serie II u. St.-Aktie gleichmässig insoweit zugeteilt, als die sich ergebende Div. in halben Prozenten des Nennbetrages dieser Aktien ausdrücken lässt; e) der Rest ist auf neue Rechnung vorzutragen. Eine Nachzahlung der Vorz.-Div. für die Prior.-Aktien findet nicht statt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kohlenfelder 737 500, Plutoschacht 210 600, Merkur- schacht 187 800, Füllort- u. Querschlagsanlagen 94 300, Wetterversorg.-Anlage 12 100, Um- triebsmasch. 111 500, Dampfkessel 6500, Tagegebäude 218 000, Aufbereitungs- u. Ladeplatz- anlagen 13 800, Strassen 6100, Revierinventar 34 000, Bureau- do. 100, Zecheneisenbahn 67 100, Grundstücke 75 900, Arb.-Wohnhäuser 42 100, Bankguth. 637 868, Kassa u. Wechsel 206 751, Debit. 38 497, Material. 31 999, Kohlen 2068, Effekten 601 434, do. des R.-F. 358 675. – Passiva: A.-K. 2 763 000, Delkr.-Kto 13 500, R.-F. 350 000, Tant. 52 951, Div. 512 805, do. alte 1731, Vortrag 707. Sa. M. 3 694 694. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gruben- u. Tagebetriebs-Unk. 1 249 568, allg. Verwalt.- Unk. 193 685, Abschreib. 113 964, Kursverlust 24 728, Tant. 52 951, Gewinn 513 512. – Kredit: Vortrag 556, Kohlen 2 069 183, alte Material. 23 636, verschied. Einnahmen 5150, Zs. 49 606, verf. Div. 277. Sa. M. 2 148 409. Kurs Ende 1889–1907: In Leipzig: St.-Aktien: M. 208, 265, 335, –, 267, 160, 290, 304, 403, 450, 555, 710, 600, 518, –, 405, 395, 410, 403; Prior.-Aktien Serie I: M. 700, 745, –, 702, 730, 655, 775, 772, 895, 935, –, 1220, –, 945, 885, 875, 845, 910, 885; Prior.-Aktien Serie II: M. 612, 630, 710, 600, 610, 555, 610, 654, 795, 840, 950, 1085, 985, 840, 785, 800, 750, 810, 800, per Aktie. – Auch notiert in Zwickau. Dividenden 1886–1907: St.-Aktien: 0, 1, 2, 2, 7½, 7, 3½, 2, 0, 4½, 6½, 9, 10½, 13, 20, 18, 7, 4½, 4½, 6, 6½, 13½ %; Prior.-Aktien Serie I: 11½, 12½, 13½, 13½, 19½, 19, 15, 13½, 10, 16½, 18, 20½, 22½, 24½, 31½, 29½, 18½, 16, 16, 17½, 18, 25 %; Prior.-Aktien Serie II: 10 1 12, 12, 17½, 17 13¼, 12, 0, 14½, 16½, 19, 20½, 23, 0, 28, 17 14½, 14¼, 16, 16½, 23½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (f.) Direktion: H. Jobst, Carl Rich. Herzog. Aufsichtsrat: (5) Vors. Ed. Kunath, Stellv, Herbert Esche, Ed. Winckler, Chemnitz; H. Hiersche, Leipzig; C. Siems, Plaue. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Becker & Co.; Dresden: Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Kunath & Nieritz; Zwickau: ereinsbank. „Steinkohlenbauverein Kaisergrube zu Gersdorf i. S.“ Gegründet: 21./7. 1871 mit Sitz in Zwickau, verlegt nach Gersdorf bei Hohenstein-Ernst- thal 16./7. 1886. Letzte Statutänd. 23./4. 1904. Zweck: Abbau von Steinkohlen, deren Abbaurechte der Verein in Gersdorfer Flur erworben hat. Von den im Besitze der Ges. befindl. 174 ha 32 à 61 qm Gesamtgrubenfeldfläche waren bis Ende 1907 40 ha 57 a 79 am abgebaut. Für Neuanlagen, Anschaff. etc. verausgabt 1901–1907 M. 113 618, 31 064, 186 758, 133 983, 95 057, 57 330, 243 496, davon entfielen 1907 M. 209 898 auf die Elektr. Kraft- u. Lichtanlage. Der Grubenbetrieb erstreckte sich auf die 4 Flöze: Glückaufflöz, Vertrauenflöz, Hauptflöz, Grundflöz. Förderung aus den beiden Schächten Tu. II 1901–1907: 1 891 760, 1 797 685, 1 821 547 hl, 148 325, 149 524, 157 985, 151 807 t. Die mittlere Jahresbelegschaft betrug 1905–1907: 825, 836, 818 Mann. Die Ges. ist Mitgl. des Förder- u. Verkaufsverbandes Zwickauer u. Lugau- Oelsnitzer Kohlenwerke. Kapital: M. 1 650 000, und zwar M. 1 200 900 in 4003 Prior.-Aktien Serie II (Nr. 1–4003), M. 270 600 in 902 Prior.-Aktien Serie I und M. 178 500 in 595 St.-Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Die Prior.-St.-Aktien Serie I und die St.-Aktien tragen gemischte Nummern ohne bestimmte Reihenfolge, da erstere durch Abstempelung aus den St.-Aktien her- Vvorgegangen sind und von beiden Sorten bei Schaffung der Serie II grosse Posten ein- Seworfen wurden. Die Prior.-Aktien Serie II bekommen vor sämtlichen anderen Aktien 5 % Vorz.-Div. und weitere 5 % mit den Prior.-Aktien Serie I vor den St.-Aktien. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, ferner 5 % Vorz.-Div. den Prior.-Aktien Serie II, vom Rest 5 % Div. den Prior.-Aktien Serie I