- ――――――――――――――― — 778 Kohlenbergbau. und II, Überrest gleichmässig an alle drei Aktiengattungen. Die Tant. des A.-R. be- trägt 5 % des Betrages, der nach Vornahme sämtl. Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abrechnung von 4 % auf das ganze A.-K. verbleibt. Gesamt-Abschreib. bis Ende 1907 M. 2 512 031. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Areal 332 000, Schachtbau I 226 000, do. II 332 000, Tagebau I 80 000, do. II 58 000, Dampfmasch. I 116 000, do. II 88 000, Kompressoren 1000, Strassenbau 3000, Holzschneiderei 1500, Verladevorricht. 22 000, Wasserversorg.-Anlage 17 000, Zecheneisenbahn 97 000, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 200 000, Immobil. 130 000, Utensil. 80 000, Grundstücke 22 000, Wäscheanlage 1000, Centralkondensationsanlage 67 000, Material. 41 218, Debit. 165 363, Effekten d. R.-F. 161 307, Wechsel 142 413, Kassa 15 061, Bankguth. 166 103, Kohlen 295, Assekuranz 10 921. – Passiva: A.-K. 1 650 000, Res. f. Beitr. z. Knappsch.-Ber.-Gen. 30 000, Kredit. 42 010, Ern.-F. 2707, R.-F. 165 000, Darlehen 270 000, Delkr.-Kto 62 000, Knappsch.-Pens.-Kasse 3608, do. Krankenkasse 1296, Arbeiterlöhnungs- Kto 28 576, Beamten-Unterst.-F. 78 407, Div. 216 120, do. alte 567, Tant. u. Grat. 16 939, do. an A.-R. 8799, Vortrag 152. Sa. M. 2 576 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.-Unk. u. Löhne 1 120 470, Material. einschl. selbstverbrauchte Kohlen 362 002, allg. Betriebs-Unk. 162 201, Unk. 52 603, Provis. u. Dekort 12 387, Abschreib. 126 296, z. Beamten-Unterst.-F. 10 000, Z. Delkr.-Kto 8121, Gewinn 242010. –Kredit: Vortrag 28, verf. Div. 75, Zs. 58, Nebeneinnahmen 10 477, Kohlen 2 080 733, Grundstücke 4722. Sa. M. 2 096 094. Kurs Ende 1890–1907: St.-Aktien: M. –, 310, 300, 250, –, 195, 230, 359, 477, 625, 808, – –, –, 550, 355, 500, 400 per Aktie; Prior.-Aktien Serie I: M. 503, 510, 472, 445, –, 391, 433, 600, 680, 819, 1050, –, 830, 750, 775, –, –, 600 per Aktie; Prior.-Aktien Ser. II: M. –—, 600, 545, 540, 468, 640, 660, 850, 940, 1140, 1305, –, 1030, 990, 1000, —, 1000, 880 per Aktie. Notiert in Zwickau; erstere beiden Aktienarten auch in Leipzig. Dividenden 1890–1907: Prior.-Aktien Serie II: 14, 15, 9, 10, 7½, 12½, 14, 19, 20, 24, 35, 28½, 21, 8½, 12, 12, 13, 15 %; Prior.-Aktien Serie I: 9, 10, 4, 5, 2½, 7½, 9, 14, 15, 19, 30, 23½, 16, 3½, 7, 7, 8½, 10 %; St.-Aktien: 4, 5, 0, 0, 0, 2½, 4, 9, 10, 14, 25, 18, 11, 0, 2, 2,3½, 5 %. Coup.V.: 3 J. n. F. Direktion: Ad. Kneisel, A. Hurtzig. Aufsichtsrat: (5–6) Vors. C. Clement, Leipzig; Stellv. Dr. jur. G. Wolf, Komm.-Rat Stadtrat A. Hentschel, Curt Ebert, Zwickau; Rechtsanw. Dr. jur. R. Gaitzsch, Chemnitz, Berg.-Dir. a. D. Rob. Hey, Radebeul. Zahlstellen: Eig. Kasse; Zwickau: Dresdner Bank, Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz; Leipzig: Schultze & Comp.; Dresden: Hch. Wm. Bassenge & Co. (Dresdner Bankverein); Chemnitz: F. Metzner. Greppiner Werke in Greppin, Prov. Sachsen. Gegründet: 18./11. 1871 mit dem Sitz in Berlin, welcher lt. G.-V. v. 8./3. 1893 nach Greppin verlegt wurde; bis 1878 bezw. 1879 trug die Firma den Zusatz: A.-G. f. Baubedarf und Braun- kohlen (vorm. C. Aug. Stange). Letzte Statutänd. 20./3. 1899. Zweck: Betrieb u. Erweiterung der zu Greppin bei Bitterfeld belegenen Dampfziegelei u. Tonwarenfabrik, sowie die Ausbeutung von Braunkohlengruben. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung die Braunkohlengrube Greppin bei Bitterfeld nebst Dampfziegelei und Thon- warenfabrik von C. A. Stange für M. 2 100 000; später ist noch die Braunkohlengrube Johannes erworben und sind 2 Brikettfabriken angelegt, im Betrieb seit 20./1. 1880 bezw. 16./6. 1884. 1886 wurden von der Stadt Bitterfeld ca. 120 Morgen Kohlenfelder angekauft. 1894 er- warb die Ges. weiter von dieser Stadt das Auskohlungsrecht auf 93 Morgen 60 qR. für M. 130 000, und 1895 das Auskohlungsrecht auf ca. 68 Morgen zu verhältnismässig gleichem Preise. Fabrikationsartikel: Verblende-, Facon- und poröse Steine (Specialität), Radialsteine zum Schornsteinbau u. Steine zu massiven Kleineschen Decken, Ornamente, Terrakotten, Porzellan- Emaillen, Briketts etc. Die geförderten Braunkohlen dienen zum Teil dem eigenen Bedarf, bezw. zur Briketterzeugung, während etwa ¼ als Rohkohle verkauft wird. Ca. 400 Arb. Produktion: 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Braunkohlen. . . l 3 519 102 3 476 482 3 582 111 3 869 538 4 648 571 4 948 848 Briketts. t 10 415 8 405 9 318 10 250 15 790 18 007 Steine u. Terrakotten St. 6 321 000 6 247 543 6 544 148 6 659 312 6 312 505 5 932 0. Kapital: M. 1 320 000 in 3300 Aktien à M. 300 und 220 Aktien à M. 1500. Urspr. A.- M. 1 980 000 in 6600 Aktien à M. 300, dann Zusammenlegung von 2 Aktien zu 1 ab 1. Jan. 1880 zur Deckung des Verlustes, welcher Ende 1878 M. 973 574 betrug; G.-V.-B. v. 20. März 1890 Erhöhung um M. 330 000, angeboten den Aktionären zu 31 „„ Bei Kapitalerhöhungen besteht für die ersten Zeichner zur Hälfte ein Bezugs- recht al pari. Anleihe: M. I000 000 in 4 % (pis 1. Okt. 1897 60 %% Prior.-Oplig. von 1882, rückzahlbar 79 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. und ersparte 48. im Dez. auf 2. Jan., sodass der lauf. Coup. zur Hälfte bezahlt wird; kann verstär werden. Als Sicherheit dienen 1. Hypoth. von M. 450 000 auf Grube Greppin nebs Dampfziegelei und von M. 150 000 auf die Brikettfabrik, sowie eine Grundschuld M. 400 000 hinter der genannten. Zahlst. in Berlin: Heinrich Keibel. Ende 1907 noch in Umlauf M. 414 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. ―=