Kohlenbergbau. ― Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1500 = 5 St., Grenze inkl. Ver- tretung 250 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., mind. 5 % z. Spec.-R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 12 % vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 4000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Ländereien 30 291, Grundstückkto d. Brikettfabriken 2044, Ton- u. Kohlenfelder: Grube Greppin 184 090, do. Johannes 309 404, Vorkaufsrechte 1200; Baulichkeiten 391 009 (darunt. Dampfziegeleien 114 644), Masch. 113 918, Seilbahnen 1879, Förderbahnen 14 175, Utensil. 31 602, Einricht. z. Gasbereitung u. Beleucht. 893, elektr. Be- leucht.-Anlage 955, Eisenbahn 30 946, Pferde u. Wagen 4262, Kohlenförderung: Grube Greppin 127 783, do. Johannes 233 186, Vorräte d. Brikettfabriken 9651, do. der Dampfziegelei 88 961, Kassa 7280, Effekten u. Kaut. 481 306, Debit. 98 594, Bankguth. 180 418. – Passiva: A.-K. 1 320 000, Oblig. 414 500, do. Amort.-Kto 14 175, do. Zs.-Kto 5645, unerhob. Div. 295, Rest- kaufgelder auf Kohlenfelder 56 112, Kredit. a) Abraumsvorarbeiten 112 273, b) diverse 27 273, Delkr.-Kto 5143, R.-F. 117 098 (Rückl. 8940), Fonds f. unvorhergesehene Ausgaben u. Verluste 107 588 (Rückl. 8940), Div. 132 000, Tant. an A.-R. 8881, do. an Direkt. u. Beamte 19 310, Vortrag 3757. Sa. M. 2 343 855. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 64 873, Arb.-Wohlfahrt 17 709, Anleihe-Zs. 20 902, do. Prämienkto 1150, Abschreib. 132 240, Gewinn 181 829. – Kredit: Vortrag 3027, Betriebsergebnisse der Gruben Greppin u. Johannes 394 627, do. der Brikettfabriken 24 731, zus. 419 359, abzügl. 11 965 Verlust bei Dampfziegelei, bleibt 407 393, Zs. 6969, Ackerpacht u. Miete 1313. Sa. M. 418 704. Kurs der Aktien Ende 1886–1907: 81, 96.25, 98, 100, –, 97, 79.50, 69, 88.60, 85, 99.75, 103.25, 120, 123, 116, 119.75, 113, 119, 128.50, 137.80, 161.75, 174.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1907: 5, 5, 4½, 5½, 7, 5, 4, 3½, 2, 4, 4½:, 5½, 68, 7½, 8½, 7½, 7, 7, 7½, 8½, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gustav Dorn. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Baurat G. Knoblauch, Stellv. Gen.- Konsul Heinr. Keibel, Dir. Gustav Grafe, Reg.-Rat a. D. Dr. O. Droste, Berlin; Baumeister Oskar Stengel, Halle a. S.; Ing. O. Greiner, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin, Taubenstr. 44/45: Heinrich Keibel. Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube Ilse bei Senftenberg, Lausitz, mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 11./7. 1888, eingetr. 11./9. 1888. Statutänd. 26./2., 23./3. 1900, 3./2. 1903 u. 19./3. 1907. Die Ges. hat bei der Gründung die Dr. Hugo Kunheim, Berlin, gehörigen, in den Gemar- kungen Bückgen, Rauno, Dobristroh, Grossräschen, Kleinräschen u. Senftenberg belegenen Bergwerke, Abbauberechtigungen und Grundstücke, sowie Brikett- und Thonwarenfabriken erworben und betreibt dieselben. Der Besitz der Ges. umfasst in der Hauptsache: 1) das Gesamt-Kohlenfeld, welches besteht: a) aus dem alten, vollständig geschlossenen rund 810 ha grossen, zum Abbau für die bestehenden Werke Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde bestimmfen Grubenfelde, das in dem jetzt im Abbau stehenden oberen Flöz einen markscheiderisch fest- gestellten, fast völlig durch Tagebaubetrieb förderbaren Kohleninhalt von rund 1 225 000 hl besitzt, b) aus dem unten erwähnten, neuerworbenen, auf wenigstens 1400 ha zu erweiternden Margafelde. 2) Bergwerk Ilse mit 2 Brikett- fabriken von zus. 10 Pressen, ca. 180 000 t Briketts Jahresleistung, nebst grosser elektr. Centrale u. Haupt-Reparaturwerkstatt mit kompletter maschi- neller Ausrüstung, ferner 2 Ziegeleien mit einer jährlichen Produktions- fähigkeit von ca. 7 000 000 Stück hauptsächl. Verblendsteinen u. eine grosse Reparat.-Werkstatt. 3) Bergwerk Renate, von Grube Ilse 3 km entfernt, mit Brikettfabrik von 11 Pressen, ca. 230 000 t Briketts Jahresleistung und Srosser elektr. Centrale. 4) Bergwerk Eva, neben Grube Renate belegen, mit Brikettfabrik von 12 Pressen, ca. 250 000 t Briketts Jahresleistung, mit Srosser elektr. Centrale u. gemeinschaftl. Reparaturwerkstatt für Renate-Eva. 0 Die im Jahre 1903 von Schöppenthau & Wolff, Senftenberg, für M. 1 500 000 Bergbau Grube Anna-Mathilde am Bahnhof Sedlitz der Lübbenau-Kamenzer Act ges. I gelegen, mit einer Brikettfabrik von jetzt 13 Pressen (Jahres- eistung ca. 270 000 t Briketts) nebst elektr. Centrale. 6) Die 5 km lange normal- * Ba Eisenbahn Grossräschen-Grube Ilse-Grube Renate-Eva mit 6 Lokomotiven, die schmalspurigen Verbindungsbahnen in den Werken mit 28 Lokomotiven allem Zubehör. 7) Die Verwalt.- u. Wohngebäude für Beamte und Arb. in a Werken. 8) Den der Ilse Wohlfahrts-Ges. m. b. H. gehörenden Grundbesitz . en darauf befindlichen 3 Wohnhäusern, 3 Gasthäusern, 2 Bäckereien, einem Schlacht- anefl Arb.-W ohngebäuden. Die Ges. besitzt die nom. M. 500 000 betragenden Geschäfts- 3 Gas dieser Wohlfahrts-Ges., welche z. Z. mit M. 400 000 zu Buche stehen. Die Ges. besitzt demeinschaft mit der Ilse-Wohlfahrts-Ges. m. b. H. zus. 155 Wohnungen für Beamte u. u. 543 Wohnungen für Arb.-Familien, sowie Unterkunftsräume für 600 einzel- Wal . 1905 wurde die Arb.-Kolonie Renate-Eva im Werte von M. 450 000 der Ilse ahrts-Ges. abgetreten, andere Grundstücke u. Wohngebäude im Umtausch zurück-