Kohlenbergbau. 781 Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grubenfelder 5 474 610, Grubenfelderoberflächen 3, Erdbaggeranlagen: Grube Ilse 5767, do. Renate 2376, do. Eva 5507, do. Anna-Mathilde 3763, do. Marga 398 868; Grubenanlagen: IIse 31476, do. Renate 43 230, do. Eva 63 968, do. Anna- Mathilde 87 904, do. Marga 202 818; Brikettfabriken u. elektr. Zentralanlagen: Grube Ilse 614 240, do. Renate 822 866, do. Eva 1 092 322, do. Anna-Mathilde 1 467 817, do. Marga 389 405; Ziegelei-Anlagen 178 374, Kiesförderungs- do. 1, Eisenbahnen 295 049, Grundstücke, Wohn- u. Verwalt.-Gebäude, Arbeiterhäuser: Grube Ilse 1 045 047, do. Renate/Eva, 292 440, do. Anna-Mathilde 421 171, do. Marga 291 726, Werkstätten: Ilse, Renate/Eva, Anna-Mathilde, Marga 127 950, Wasserversorgung, Fuhrwerk, Utensil. u. Div. 11, Ilse-Wohlfahrts-Ges. m. b. H.: Stammkapital, nom. 500 000 400 000, do. Hypoth. 215 000, Niederlaus. Brikett-Verkaufs-Ges. 50 000, Bürgschafts-Kto 45 000, Feuer-Versich. 18 340, Unfall- do. 20 480, Kaut. 78 224, An- lagen d. Pensionskassen.-F. 913 243, Kassa 140 691, Wechsel 48 121, Effekten 501, Bankguth. 3 122 482, Aussenstände 1 263 699, Neubau-Anzahl. 852 541, Anzahl. auf Grubenfelder 106 314, Inventurbestände: Gruben u. Brikettfabriken 25, Magazine 1, Ziegeleien 4, Tagebau-Vorrats- Abdecke-Kto 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 1 631 000, R.-F. 3 500 000 (Rückl. 24 409), ausscrord. R.-F. 2 000 000 (Rückl. 300 000), Pens.-Kassen-F. 1 213 243, Oblig.-Tilg.-F. 2500, do. Zs.-Kto 33 030, Rückst. f. Unfallversich. 85 530, rückst. Löhne 60 165, Neubauschulden 154 443, Restkaufgelder a. Grubenfelder 882 823, Rechnungsschulden 375 428, Guth. von Beamten u. Arb. 480 472, Bürgschafts-Kto 45 000, Kaut. 78 224, Div. 1 600 000, Tant. an Vorst. 151 570, do. an A.-R. 196 290, Vortrag 179 186. Sa. M. 20 633 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 153 029, Oblig.-Zs. 66 050, Skonto 3888, Betriebs- beamten- u. Arb.-Prämien 84 887, Steuern 150 769, Ausg. f. Arb.-Versich. 100 251, Unterst. 3336, Pens.-Kassen-F. 300 000, Wertverminderung d. Grubenfelder 111 795, Abschreib. 1579 460, Gewinn 2 451 457. – Kredit: Vortrag 171 296, Bruttogewinn 4 733 925, Zs. 92 703. Sa. M. 4 997 925. Kurs der Aktien Ende 1898–1907: 141.25, 150.10, 161.75, 162, 185, 219.50, 286.75, 368, 385.50, 1 Eingef. an der Berliner Börse 4./4. 1898 zu 125 %. Lieferbar seit Ende April 1904 sämtl. ücke. Dividenden 1888–1907: 7 (p. r. t.), 7, 7, 7, 6½, 0, 0, 3, 6, 7½, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 14, 16, 18, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)) Direktion: G. Schumann, W. Müller, Grube Ilse; Stellv. Max Bähr, Grube Ilse. Prokuristen: A. Hirt, G. Mauss, Joh. de Vries, Grube Ilse. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat A. G. Wittekind, Berlin; Stellv. Jul. Ertel. Hamburg; Konsul Dr. Erich Kunheim, Bergw.-Dir. Ad. Reh, Berlin; Dr. Ignatz Stroof, Dr. Karl Sulzbach, Frankf. a. M.; Mor. Bürkner, Dresden-Blasewitz; Otto Hegenscheidt, Ornontowitz. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank: Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Hamburg: Vereinsbank. Anhaltische Kohlenwerke in Halle a. S. mit Zweigstellen in Reppist, Gross-Raeschen bei Senftenberg u. Mücheln. Gegründet: 5./2. 1881; eingetr. 12./3. 1881. Sitz bis 1./7. 1884 in Berlin, dann bis 4./5. 1908 in Frose, jetzt in Halle a. S. Statutänd. 4./3. 1899, 22./5. 1902, 3./4. 1906, 11./4. 1907 u. 4./5. 1908. Bezüglich Gründung der Ges. u. weiteren Ankauf von Kohlenfeldern s. Jahrg. 1906/07 dieses Jahrbuchs. Zweck: Erwerb, Ausbeut. u. Betrieb von Braunkohlenwerken. I. Die Ges. besitzt und betreibt: das Braunkohlenbergwerk Grube Ludwig bei Frose, die Ausbeutung erfolgt durch Tagebau u. Tiefbau-Anlagen. Die Brikettfabrik arbeitet mit 5 Pressen, 18 Heissluftöfen, 4 Dampftelleröfen, 2 Röhrentrocknern, die Schwälerei mit 24 Cylindern. Vorhanden 14 Dampfkessel, 16 Dampfmasch. mit ca. 1260 PS., eine Lokomotive, Gleisanschluss zur Station Frose. Grundbesitz ca. 112 ha. II. Das Braunkohlenbergwerk Marie I bei Reppist. die Ausbeutung erfolgt durch Tagebau u. Tiefbau-Anlagen. Die beiden Brikettfabriken arbeiten mit zus. 11 Pressen, 15 Dampftelleröfen, Röhrentrocknern. Im Betriebe 18 Dampf- kessel, 35 Dampf- u. elektr. Masch. mit ca. 2000 PS., 2 Lokomotiven, Gleisanschluss an die Station Senftenberg N.-LL. Ausserdem kleine Ziegelei. Grundbesitz ca. 200 ha. III. Das Braunkohlenbergwerk Marie II bei Klein-Räschen. Die Ausbeutung erfolgt durch Tagebau- Anlage. Die beiden Brikettfabriken arbeiten mit zus. 10 Pressen, 11 Dampftelleröfen, 3 Röhrentrocknern, 19 Dampfkessel, 37 Dampfmasch. mit ca. 2000 PS. Ausserdem kleine Ziegelei. Grundbesitz ca. 133 ha. IV. Das bis 1907 noch unverritzte Kohlenfeld bei Sauo wurde mit Marie I durch eine normalspurige Eisenbahn verbunden. Es wird als Braun- kohlenbergwerk Marie III durch Tagebau aufgeschlossen u. erstgenanntem Werke ange- gliedert; die Förderung beginnt Mitte 1908. Grundbesitz ca. 210 ha. V. 1904/1905 Ankauf eines 240 ha grossen Grubenfeldes bei Mücheln (Kreis Querfurt) mit 1 255 000 000 hl „„. Kohlenvorrat. Der Abbau der Grube Elisabeth daselbst geschieht durch Tagebau, 166 Ende 1907 aufgenommen wurde; zunächst wurde eine Brikettfabrik mit 6 Pressen u. f0 000 t Jahresleistung erbaut, die den Betrieb im Febr. 1908 aufnahm; eine Dampfziegelei benß eine Produktion von 3 Mill. Steine kam bereits Mitte 1907 in Betrieb. Zu Marie III sich eine elektr. Zentrale, welche die 3 Werke Marie I, II u. III mit elektr. Kraft versorgt. Die Zugänge auf den Anlagekonten aller Werke 1895–1907 betrugen M. 11 458675