Kohlenbergbau. 783 vergüt. von zus. M. 12 000), Überrest Super-Div. auf nicht bevorrechtigte Aktien bezw. nach G.-V.-B. Nachzahlungen priorit. Div. auf Vorz.-Aktien finden gegen Aushändig. des Div.- Scheines für das Jahr statt, aus dessen Gewinn die Nachzahlung erfolgt. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Gruben 3 061 465, Ackergrundstücke 636 833, Eisen- bahnen 513 131, Schächte u. Grubenanlage-Stolln 600 978, Gruben-Gebäude 278 110, Gruben- Masch. u. Utensil. 350 782, Brikettfabrik-Gebäude 815 898, do. Masch. u. Utensil. 862 007, Planen 1, Wohngebäude 557 942, Tagebauanlagen 1 536713, Abraum-Geräte 352 956, Werk- statt 69 927, Wegebau 2582, Pferde 7462, Wagen u. Geschirre 509, Mobil. u. Utensil. 21 724, elektr. Anl. 428 710, Fernsprechanl. 1571, Klärbassin 1171, Schwelerei 140 940, Ziegelei 167 992, Ziegelei-Masch. u. Utensil. 36 636, Niederlausitzer Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H., Berlin 16 250, Debit. 793 868, Kassa 20 175, Effekten 9735, Haldenkohlen 587, Brikettbestand 3055, Schwelerei- produkte 589, Ziegeleiwaren 8031, Holzlager 22 912, Material. 33 690, Fourage 2380, Baumaterial. 5231. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. I 1 224 000, do. II 1 535 000, do. Tilg.-Kto 66 000, do. Zs.-Kto 23 610, nicht erhob. Div. 793, Werkskranken- u. Unterst.-Kasse 10 820, Unfall- versich. 25 317, Kredit. 938 298, Accepte 104 205, Delkr.-Kto 7000, R.-F. 435 999 (Rückl. 20 264), Tant. 36 235, Div. an Vorz.-Aktien 96 000, Vortrag 259 216. Sa. M. 11 362 496. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 234 104, Delkr.-Kto 7000, Akt.-Emiss.-Unk. 7505, Anleihe-Disagio 54 850, Anleihe-Zs. 51 840, Abschreib. 326 040, Gewinn 411 716. – Kredit: Vortrag 6428, Betriebsgewinn 1 086 628. Sa. M. 1 093 056. Kurs: Aktien Ende 1886–1907: 190, 183.90, 178, 155.50, 104, 95.75, 94, 78.25, 65.25, 93, 109.90, 117.50, 108.10, 106.50, 102, 90.50, 82.75, 79.25, 108, 129.30, 120.25, 92.25 %. – Vorz.-Aktien Ende 1902–1907: 107.50, 111.50, 115.50, 118.50, 117, 105.50 %. Zugelassen im Juli 1902; erster Kurs 17./7. 1902 107 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Aktien 1886–1907: 12, 13, 10, 8, 6, 7, 4½, 0, 0, 4, 4½, 6, 6, 6, 6, 6, 3½, 4, 5½, 5½, 5, 0 %; Vorz.-Aktien 1902 (7 Mon.): 3½ %; 1903–1907: 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hauptverwaltung: Conrad Piatscheck, Ed. Tewis, Halle a. S.; Abteil.-Direkt. Wilh. Gebhardt, Frose: Heinr. Schenk, Senftenberg; Arth. Hanff, Mücheln. Prokuristen: W. Rockahr, Frose; Ed. Ulrich, Senftenberg; Max Schmieder, Halle a. S.; Georg Nagel, Mücheln. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Theod. Quehl, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Carl Hol- felder, Dr. Alb. Forcke, Wernigerode; Dir. C. Tewis, Bankier Karl Zeitzschel, Bankier Mor. Helfft, Berlin; Bergw.-Dir. Franz Johanni, Lausigk; Konsul Walter Hild, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Frose: Eigene Kasse; Berlin: Gebr. Arons; Wernigerode: Wernigeröder Bank (Fil. der Magdeb. Privatbank). Braunkohlenwerk Golpa-Jessnitz, Act.-Ges. zu Halle a. S. Gegründet: 1892. Letzte Statutänd. 26./5. u. 5./11. 1900 u. 25./5. 1902. Jweck: Abbau von Braunkohle, Brikettfabrikation (mit 7 Pressen) u. Betrieb einer Dampf- ziegelei (mit 2 Pressen, Specialität poröse Langlochsteine) in Golpa b. Burgkemnitz. Die Ges. besass Ende März 1908 an 240 ha 71 a 59 qm Gesamtfläche abzubauender Kohlenfelder, wovon 179 ha 67 a 75 qm eigener Grundbesitz. Das Werk hat in Burgkemnitz Bahnanschluss. Kohlen- förder. 1901/1902–1907/1908: hl 3707656, 4 308 378, 4 416 246, 4 655 886, 5 215 230, 5 845 956, 5 809 716; Brikettproduktion: 833 078, 1 083 158, 1 255 352, 1 306 485, 1 327 899, 1 346 666, 1 493 923 Ctr. Produktion an Ziegelsteinen 1906 u. 1907: 8 846 302, 6 933 987 Stück. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) (Lit. A, B u. C = 640 Stück, die folg. 160 u. 200 Stück ohne Lit.-Bezeichnung) à M. 1000. Bis 1899 betrug das A.-K. M. 640 000; die G.-V. v. 26./5. 1900 beschloss Erhöhung, um M. 160 000 u. die G.-V. v. 5./11. 1900 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Hypotheken (31./3. 1908): M. 172 412. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis 1./7. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Gruben 438 000, Gebäude 145 500, Bahnanlage 42 000, Förderanlage 4000, Brikettanlage 223 500, Masch. u. Apparate 14 000, Ziegeleianlage 122 500, Debit.-Saldo 224 426, Effekten u. Kassa 383 101, Brikettvorräte 15 400, Ziegeleivorräte 31 112. = Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 172 412, R.-F. 71 926, Wohlfahrts-F. 16 430, R.-F. II 87253, Gewinn 295 519. Sa. M. 1 643 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 58 334, Zs., Steuern u. Feuerversich. 21 223, Knappschaft 19 269, Handl.-Unk. 35 573, Bahnbetrieb u. Bahnunterhalt. 37 916, Grubenbetrieb u. Grubenlohn 228 707, Brikettfabrikat. u. Brikettlohn 411 540, Ziegelbetrieb 40 444, Abraum- 1 Bohrkto 143 123, Betriebsmater. 80 948, Ziegeleifabrikat. 48 423, Kohlenpacht 2206, Pacht-Kto 327, Abschr. 130 395, Reingewinn 249 725. – Kredit: Kohle 680 617, Brikett 683 848, Ziegelei- erlös 121 553, Ton u. Sand 3998, Zs. 19 141. Sa. M. 1 509 158. Dividenden 1896/97–1907/1908: 5, 6½, 7, 10, 10, 10, 12½, 12½, 15, 16, 16, 18 %. Coup.- Veri. 4 J. (K.) 5 Direktion: Dr. Paul Schäfer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Baumeister Fr. Kuhnt, Bank- Eals . Pfahl, Fabrik-Dir. Gust. Schaaf, Referendar Herm. Kuhnt, Dr. med. Th. Lange, Zahlstellen: Halle a. S.: Gesellschaftskasse, Spar- und Vorschussbank.