0 * =――――――――――――――――― – 6 788 Kohlenbergbau. Bilanz am 31. März 1908: Aktiva: Kassa u. Wechsel 45 273, Kaut.-Depos. in Aktien 75 000, Effekten d. Feuerversich.-F. 137 982, do. d. Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 96 223, Debit. 426 183, Vorräte an Kohlen, Nasspresssteinen, Briketts, Ziegeleiwaren u. Fabrikaten 452 696 Gruben mit den Kohlen in der Erde 1712 597, Anlagen, Aus- u. Vorricht. auf den Gruben 551 230 Eisenb.-Anlagen 455 415, Grundbesitz 701 776, Gebäude mit Zubehör auf den Gruben 479 965, Masch., Apparate u. Utensil. 453 577, Nasspress-Anlagen 130 800, Brikett- do. 1 143 490, Dampf- kessel-Anlagen 473 240, elektr. u. Gaskraft-Anlagen 392 425, Teerschwelerei-Anlagen mit sämtl. Zubehör: Köpsen 123 470, Irene bei Keutschen 18 980, Neu-Gröben 125 000, Streckau 185 440, Fabrik Köpsen: Gebäude, Anlagen, Masch., Apparate, Utensil., Wagen 293 925, Fastagen, Chemikal., Material. 103 282, Material. auf den Gruben 121 220. – Passiva: A.-K. 3 122 000, Schuldverschreib. 1890 631 000, do. 1898 460 500, do. 1902 722 500, noch nicht abgehob. Div. u. Zs. 23 286, do. Kaufgelder 757 917, Kapital- u. Geschäftsschulden 605 436, Kaut.-Depos. 80 850, R.-F. 1 313 000, Spec.-R.-F. 60 000, R.-F. f. Feuerversich. 150 000, Delkr.-Kto 40 000, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 114 010, Disp.-F. 50 000, Div. 509 520, Tant. an Vorst. u. A.-R. 59 003, Vortrag 10 167. Sa. M. 8 699 190. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 179 549, Abschreib. 644 727, Zs. 167 948, Gewinn 568 691. – Kredit: Vortrag 4147, Gewinn aus sämtl. Unternehmungen 1 556 769. Sa. M. 1 560 916. Kurs Ende 1897–1907: 253, 254, Notiert Halle a. S. Dividenden 1887/88–1907/1908: 11, 11,½, 11, 11, 15, 14½, 12, 12, 13, 18, 18, 18, 20, 20, 14, 15, 14, 16, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Bergrat Alfred Siemens; Dir. Bierhoff. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Bankier Emil Steckner, Halle a. S.; Stellv. Geh. Ober-Finanzrat Schmeitzer, Edm. Herold, Alb. Kleinicke, Rechtsanwalt von Köller, Rentier Müller, Max Engelcke, Alfred Pinckert. Prokuristen: Jul. Scholvien, Karl Francke, Max Langner, Rich. Rietdorf. Zahlstellen: Halle a. S.: Eig. Kasse, Reinhold Steckner; Weissenfels: Weissenf. Bankver. N=Ö 50, 262, 230, 220, 243, 236.50, 271.50, 259, 240 %. Zeitzer Paraffin- und Solaröl-Fabrik in Halle a. 8. Gegründet: 1884. Erwerb der Etablissements von Rossner, Schneider & Co. in Zeitz nebst allen zu deren Betrieb gehörigen Anlagen, Braunkohlenwerke etc., Herstellung von Paraffin, Solaröl etc. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Die Ges. vereinigte sich lt. G.-V. v. 11./6. 1887 mit der Ver. Sächs.-Thüringischen Paraffin- und Solaröl-Fabrik zu Halle a. S. und erhöhte zu diesem Zwecke das A.-K. von M. 1 800 000 auf M. 3 582 000. Zweck: Gewinnung von Braunkohlen und deren Aufarbeitung zu Braunkohlenteer, Nass- bresssteinen und Briketts; Darstellung von Paraffin, Solaröl, sonst. Mineralölen u. Grudekoks, sowie von Mauersteinen. Zum Besitz der Ges. gehören: 1) Im Bergrevier Zeitz: Die Braunkohlengrube „Neue Sorge. (Tiefbau) bei Zeitz mit einer Teerschwelerei, einer Nasspresssteinfabrik mit einer Presse und einer Brikettfabrik mit 3 Pressen (mit Drahtseilbahn von ca. 3200 m) u. Bahnanschluss an die Staatsbahn, die Grube Nr. 340 „Maria“ (Tiefbau) bei Zeitz, deren Kohlenförderung Verwendung findet in dabei belegener Mineralöl- u. Paraffinfabrik Aue, eine Dampfziegelei, welche für eine jährl. Produktion von 4–5 000 000 Mauersteinen eingerichtet ist, die Grube „Gottlob“ (Tiefbau) bei Theissen mit Schwelereianlage, Brikettfabrik mit 10 Pressen, Drahtseilbahn und Bahn- anschluss an Staatsbahn, die Grube „Carl Oscar“ bei Hollsteitz (Tiefbau) mit Schwelerei; 2) im Bergrevier westlich Halle a. S. die Grube „Hermine Henriette I* (Tagebau u. Tiefbau) bei Osendorf nebst Nasspresssteinfabrik mit 1 Presse und Brikettfabrik mit 3 Pressen (mit Staatsbahnanschluss), die Mineralöl- und Paraffinfabrik Döllnitz, die Grube „Hermine- Henriette II“ bei Döllnitz, das Braunkohlenwerk „Eisengräber“ u. die Gruben Nr. 56 u. 57 bei Wansleben, sowie Neu-Langenbogen b. Teutschenthal, 2 Schwelereien u. 1 Dampfziegelei ebendaselbst, welche für eine jährl. Produktion von 4–5 000 000 Thonsteinen eingerichtet ist. Endlich als weiterer Besitz die in Fristen lieg. Braunkohlengrube ,Moltke b. Döbris im Bergrevier Zeitz. Der eigene Grundbesitz bezifferte sich Ende März 1908 auf 939 Morgen, nachdem 1907/08 36 Morgen hinzu erworben. An Kohlenabbaugerechtigkeiten wurden 1900/1901–1905/1906 an 180 ha 85 a 31 qm erworben. Kohlenkaufgelder wurden in der gleichen Zeit M. 1 010 449 bezahlt, 1907/08 erforderten die Ankäufe von Kohlenabbau- gerechtigkeiten von 160 ha 35 a 5 qm M. 403 647. Ausserdem ist die Erwerbung von neuen Kohlenfeldern in grösserer Ausdehnung festgelegt, deren endgültiger Ankauf im Laufe der Jahre 1908/1909 erfolgt, so dass die Zukunft auf eine lange Reihe von Jahren gesichert ist. Vom königl. Oberbergamt Halle a. S. ist der Ges. auf ihre Mutungen unter 70 Namen „Bornhöck“ und „Heinrich 1“ das Bergwerkseigentum verliehen (beide Felder sind noch unaufgeschlossen), ferner auf ihr 1899/1900 angekauftes 5385,912 qm grosses Kohlen- feld Neu-Langenbogen I (s. oben). Die Zugänge auf Gebäude, Masch. etc. beanspruchten 1907/08 M. 584 934. Den Verkauf der Mineralöle ausschl. der Paraffine hat das Syndikat für Paraffinöle zu Halle a. S.“, dem die Ges. angehört, übernommen. Die Ges. 3 auch Mitglied der Preisvereinigung mitteldeutscher Braunkohlenwerke u. von dem Verkaufs- verein Thüring. Braunkohlenwerke G. m. b. H. Beamte u. Arbeiter ca. 1400 Personen.