0 Kohlenbergbau. 791 Ende 1902 sind die Kuxe der mit der Grube Treue markscheidenden Gewerkschaft des konsol. Braunkohlenbergwerks Victoria bei Hötensleben (Gruben-, Ziegelei- u. Brikettanlagen) in Besitz der Hildesheimer Bank übergegangen. Es ist der Ges. hierbei gelungen, unter günstigen Bedingungen in ein Pachtverhältnis zu der Gew. zu treten unter gleichzeitiger Option auf deren gesamte Kuxe, von denen 1904 an 550 zu M. 495 000, 1905 die restl. 450 zu M. 405 000 erworben sind (in der Bilanz unter Effekten mit M. 900 000 zu Buch stehend). Die Förderanlagen der Victoria sind so gelegen, dass der Ges. gehörige Kohlenfelder von dort aus bequem abgebaut werden können. Die mit Grube Treue durch Drahtseilbahn ver- bundene Brikettfabrik Victoria hat jetzt 5 Pressen mit 300 t höchster täglicher Leistung u. 4 Felleröfen. Gewinn aus dem Pachtverhältnis für die Helmstedter Ges. 1904 M. 418 415 u. 1905–1907 M. 30 250, 55 000, 55 000 Ausbeute. Für Umbauten, Neuanlagen u. Landerwerb auf Grube Victoria sind 1905–1907 zu Lasten des Betriebs M. 215 400, 292 604 u. 403 000 ausgegeben. Eine nahe der Brikettfabrik hergestellte neue Schachtanlage wird allmählich die gesamte Förderung aufnehmen und dadurch die andern Förderanlagen entbehrlich machen. Kohlenförderung 1906–1907: 4 419 953, 5 091 886 hl, Absatz 2 093 675, 2 059 255 Hl, Brikett- produktion 1 247 600, 1 744 100 Ztr. Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Köhleegegeg hl 15 947 547 15 092 452 15 939 944 15 220 620 18 757 392 20 871 342 22 909 158 Absatz an: Zuckerfabriken u.-Raffinerien. .. „ 4 239 362 3 758 248 3 911 437 3 165 970 3 900 725 3 784 585 4 342 136 Hausbrandkonsument. inkl. Bäckereien 3 188 455 157 074 124 639 143 027 102 949 104 942 151314 Ziegel-, Kalk- u. Gipsbrennereien .. 3 347 020 310 006 313 698 324 395 325 177 334 291 387 555 Spiritusbrennereien u. Brauereien.. 3 534 095 401 432 373 702 363 924 370 119 428 789 427 105 Mühlen u. Spinnereien..„ 147218 124 641 104 812 137 197 116 657 113 176 168 916 Kaliwerken u. chemische Fabriken . 764 465 745 361 756 475 701 064 1 449 221 1 564 404 1 386 621 Diverse Fabriken.. „„ 992 690 993 970 933 306 746 930 750 390 1 011 970 1 077 301 Brikettfabri,tt „ 7 948 598 7 565 706 8 601 331 8 746 130 10 934 057 12 464 572 14 069 852 Sa. hI 15 161 903 14 056 438 15 119 400 14328 637 17 949 295 19 806 729 22 010 800 Brikettproduktionsn.... Ctr. 4 579 213 4 574 809 5 182 479 5 285 074 6 338 384 7 215 893 8 056 836 Briketftabsarfz: 4 283 606 4 760 958 4 783 937 5 719 509 6 406 031 7 213 635 7 865 002 Kapital: M. 6 250 000 in 750 St.-Aktien und 7250 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1 bis 8000) à M. 600, 1207 St.-Prior.-Aktien (Nr. 8001–9207) à M. 1200 und einer solchen (Nr. 9208) à M. 1600. Urspr. M. 4 800 000 in 8000 Aktien à M. 600. Die G.-V. v. 15./5. 1886 beschloss durch Zuzahlung von 20 % pro Aktie diese in St.-Prior.-Aktien umzuwandeln, was mit 6251 Aktien = M. 3 750 600 geschah. Lt. G.-V. v. 16./4. 1889 konnten die noch verbliebenen Aktien durch Zuzahlung von 25 % pro Aktie und M. 3 für Stempel ebenfalls in St.-Prior.- Aktien umgewandelt werden, was mit weiter 999 Aktien = M. 599 400 geschah, sodass das A.-K. bestand aus 7250 St.-Prior.-Aktien u. 750 St.-Aktien à M. 600. In der G.-V. v. 26./9. 1895 wurde zur Stärkung der Betriebsmittel und zur Tilg. der Resthypothek von M. 1 031 930 Erhöhung um M. 1 450 000 in 1207 St.-Prior.-Aktien à M. 1200 und in 1 St.-Prior.-Aktie über M. 1600 beschlossen. Die Prior.-Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungs- anspruch und Voreinlösung im Falle der Liquid. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner und die jeweiligen Aktionäre je zur Hälfte Bezugsrecht zu pari. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 22./5. 1900, rückzahlbar zu 103 %, auf- genommen zwecks Erricht. einer neuen Brikettfabrik auf Grube Treue (s. oben). 1000 Stücke A (Nr. 1–1000) à M. 1000, 1000 Stücke B (Nr. 1001–2000) à M. 1000, 1000 Stücke C (Nr. 2001 bis 3000) à M. 500, auf den Inhaber. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1906 durch jährl. Auslos. von mind. 4 % im Sept. (zuerst 1905) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. ab 1905 mit halb- jährl. Künd. vorbehalten. Sicherheit: Hypothek im Betrage von M. 2 500 000 auf den ge- samten Grundbesitz, insbesondere auch auf die Grubenfelder. Vertreter der Gläubiger: Iustierat G. Giesecke, Braunschweig. Verjähr. der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Jacquier & Securius. Noch in Umlauf 1907 M. 1 389 500. Kurs Ende 1900–1907: 101.60, –=, 104.90, 105.20, 104.25, –, 104.90, 103.20 %. Zugel. M. 2 500 000, davon durch Jacquier & Securius in Berlin 17./7. 1900 M. 1.000 000 zu 101 % zur Subskription aufgelegt. Votiert Berlin. Im April 1904 sind weitere M. 500 000 begeben; M. 1 000 000 nicht emittiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Helmstedt oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St., die Aktie à M. 1600 = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Tant. an Vorst. und Beamte, alsdann 5 % Vorz.- Div. an Prior.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch) und bis 4 % Div. an St.-Aktien, von weiteren Überschusse 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 20 000 Fixum), Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Summe der Abschreib. bis 1./1. 1906 M. 10 393 612. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kassa 4337, Bankguth. 747 579, Debit. 661 765, Anzahl. züt Veuanlagen etc. 98 822, Kaut.-Effekten 6247, Effekten 1 515 373, Kohlenfelder u. Kohlen- E 3 227 000, Schächte 114 000, Gruben- u. Wohngebäude 640 001, Abraumkto 2, aae 654 000, Wege u. Eisenbahnen 1, Geräte 3, Grundstücke 319 000, Seilbahn. 95 000, Bekte dentrale auf Grube Treue 466 000, Holzlager 3, Material. 3, Haldenkohlen 2759, 163 Gebäude 675 000, do. Masch. 1 073 000, do. Anschlussgeleise 56 000, do. Geräte 1, 3 33 undstücke 3000, Brikettbestand 40 384, Pferde, Geschirre u. Automobile 1, allg. Mobil. u. Grundstücke u. Gebäude Helmstedt 32 000, Hypoth. 41 600, Grundstücke u. Gebäude ö an Schöningen-Oschersl. Eisenb. 10 000. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Oblig. „ do. Agiokto 41 685, do. Zs.-Kto 31 680, unerhob. Div. 1638, Kredit. 334 255, Restlöhne 90 028, R.-F. 625000 (Rückl. 23 527), Delkr.-Kto 50 000, Rückl. für Ackerentschäd. etc. 225 000