Kohlenbergbau. 801 Gelegentlich der Einreichung der alten Aktien beim Bezugsgeschäft wurden diese mit einem Stempelaufdruck der die im Jahre 1899 erfolgte Anderung der Firma und die Verlegung ihres Sitzes von Albersdorf nach Kulkwitz bekundet, versehen. Hypotheken: M. 546 524 zu 3¼4 % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 8000 fester Jahresvergüt.), Rest nach G.-V.-B. Abschreib. bislang M. 1 250 127. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Grundstücke 707 471, Gebäude 507 349, Kohlenfl6z 490 909, Schächte 29 449, Masch. 109 100, Zechenbahn 15 000, do. Betriebsmittel 9106, Betriebs- Utensil. 12 932, Kontor- do. 1, Dynamos, Motoren u. Leitungen 58 266, Produkte u. Material. 31 418, Kassa 3861, Hypoth. 9500, Effekten 9753, Debit. 40 010, vorausbez. Versich. 936, Dahrlehns-Zs. 2888. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 177 000, Hypoth. 546 524, Bankkto 162 879, unerhob. Div. 210, Kredit. 48 105, Div. 90 000, Tant. 10 835, Vortrag 2401. Sa. M. 2 037 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 63 860, Reparat. u. Unterhalt. 18 002, Abschreib. 86 827, Gewinn 103 237. – Kredit: Vortrag 922, Gesamtertrag 271 004. Sa. M. 271 927. Kurs Ende 1905–1907: 173, 173, 146.50 %. Zugel. Juli 1905; erster Kurs 31./7. 1905: 190 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1891–1907: 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7½, 8, 10, 10½, 10½, 9 %. Zahlb. spät. 1./4. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Arthur Hoffmann, geprüfter Berg-Ing. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Prof. Th. de Beaux, Stellv. Rechtsanw. Dr. F. Zehme, Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Paul Harrwitz, Leipzig; Gust. Freih. von Eberstein, Albersdorf; Ad. Staffelstein, Lausen. Prokurist: Max Ebert, Markranstädt. Zahlstelle: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kraft, Bergbau-Aktien-Gesellschaft in Leipzig, Inselstrasse 4. Gegründet: 1./2. 1907; eingetr. 19./2. 1907. Gründer siehe 9 ahrg. 1907/08. Zweck: a. Bergbau auf allen Braunkohlengruben, welche die Ges. als Eigentümerin, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgend eines anderen Rechtes besitzen wird, b. die Verwertung, Brikettierung und sonstige Verarbeitung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Braunkohle und sonstigen Mineralien oder Urprodukte, c. der Erwerb u. die Erricht. aller Anlagen, welche, um diese Zwecke zu erreichen, nötig, förderlich oder zweckmässig sind, d. der Handel mit Braunkohle u. den daraus gewonnenen Erzeugnissen, e. die Beteilig. in beliebiger Form an anderen Unternehm., welche gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen. Die Ges. erwarb auf Grund des G.-V.-B. v. 14./3. 1907 in der Gemarkung Thräna in Sachsen-Altenburg, in den dieser benachbarten Gemeindebezirken Blumroda, Wyhra u. auf dem Rittergut Zedtlitz Braunkohlenfelder von insgesamt 335.562 ha Flächen- raum u. zwar 78 ha durch Kauf der Bodenoberfläche u. 235 ha in Form von Kohlenbau- berechtigungen, fällig in 11 Raten. Sie nahm die Aufschliessung der Kohlenfelder sowie den Bau einer Brikettfabrik mit 8 Pressen nebst Zubehör u. einer Rohkohlenverladeanlage in Angriff. Das Braunkohlenflöz wurde ohne Störung in schneller Folge aufgeschlossen, 80 dass es Ende 1907 bis zum Liegenden u. für den nächsten Abbau entwässert u. vollkommen ausgerichtet, der Kettenstollen, sowie die schiefene Ebene bis zur Brikettfabrik fertiggestellt war. In der Brikettfabrik hat die Ges. die Fabrikation bereits Anfang 1908 teilweise auf- genommen. Eine 700 PS.-Dampfmasch. mit auf der Welle sitzendem Drehstrom- u. Gleich- stromgenerator von 2000 resp. 220 Volt, ist mit der dazu gehörigen Kesselanlage bereits seit Ende Oktober 1907 in Betrieb. Ein Verwalt.-Gebäude, eine grosse Arb.-Baracke, eine Be- amten- u. Arb.-Kantine, ein Beamtenwohnh., der Ausbau eines Bauerngutes für Arb.-Wohn., sowie mehrere grössere Arb.-Häuser wurden errichtet. Kapital: M. 2 700 000 in 2700 Aktien à M. 1000, davon ult. 1907 M. 675 000 noch nicht eingefordert. Der R.-F. ist mit M. 270 000 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kohlenfelder 1 333 877, Grundstücke 156 285, Fabrik- 1 253 371, Grubenanlage u. Inventar 141 777, Abraumanlage 169 062, Eisenbahn 129 769, Wohngebäude 181 346, Pferde u. Geschirre 2224, erster Einschnitt 45 520, Inventar 30 229, Mobil. 6845, Material. 2344, Kassa 3235, Effekten 5970, vorausbez. Versich. 874, Debit. 28 315. K Passiva: Eingez. A.-K. 2 025 000, R.-F. 270 000, Hypoth. 100 800, Arb.-Unterstütz.-F. 938, ohlenabbaugelder 901 919, Kredit. 190 381, Gewinn 2009. Sa. M. 3 491 048. 385 Genun u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 983, Handl.- u. Verwalt.-Unk. „„ Gewinn 2009. – Kredit: Zs. 8699, Miete u. Pacht 3118. Sa. M. 11 817. Diridende 1907: 0 % (Baujahr). Bi Rtion: Bergwerks-Dir. Hugo Gabelmann, Leipzig; Bruno Herbst, Berlin. 61 „ Vors. Bankier Dr. Eduard Mosler, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Jul. Favreau, a ustizrat Ferd. Lobe, Berlin; Gen.-Dir. Gottlob Schumann, Grube Ilse; Gen.-Dir. Ansfal Scheller, Hohenlohehütte. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit- Anstalt; Berlin: Berliner Handels-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1908/1909. I. 51