Kohlenbergbau. 807 sonst. Arb.-Wohnhäuser. Zugänge 1906 auf Anlage-Kti, besonders aber für Arb.-Wohn., zus. M. 259 807. Zugänge 1907 M. 418 335, hiervon entfallen M. 179 980 auf Arb.-Wohnhäuser u. M. 206 510 auf Grundstücke u. Häuser. Produktion: 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Steinkohlenförderung t 559 155 507 931 441 4281 459 940 439 682 411 413 483 677 510 669 Steinkohlenabsatz . „ 544 895 493 461 429 432 444 159 422 745 397822 468 474 492 337 3 09 Selbstkosten per t. 8 6.512 6.543 6.910 6.787 6 913 7 808 Verkaufspreis per t „ 10.529 10.784 10.343 10.129 10.105 10.110 10.688 11606 Steineproduktion einschl. Bestand am 1. Jan. St. 5 387 870 4 945 095 4 830 085 5 302 970 5 478 600 4 933 330 5 260 800 5 362 620 Steineverkauf. . . „ 4 805 740 5 495 540 4 713 909 4 992 370 5 389 600 4 891 930 5 192 700 6 053 380 Beteilig.-Ziffer beim Kohlen-Syndikat: 550 000 t. Kapital: M. 3 000 000 in 7000 St.-Aktien (Nr. 1–7000) u. 3000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 7001 bis 10 000) Lit. B, beide à Tlr. 100 = M. 300. Die St.-Prior.-Aktien berechtigen zu 4 % Vorz.- Div. ohne Nachzahlung und im Falle der Liquid. zur Befriedigung vorab. Das St.-A.-K. wurde 1872 von M. 2 400 000 auf jetzigen Stand erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, bis zu 4 % Div. an St.-Aktien, Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Der A.-R. erhält 5 % Tant. nach Vornahme sämtl. Rückl. u. Abschreib. und nach Abzug von 4 % Div. an das A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1907: Aktiva: Kohlenfelder 244 000, Grunderwerb 47 000, Schachtbau 500 000, Masch. 330 000, Tagebauten 275 000, Eisenbahnbau 1, Inventar 1, Wasserleitung 1, Gasbeleucht.- Anlage 1, Dampfziegelei 1, Beamten-, Arb.-Wohn. u. Grundstücke 950 000, Grundstücke u. Häuser 397 207, Jubiläumspark 1, Effekten 1 132 362, Kassa 1355, Material. 68 797, Halbfabrikate der Ziegelei 1320, Bankguth. 872 018, Ausstandversich.-Verband 1, Debit. 507 448. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 305 810, Delkr.-Kto 23 498, Rückl.-Kto 150 505, Frachten u. Frankaturen 17 935, /7öhne aus Dez. 215 704, Unterst.-Kto 90 649, Knappschafts- gefälle 18 251, do. Berufsgenoss.-Rückl. 46 458, Beamten-Unterst.- u. Disp.-F. 60 092, Kredit. 190 544, Tant. 66 383, Div. 1 140 000, do. alte 684. Sa. M. 5 326 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 302 636, Tant. 66 383, Div. 1 140 000. Kredit: Kohlenverkauf 1 387 722, Dampfziegeleiverkauf 34 378, Zs. 65 485, Beamten- u. Arb.-Wohn. 14 257, Grundstücke u. Häuser II, Betrieb 7175. Sa. M. 1 509 019. Kurs Ende 1891–1907: Prior.-Aktien: 248, –, –, –, 340.50, 408, –, –, 472, 490.50, –, –, 599.50, 581.25, 524, 550, 515 %; St.-Aktien: 255, 248, 234, 250, 340.50, 410, 461, –, 474.50, 490.50, 460, 482, 599.50, –, 524, 550, 515 %. Notiert in Berlin, Magdeburg, Essen u. Düsseldorf. Dividenden 1886–1907: Prior.-Aktien: 15, 13, 13, 9, 23, 33, 20, 12, 13, 25, 28 , 30, 27; 35, 46, 42, 35, 35, 28, 28, 38, 38 %; St.-Aktien: 15, 13, 13, 9, 23, 33¼, 20, 12, 13¼, 25, 28, 30, 27, 35, 462, 42, 35, 35, 28, 28, 38, 38 %. Zahlbar spät. 1./6. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Dir. Dan. Bonacker, Rechnungsführer Adam Schmidt. Prokurist: Franz Blanke. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Wilh. Zuckschwerdt, Stellv. Fabrikbes. Paul Hennige, Geh. Reg.-Rat Phil. Harte. Magdeburg; Komm.-Rat Jul. Grillo, Aug. von Waldt- hausen, Dr. jur. Ad. Hasenkamp, Düsseldorf; Gust. Waldthausen, Essen. Zahlstellen: Essen: Essener Credit-Anstalt; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. Braunkohlen-Abbau-Ges. „Friedensgrube“ in Meuselbwitz. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 10./5. 1899, 4./5. 1901 u. 27./5. 1908. Zweck: Braun- kohlenabbau mit 3 Schächten (Kiefern-, Otto-Schacht u. Preussengrube), 2 Brikettfabriken u. 1 Nasspressanlage. Das Braunkohlenwerk Preussengrube wurde per 1./7. 1900 für M. 60 000 erworben. Grösse der Kohlenabbaurechte 206,3380 ha. 1907/08 wurden für M. 36 837 Kohlen- felder dazuerworben. Gefördert 1902/1903–1907/1908: 2 063 380, 1 847 891. 1 704 227, 2 110 406, 2 220 970, 2 962 769 hl Kohlen; produziert: 337 100, 321 744, 297 042, 501 824, 572 458, 749 245 Ctr. Briketts und 2 981 300, 4 889 050, 4 155 300, 4 336 000, 5 041 300, 5 578 550 Stück Presssteine. 1903 Erbauung eines neuen Geleisanschlusses mit M. 54 538 Kostenaufwand aus den flüssigen Mitteln der Ges. Die Ges. gehört dem Verkaufs-Verein sächs. Braunkohlenwerke G. m. b. H. Leipzig an. Eine Explosion zerstörte Sept. 1904 die Tagesanlagen des Otto-Schachtes; derselbe ist vollständig neu aufgebaut. Inbetriebsetzung Mitte Sept. 1905. Kapital: M. 385 500 in 1285 Aktien à M. 300 nach erfolgter Zus. legung der früher aus- gegebenen St.-Aktien und Prior.-St.-Aktien. Nahezu die Hälfte der Aktien (629) befindet sich noch im Besitze der Ges. Bei Erhöhungen des A.-K. haben die Aktionäre Bezugsvorrecht, über dessen Ausübungen die G.-V. die nötigen Bestimmungen trifft. 1 Anleihen: I. M. 235 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1899. Der Erlös dieser Anleihe 03oe mit zur Bestreit. der Unk., welche der Umbau der Brikettfabrik u. Neubau des Gruben- „„ dem Kiefernschacht erforderten, sowie zur Abtrag. einer schweb. 5 % Schuld Rei des Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig. Ungetilgt 1907 noch M. 165 000. II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1906, unkündb. bis 1913. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.