Kohlenbergbau. 813 4 800 000, Kredit. 875 290, Sparkassenkto 433 560, Beamten-Unterst.-F. 30 131, R.-F. 720 000, Div.-R. 450 000, allg. R.-F. 1 964 741, Div. 672 000, do. alte 600, für Neuanlagen u. Bauten 600 000, Tant. 59 489, z. Haushamer Krankenhaus 40 000, z. Kirchenbauverein 10 000, Vortrag 1 268 405. Sa. M. 10 782 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäfts-Unk. der Centrale 205 317 Revier Tölz 1142, Kursverlust 40 771, Abschreib. 515 880, Gewinn 1 508 405. – Kredit: Vor- trag 121 510, Zs. 127 685, Erträgnisse von Grundstücken u. Häusern 53 136, Revier Hausham 927 373, do. Penzberg 945 407, do. Miesbach 96 404. Sa. M. 2 271 518. Kurs Ende 1886–1907: 156.75, 157, 185.4, 204, 200.50, 186, 178.75, 181.25, 199, 215, 235, 278, 270, 292, 284, 288, 334, 313, 282, 270, 249, 253 %. Notiert in München. Dividenden 1886–1907: 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 14, 16, 14, 14, 13, 14, 14, 14 %. Am 2./1. wird in der Regel eine Abschlags-Div. von 5 % bezahlt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Ant. Weithofer, P. E. Engel, Gg. Lamprecht. Prokuristen: Alois Stinglwagner, Ad. Reichenwallner. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Max von Klenze, München; Stellv. Gustav Ritter von Schoeller, Brünn; Bergw.-Ober-Insp. Franz Kleidorfer, Ed. Brinz, München; Alex. von Schreiber, Wien; Komm.-Rat Chr. Düll, Schliersee. Zahlstellen: München: Hauptkasse, Bayer. Vereinsbank; Wien: Schoeller & Co. „Eintracht“', Braunkohlenwerke und Briketfabriken in Neu-Welzow (N./L.). Gegründet: 23./2. 1887, früher Gew. Eintracht I; eingetr. 23./4. 1887. Letzte Statutänd. 6./4. 1899, 21./5. 1900 u. 30./3. bezw. 11./11. 1905. Sitz bis zu letzterem Tage in Berlin. Zweck: Erwerb, Einrichtung und Betrieb von Bergwerken und sich an Bergwerke an- lehnenden industriellen Unternehmungen. Die Ges. erwarb die Bergwerke, Abbauberech- tigung und Grundstücke der Gew. Eintracht I für M. 811 666 in Hypoth., M. 141 262 in Buchschulden und M. 1 392 000 in Aktien. Sie besitzt gegenwärtig: 1) die Grube Louise in Domsdorf, Kreis Liebenwerda, mit zugehörigem Kohlenfeld von ca. 210 ha, 5–8 m mächtig, 3 Förderanlagen, einer 1901 erweiterten Brikettfabrik mit 4 Pressen, Anschlussbahn nach der Station Beutersitz, nebst Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern; 2) die Grube Henriette in Sallgast, Kreis Luckau, mit ca. 150 ha Kohlenfeld, 8–12 m mächtig, Grubenanlagen, einen 1901 fertiggestellten Tagebau, 2 Brikettfabriken mit je 4 Pressen, Anschlussgeleise nach der Station Poley, nebst Beamten- u. Arb.-Wohnhäusern. Die Zweite Brikettfabrik ist 1899 auf einer 1898 für rund M. 80 000 gekauften Enklave errichtet; 3) die Grube Clara bei Welzow, Kreis Spremberg, mit ca. 221 ha Kohlenfeld, 8–12 m mächtig, erworben lt. G.-V. v. 11./2. 1891 für M. 685 000 in Aktien, Grubenanlagen, 2 Tagebaue, 1 Brikettfabrik mit 7 Pressen, Anschlussbahn nach der Station Petershain, nebst Beamten-u. Arb.-Wohnhäusern; 4) diverse Mutungen u. Aus- kohlungsrechte. 1895 wurde für Grube Clara ein weiteres Kohlenfeld von ca. 150 ha erworben u. eine 2. Brikettfabrik mit jetzt 7 Pressen angelegt. 1905/06 ist auf Grube Clara eine 3. Brikettfabrik mit 7Pressen errichtet. 1896 Ergänzung des Sallgaster Grubenfeldes durch Ankauf von 150 Morgen angrenzenden Kohlenfeldes für ca. M. 700 ber Morgen und Arrondierung des Feldes Louise durch Erwerb. einiger kleiner, noch freier Grubenfelder. 1900 erwarb die Ges. ein ihrer Grube Clara benachbartes Kohlenfeld, Clara II, bei Gosda, welches Tagebau noch für 10–15 Jahre gestattet u. bei 7–12 m Kohlenmächtigkeit rund 2000 Morgen Kohle führendes Areal umfasst. )as Terrain ist nicht gleich zu bezahlen, der Kontrakt lautet vielmehr auf einen an den Erundeigentümer zu zahlenden Tonnenzins von 1½ Pf. pro hl abzügl. des eigenen Bedarfes. Auf den Felde ist eine Brikettfabrik mit 7 Pressen errichtet. Die Kosten für die ganze Anlage nebst Arb.-Wohnungen, Einricht. des Tagebaues, der 5,4 km langen Normalspur-Verbindungs- bahn mit Grube Clara haben M. 1 869 584 erfordert. Erhöhung der Anlagekonten 1906 um M. 2 315 947, wovon M. 858 886 auf Kohlenfelderwerbungen u. M. 596 998 für die neue Brikett- fabrik auf Grube Clara entfielen. Die sämtl. Kosten für diese neue Fabrik betrugen 1905/06 M. 1 795 344. 1907 betrug die Erhöhung der Anlage-Kti M. 843 728, wovon M. 317 611 auf den Erwerb von Kohlenfeldern entfielen. Gesamtwert der Anlagen Ende 1907 M. 6 650 182 (1906 M. 7 303 051), Die Fabrikation auf den jetzt 40 Brikettpressen der Ges. mit 63 000 oppelwaggons jährl. Leistungsfähigkeit erstreckt sich auch auf Industriebriketts. Beleg- schaft isges. ca. 1500 Mann. Die Ges. gehört der Niederlaus. Brikett-Verkaufs-Ges. m. b. H mit Sitz in Berlin (Stamm-Kap. M. 770 000) mit M. 134 000 an, eingez. 25 %. Produktion: 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 Kohlen . hl 16 590 901 17 531 130 18 831 243 20 211 950 21 446 376 26 187027 28 365 253 Briketts Ctr. 6 747 293 7 291 943 8 115 651 9 167 454 9 686 228 12 423 511 13 368 433 0 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht 1892 um H. 700 000, 1895 abermals um M. 700 000, letztere angeboten den Aktionären bis 18./12. 1895 03 115 %, und zwecks Erweiterung der Anlagen und Vermehrung der Betriebsmittel It. G.-V. 1900 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, übernommen von der 0 itteldeutschen Creditbank in Berlin zu 155 % ohne Zs., angeboten den Aktionären 3:1 51 28./6.–11./7. 1900 zum gleichen Kurse plus 4 % Zs. ab 21./5. 1900 bis zum Abnahmetage. Pie Kosten des Schlussscheinstempels und Druckes trug die Ges., während die Kosten der amführung an der Börge der übernehmenden Bank zur Last fielen. Die Ges. vergütete der